Japan

Kosmetik

Shiseido – Die perfekte Reopening-Aktie?

Hinter dem Kosmetik-Giganten Shiseido liegen keine einfachen Jahre, wie sich unschwer am Kurs der Aktie (39,79 Euro; JP3351600006) erkennen lässt. So verlor das Papier seit dem Hoch vom Dezember 2019 knapp 40%. Während der Lockdowns, aber auch während der darauffolgenden umfassenden Maskenpflicht litten insbesondere die Verkäufe von Gesichtskosmetik.

Wie sieht der asiatische Weg aus der Pandemie aus?
Märkte

Asien – Verlorenes Terrain für die USA

Die jüngste Asien-Reise von US-Präsident Joe Biden brachte die Schwächen der größten Volkswirtschaft in dieser Region wohl ungewollt zutage. Im Zentrum stand seine IPEF-Initiative (Indo-Pacific Economic Framework), innerhalb derer sich die westlich orientierten Länder Asiens zusammenfinden sollen. Die Initiative ist der Versuch den beiden (teilweise konkurrierenden, teilweise überschneidenden) Handelsblöcken RCEP und CPTPP etwas eigenes entgegenzusetzen.

Assekuranz

Tokio Marine rüstet sich vor Forderungen

Rund um die Pleite der australischen Greensill Capital macht die Schweizer Credit Suisse Asset Management weitere Ansprüche bzgl. der Liquidierung ihrer „Greensill-Fonds“ geltend – auch gegen Japans Versicherungsriesen Tokio Marine. Dieser wehrt sich noch energisch.

Sportartikel

Asics – Prognose bestätigt

Der japanische Sportartikelkonzern Asics hat im ersten Quartal einen schmerzhaften und deutlichen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Das operative Ergebnis sank um 31,1% auf 10 Mrd. Yen, wie das Unternehmen jüngst mitteilte. Der Gewinn fiel mit 8,7 Mrd. Yen (umgerechnet 63,9 Mio. Euro) 16,8% niedriger aus als noch im Vorjahr.

Internethandel

Rakuten weitet Verluste aus

Herbe Kursverluste prägen auch das Chartbild der Rakuten-Aktie. Dabei hatte sich das Papier des japanischen Internet- und Mobilfunk-Konzern vorher noch als Corona-Profiteur positiv entwickelt. Doch die dadurch entstandenen Kursgewinne sind längst Vergangenheit: Vielmehr ging es seit dem Frankfurter Zwischenhoch bei 11,93 Euro im März 2021 rasant abwärts, sodass unser Stopp aus PEM v. 9.12.21 bei 7,95 Euro bereits im Januar unterschritten wurde.

Technologie

Fujitsu ist zurück in der Spur

Entgegen unserer Erwartungen durchlebte die Aktie des asiatischen Technologieriesen Fujitsu kürzlich aus unterschiedlichen Gründen eine Schwächephase. Dabei verlor das Papier (142,95 Euro; JP3818000006) von Mitte September bis Anfang Februar an der Frankfurter Börse mehr als ein Drittel an Wert.

Brauerei

Asahi unter Kostendruck

Japans größte Bierbrauerei Asahi leidet unter hohem Kostendruck und der Lieferkettenproblematik. Bereits Ende April musste deshalb der Konzern die erste Preissteigerung um 6 bis 10% seit 14 Jahren ankündigen. Kein Wunder also, dass am Montag (16.5.) eher maue Zahlen folgten.

Videospiel- und Konsolenentwicklung

Nintendo lässt Spielefans auf neue Impulse warten

Die Spielekonsole Switch ist mittlerweile über fünf Jahre alt und deshalb waren die Erwartungen an die Geschäftszahlen von Nintendo nicht besonders hoch. Zwar hat sich das Gerät mittlerweile 107 Mio. mal verkauft und landet damit auf Platz 5 der Konsolenbestenliste, aber mit dem Alter begeistern sich immer weniger Käufer: Nach 28,8 Mio. Konsolen verkaufte Nintendo in diesem Gj. (per 31.3.) nur rd. 23,1 Mio. Stück.

IT-Sicherheit

Trend Micro wächst mit dem Trend

Computer-Kriminalität hat in den vergangenen Jahren, u. a. durch die Corona-Pandemie sowie die Zunahme an geopolitischen Spannungen, nochmals Fahrt aufgenommen. Die durch Ransomware-Angriffe entstandenen kostenintensiven Betriebsausfälle steigen stetig und folglich auch der Bedarf an präventiver Software. In allen wichtigen Regionen aktiv, zählt Trend Micro (TM) zu den Marktführern im Bereich Cyber-Security.

emerging-markets-afrika-trend-steigt-cco-public-domain
Marktausblick

EM-Aktien haben Zukunft

Die führenden westlichen Notenbanken, allen voran Fed und EZB, aber zunehmend auch die Bank of Japan, werden trotz jüngst entflammter Aktivitäten die Inflation weltweit nicht so schnell wieder einfangen können. Ein großer Teil des Preisanstiegs hat nämlich strukturelle Ursachen: Das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften wird noch auf Jahre stetig knapper werden und die Löhne nach oben treiben.

Tabak

Japan Tobacco beweist sich als Inflationsschutz

Wenige Aktien widersetzen sich aktuell dem toxischen Umfeld aus hoher Inflation, steigenden Zinsen und einer abflauenden Wirtschaft. Zum Kreis genau dieser resilienten Aktien gehört Japan Tobacco. Im Produktportfolio der Japaner befinden sich die bekannten Zigarettenmarken Camel, Winston und American Spirit und an der Börse hält sich gerade das besonders gut, auf das die Menschen auch in schwierigen Phasen nicht verzichten wollen oder können. Neben herkömmlichen Tabakprodukten werden auch sog. Tabakverdampfer (Vaping) verkauft, mit denen das Nikotin ohne den schadstoffreichen Verbrennungsprozess konsumiert werden kann.

Videospielindustrie

Nexon – Ein Gamingriese, aber hierzulande unbekannt

Die Gaming-Branche hat sich in der Vergangenheit als äußerst krisenresistent erwiesen. Der Trend geht hierbei immer mehr zum so genannten „free-to-play“, bei dem der Kunde nicht mehr für das Spiel einen festen Betrag bezahlt, sondern dies zunächst kostenlos herunterladen oder online spielen kann.

Einzelhandel

Fast Retailing – Der Verkaufsdruck lässt nach

Die Aktie von Fast Retailing (442,00 Euro; JP3802300008) hat in den vergangenen Monaten kräftig korrigiert. Allmählich aber lässt der Verkaufsdruck nach. Die besser als erwarteten Halbjahreszahlen sind daran sicherlich nicht ganz unschuldig. Wie der japanische Bekleidungsriese mitteilte, stieg der Umsatz in den ersten sechs Monaten um 1,3% auf 1,22 Bio. Yen (umgerechnet etwa 8,9 Mrd. Euro).

Elektronik

Hitachi baut weiter um

Hitachi schloss das Gj. 2021/22 (per 30.3.) mit einem Umsatzwachstum von 18% auf 10,26 Bio. japanische Yen (rd. 74,9 Mrd. Euro) ab. Das ber. operative Ergebnis verbesserte sich sogar um 49% auf 738 Mrd. Yen, nachdem im Vj. Corona erhebliche Spuren hinterlassen hatte.

Videospiele

Capcom übertrifft 2021er-Ziele

Der Spieleentwickler Capcom hat jüngst (21.4.) die Prognose für das abgelaufene Gj. 2021/22 (per 31.3.) erhöht. Der Umsatz soll mit 110 Mrd. Yen rd. 10% höher als erwartet ausfallen und 15,4% über Vj. liegen. Beim Nettogewinn sind es 8,3% mehr als bisher erwartet bzw. ggü. Vj. +30%.

Motoren

Yamaha Motor – Füße stillhalten

Der japanische Motorradhersteller Yamaha Motor hat sich vom Corona-Jahr 2020 erholt und den Gewinn im vergangenen Jahr kräftig gesteigert. Bei einem Umsatzanstieg um 23,2% auf gut 1,81 Bio. Yen (rd. 13,3 Mrd. Euro) kletterte das operative Ergebnis von 81,67 Mrd. auf 182,34 Mrd. Yen. Die entsprechende Marge verbesserte sich von 5,6 auf 10,1%. Der den Aktionären zurechenbare Gewinn lag 2021 bei 155,58 Mrd. (Vj.: 53,07 Mrd.) Yen. Damit übertraf Yamaha Motor nicht nur das Vorkrisenniveau von 2019, sondern auch die selbstgesteckten Ziele (s. PEM v. 13.1.).

Geldanlage in bedrohlichen Zeiten – So sichern Sie Ihr Vermögen

Emerging Markets – Differenziert investieren

Gerne werden Schwellenländer als homogene Gruppe begriffen. Doch das ist keineswegs der Fall. Nie waren die Unterschiede zwischen den einzelnen Emerging Markets größer als heute. Das wirkt sich auch auf Anlageentscheidungen aus. Investoren müssen differenzieren und Chancen gezielt in bestimmten Regionen aufspüren. So können Schwellenländer gerade in Zeiten steigender Zinsen sicherer Hafen sein und dazu noch Outperformance liefern.

Konsumgüter

Shimano rutscht ab

Unser Depotwert Shimano (188,20 Euro; JP3358000002) hat innerhalb einer Woche 13% eingebüßt und die Unterstützung im Bereich von 195,00 Euro gerissen.

Elektronik

Canon hält den Wachstumskurs aufrecht

Beim 2021er-Umsatz konnte Canon nicht ganz das gesetzte Ziel von 3,6 Bio. japanische Yen (rd. 26,4 Mrd. Euro) erreichen: Es wurden „nur“ 3,51 Bio. Yen, was dennoch einem stattlichen Plus von 11,2% zum Vj. entspricht. Der Nettogewinn mit 205,3 Mrd. Yen sogar um 159% über dem von Corona belasteten Vj., aber auch über der Guidance von 201 Mrd. Yen. Trotz des zunächst von Covid-19 geprägten Umfelds und der Chipknappheit, die im 2. Hj. zu einer Herausforderung für die Japaner wurde, gelang es bei einzelnen Produkten, höhere Verkaufspreise am Markt durchzusetzen.

Elektronik

Rohm kennt sich mit Widerständen bestens aus

Mit Rohm nehmen wir eine neue Aktie aus Fernost unter die Lupe, auf die wir durch einen Leser aufmerksam wurden. Das erst 1958 gegründete Unternehmen hat wegen mehrerer Umstrukturierungen und Übernahmen bereits oft mit Gegenwehr umgehen müssen, kennt sich mit Widerständen aber auch gewerbsmäßig aus. Der Anfangsbuchstabe des Gesellschaftsnamens steht für Resistor, auf Deutsch „Widerstand“, womit klar wird, dass die Produktpalette von Rohm elektrische Bauteile wie Widerstände, Halbleiter, integrierte Bauteile, LEDs, Dioden und LC-Displays umfasst.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief