Japan

Bekleidung

Hugo Boss im freien Fall

Kurseinbruch bei Hugo Boss. Bis zu 12% rauschte die MDAX-Aktie (54,06 Euro; DE000A1PHFF7) am Donnerstag (7.2.) ab. Der Grund: Ein schwacher Ausblick für das Jahr 2024.

Fahrrad-Komponenten von Shimano
Fahrräder

Shimano – Blues bringt Chancen

Seit der Sonderkonjunktur 2021 hat der Fahrradmarkt eine schwere Nachfrageschwäche durchlebt. Mittel- bis langfristig stehen die Zeichen aber mit Zuwachsraten von 11% deutlich auf Wachstum. Das spürt auch Japans Spezialist für Schalt- und Bremssysteme Shimano.

Technologie

Fujitsu kommt immer besser in Schwung

Bei einem Blick auf die letzten Ergebnisse des Technologieriesen Fujitsu wird Investoren wohl kaum warm ums Herz. Wie am 31.1. berichtet, brachten es die Japaner nach neun Monaten (Gj. per 31.3.) nur auf ein Umsatzplus von 0,2% auf 2,64 Bio. Yen (rd. 16,2 Mrd. Euro) und der ber. operative Gewinn sank um 21,7% auf 118,8 Mrd. Yen.

ticker

TSMC im Aufwind der KI-Chips

Aktuell buhlen weltweit Länder mit Milliarden-Subventionen um Fabriken des taiwanischen Chipherstellers TSMC. Im Fokus steht dabei der Versuch, die Halbleiter-Lieferketten widerstandsfähiger zu machen.

reifenhersteller

Bridgestone startet zuversichtlich

Der japanische Reifenhersteller Bridgestone hat im Q4 deutlich weniger verdient. Bei einem Umsatzrückgang um 1,5% auf knapp 1,12 Bio. Yen (rd. 6,86 Mrd. Euro) sank das bereinigte Betriebsergebnis um 15,7% auf 118,3 Mrd. Yen. Die Marge verschlechterte sich entsprechend von 12,4% auf 10,6%. Unter dem Strich blieben mit 64,6 Mrd. Yen sogar gut 42% weniger in der Kasse als im Vj.

motorenhersteller

Yamaha spürt Sand im Getriebe

Sehr ordentlich brachte Yamaha Motor das vergangene Gj. zu Ende. Der Konzern wurde von einer guten Motorrad-Nachfrage in Asien und Südamerika beflügelt und auch im Marine-Segment liefen die Geschäfte gut. Beide Bereiche wurden jüngst durch Investitionen nochmal gestärkt.

konsumgüter

Asien-Märkte belasten Unicharm weiter

Auch wenn das Börsenjahr 2023 für den Konsumgüterhersteller Unicharm ohne Zugewinne endete, halten wir dessen Aktie (32,74 US-Dollar; JP3951600000) unverändert für attraktiv. Mit seinen Baby- und Erwachsenenwindeln, Hygieneprodukten für Frauen sowie Tierpflegeerzeugnissen ist der Konzern in rd. 80 Ländern aktiv.

Die Flagge Indiens
Wirtschaftsbeziehungen

Indien nutzt Chinas Schwäche

Die Leitzinssenkungen der People‘s Bank haben Chinas Wirtschaft nur eine kurze Atempause verschafft. Zu groß ist die Angst vor einer Verschärfung der Immobilienkrise.

Videospiele

Nexon hat Zenit überschritten

Kaum eine Branche produziert Produkte mit einer so kurzen Halbwertszeit wie die Gaming-Industrie. Dass Nexon diese bittere Erfahrung jetzt machen muss, darauf deuten die Anfang Februar (8.2.) gemeldeten Zahlen hin.

E-Commerce

Rakuten – Durststrecke hält an

Der E-Commerce-Riese Rakuten lies in der zweiten Hälfte der vergangenen Woche aufhorchen, als die Aktie (4,68 Euro; JP3967200001) am Donnerstag und Freitag in Frankfurt in Summe um mehr als 23% zulegte.

Halbleiter

Sumco erwartet Geschäftseinbruch

Mit Sumco stellen wir auf Leserwunsch ein neues Unternehmen vor. Der Name ist dabei die Abkürzung für „Silicon United Manufacturing Corporation“ und die Japaner produzieren aus Silizium sogenannte Wafer, die in der Halbleiterherstellung benötigt werden. Das 1999 aus der Zusammenlegung der Wafer-Geschäfte von Sumitomo und Mitsubishi entstandene Unternehmen gehört mit einem Marktanteil von rd. 30% neben Shin-Etsu und der deutschen Siltronic zur Weltspitze.

elektronik

Panasonic wächst kaum

Nach unserer jüngsten Besprechung im Sommer (vgl. PEM v. 19.7.23) hatte die Panasonic-Aktie (8,50 Euro; JP3866800000) kurzfristig den Weg nach oben eingeschlagen und bei 11,50 Euro das höchste Niveau seit 2021 erreicht.

videospielhersteller

Nintendo hält an Switch fest

Mit Vorlage der Neunmonatszahlen (per 31.12.) hat Nintendo am Mittwoch (6.2.) die Gj.-Prognose erhöht. Demnach erwartet der Spielehersteller für 2023/24 einen Umsatz von 1,63 Bio. Yen (rd. 10,0 Mrd. Euro; Vj.: 1,60 Bio.), statt der zuvor avisierten 1,58 Bio. Yen. Das EBIT soll 510,0 Mrd. (zuvor: 500,0 Mrd.; Vj.: 504,4 Mrd.) Yen betragen.

Nach chinesischem Kalender steht Neujahr 2024 unter der Schirmherrschaft des Holzdrachen
wirtschaft

China – Hölzern im Jahr des Drachen

Nicht nur die Jecken feiern an diesem Wochenende, was das Zeug hält: Mit dem chinesischen Neujahrsfest steht am Samstag (10.2.) zudem das Jahr des Holzdrachen vor der Tür. Traditionell verkörpert der Drache Kraft und Energie, verspricht Glück und Wohlstand für die Zukunft. Das diesjährige Element Holz steht für Stärke. Gute Vorzeichen also, dass China 2024 den Wirtschaftsmotor kräftig anschmeißt und zu seiner alten Stärke zurückfindet?

Automobilhersteller

Toyota bleibt auf der Überholspur

Ein Umsatzwachstum in allen Regionen meldete Toyota für die ersten 9 Monate des Geschäftsjahres 2023/24 (per 31.3.). Von Oktober bis Dezember setzte sich die gute Entwicklung fort, die ein Absatzplus von rd. 10% auf 7,9 Mio. Fahrzeuge brachte. Somit ergibt sich nach neun Monaten ein operativer Gewinn von 4,2 Bio. Yen (rd. 25 Mrd. Euro), was einer Verdopplung entspricht. Der Umsatz sprang gleichzeitig um rd. 24% auf 34,0 Bio. Yen nach oben.

Mischkonzern

Hitachi macht weiter Freude

Nicht nur in Deutschland wird die Digitalisierung kräftig vorangetrieben, auch am Technologiestandort Japan ist der Bedarf groß. Der über 100-jährige Mischkonzern Hitachi hat dies vor Jahren erkannt und sein Geschäft von Schienenfahrzeugen, Kraftwerken, Baumaschinen und dergleichen stärker auf IT-Leistungen umgestellt.

unterhaltungselektronik

Canon hält Feuer am Lodern

Der dominierende Hersteller von digitalen Kameras (Marktanteil: rd. 46%) und Produzent von Druckern und Scannern Canon hat bei Anlegern zuletzt ein Wechselbad von Gefühlen ausgelöst.

Spezialgläser

Hoya spürt graduelle Erholung

Die Q3-Zahlen, die unser Musterdepotwert Hoya am vergangenen Donnerstag (1.2.) vorlegte, enttäuschten die erfolgsverwöhnten Anleger gewinnseitig etwas.

Chemie

Nitto Denko setzt starkes ESG-Zeichen

Es liegt schon eine Weile zurück, dass wir uns mit dem Folien- und Klebebänderspezialisten Nitto Denko auseinandersetzten. Unsere laufende Empfehlung entwickelt sich jedoch mit einem gerade erreichten neuen Allzeithoch bei 76,00 Euro prächtig, was eine Neubewertung mehr als rechtfertigt.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief