Japan

Computer-Hardware

NEC – IT-Dienste voraus

Heute werfen wir einen Blick auf die Aktie (65,52 Euro; JP3733000008) des Elektronikkonzerns Nippon Electric Company (NEC), der seit der Gründung vor 125 Jahren schon einiges erlebte. Zwischenzeitlich wurden Satelliten, Supercomputer, Halbleiter und Mobiltelefone gebaut. Derzeit finden wir das Unternehmen spannend, weil sich der Fokus auf IT-Dienstleistungen für KI, biometrische Authentifizierung sowie Cloud- und Netzwerklösungen verlagert hat.

Telekommunikation

NTT von Umbauplänen ausgebremst

Ganz so unverhofft gab es die schlechten Nachrichten beim Telekomkonzern Nippon Telegraph and Telephone (NTT) am Freitag (10.5.) für viele Investoren wohl nicht. Denn der Kurs der Aktie (0,93 Euro; JP3735400008) gibt schon seit Januar stetig um insgesamt rd. 20% nach. Somit hat das Papier auch seinen mehr als dreijährigen Aufwärtstrend im April gebrochen.

Hoya liefert unter anderem auch Spezialgläser
Spezialgläser

Hoya bleibt ein Serientäter

Einer der Gründe, weshalb wir Hoya im Februar 2023 in unser Musterdepot aufgenommen haben, war die Fähigkeit der Japaner, bei der Ergebnisvorlage immer wieder positiv zu überraschen. Die am Mittwoch (15.5.) vorgelegten Zahlen zum Q4 des Gj. 2023/24 (per 31.3.) bildeten da keine Ausnahme: zum 19. Mal in Folge übertraf der Life Science- und Information Technology-Konzern ergebnisseitig die Schätzungen der Analysten.

Halbleiter

Renesas hat teure Zukaufpläne

Der Halbleiterkonzern Renesas bleibt seiner Strategie treu und kauft weiter groß zu. PEM-Lesern sind die Japaner bestimmt bekannt, denn sie akquirierten 2021 auch die deutsche Dialog Semiconductor.

Janet Yellenm, die Finanzministerin der Vereinigten Staaten
Zentralbanken

Kampf der Zentralbanken

Vorvergangenen Montag (29.4.) rutschte der Wechselkurs des japanischen Yen gegenüber dem US-Dollar auf den tiefsten Stand seit 1990. Mehr als 160 Yen mussten in der Nacht von Sonntag (28.4.) auf Montag für einen Dollar gezahlt werden.

Ein Fahrrad von Shimano
Fahrräder

Shimano – Licht am Horizont

Shimano kommt noch nicht in Fahrt, wie die Q1-Zahlen am Dienstag (23.4.) zeigen. Der Umsatz ist um 20,2% auf 100,6 Mrd. Yen (6,6 Mrd. Euro) gefallen.

Pharma

Chugai Pharma hat klaren Plan

Bei Chugai Pharma waren wir angesichts eines guten Laufs der Aktie und der Unsicherheiten vor dem neuen Ausblick etwas vorsichtiger geworden.

Ticker

Fanuc spürt den Gegenwind

Fanuc hat im Gj. 2023/24 (per 31.3.) den konjunkturellen Gegenwind zu spüren bekommen (Umsatz: -6,7% auf 795,3 Mrd. ; EBIT: -25,8% auf 141,9 Mrd. Yen; Marge: 17,8%; -470 Basispunkte ggü. Vj.).

KI-Revolution – Auf welche Sektoren Anleger setzen sollen

Nachzügler Healthcare – Warum Gesundheit 2024 Chancen bietet

Sinkende Zinsen – das ist doch DER Zeitpunkt, um in Tech-Aktien zu investieren, oder etwa nicht (siehe nächstes Kapitel)? Auch, aber nicht nur. In Zeiten fallender Zinsen entwickeln sich laut Studien sogenannte „defensive Titel“ etwa aus dem Bereich Gesundheit sogar noch besser. Denn sie bieten Produkte und Dienstleistungen an, auf die Verbraucher auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten nicht verzichten können. Wir erklären, warum das so ist, und nennen unsere Favoriten für 2024.

Kosmetik

Shiseido sucht den Boden

Wenige Tage nach unserer Besprechung in PEM v. 23.8.23, bei der wir den Titel als Halteposition einstuften, unterschritt die Shiseido-Aktie (24,22 Euro; JP3351600006) unseren Stopp bei 34,50 Euro.

börsenplatzbetreiber

Japan Exchange wird von Aktieneuphorie getrieben

Im Musterdepot der PLATOW Börse ist die Deutsche Börse schon länger ein fester Bestandteil. Denn die Vorzüge der stetigen Einnahmen durch den Handel mit Wertpapieren, neue Listings und zusätzliche Gebühren für z.B. Clearing- sowie Datendienste liegen auf der Hand.

sportartikelhersteller

Asics feiert Kursfeuerwerk

Ein mächtiges Kursfeuerwerk erlebte die Asics-Aktie (42,60 Euro; JP3118000003) Anfang Februar, als das Papier von Kursen um 30 Euro bis über die 40-Euro-Marke sprang und an den Folgetagen diese Gewinne sogar ausbaute.

Märkte

Japan – Rückkehr zur „normalen“ Geldpolitik

Japan hat sich von der jahrzehntelangen ultraexpansiven Politik verabschiedet: Die Bank of Japan (BoJ) hob erstmals seit 2007 die Leitzinsen an und beendete damit die 2016 eingeleitete Politik mit negativen Leitzinsen und der Steuerung der Zinsstruktur. Letztere zielte darauf ab, durch massive Käufe am Wertpapiermarkt die Rendite für 10-jährige Laufzeiten auf 1 % zu begrenzen.

BoJ-Hauptsitz in Tokio
Inflation

Japan vor doppelter Zinswende

Mit einem Anstieg auf über 40.472 Punkte erreichte der Nikkei 225 am Donnerstag (7.3.) ein neues Rekordhoch. Was dann aber folgte, war der stärkste Kurseinbruch seit Juni 2021. Über 5% büßte der japanische Leitindex ein.

Bekleidung

Hugo Boss im freien Fall

Kurseinbruch bei Hugo Boss. Bis zu 12% rauschte die MDAX-Aktie (54,06 Euro; DE000A1PHFF7) am Donnerstag (7.2.) ab. Der Grund: Ein schwacher Ausblick für das Jahr 2024.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief