Japan

Pharma

Chugai Pharmaceutical setzt zum Höhenflug an

Obwohl die Q1-Zahlen von Chugai Pharmaceutical vergleichsweise unspektakulär ausfielen (vgl. PEM v. 3.5.), waren die Zahlen gut genug, um die auf Tradegate gut handelbare Aktie (28,00 Euro; JP3519400000) zu einem Höhenflug ansetzen zu lassen, der das Papier auf den höchsten Stand seit April 2022 katapultierte.

Der japanische Yen.
Währungen

Das Yen-Carry-Trade Revival

Seit einigen Wochen wird vielerorts der sog. Yen-Carry-Trade diskutiert. Doch was macht diesen Trade so attraktiv?

Bridgestone-Firmenzentrale
Reifenhersteller

Bridgestone ist ein Dauerläufer

Bridgestone läuft bzw. rollt auf dem Börsenparkett wie am Schnürchen. Unsere Erstempfehlung aus PEM v. 23.4.20 liegt mittlerweile rd. 42% vorn, inkl. der in der Zwischenzeit ausgeschütteten Dividenden summiert sich das Plus bei der Aktie (39,55 Euro; JP3830800003) sogar auf 56%.

Sportbekleidung

Asics läuft stark ins neue Jahr

Nach einem guten Abschluss des Jahres 2022, bei dem Asics alle Zielwerte mindestens erreichte und zudem Umsatz- und Ergebnisrekorde erzielte, erlebte der Sportartikelhersteller einen herausragenden Jahresauftakt. Im Q1 stieg der Nettoumsatz um 44,6% auf den Quartalsrekordwert von 152,3 Mrd. japanische Yen (rd. 1,0 Mrd. Euro).

Automobilzulieferer

Denso – Margentrend begeistert

Wir waren beim Autozulieferer Denso zuletzt wegen des unsicheren Marktumfeldes, das das erste Hj. speziell im Automobilsektor prägte, vorsichtig. Im 2. Hj. lief es jedoch besser und das Unternehmen blickt optimistisch in die Zukunft. Der Ausblick auf das laufende Gj. kann sich jedenfalls sehen lassen.

Energie

2G Energy macht Freude

Bei 2G Energy läuft es weiter rund. Wie am 25.5. mitgeteilt wurde, steigerte der Hersteller von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) im Q1 seinen Umsatz um 41% auf 68,5 Mio. Euro, der Auftragsbestand konnte gleichzeitig auf dem Rekordniveau von 190 Mio. Euro gehalten werden. CEO Christian Grotholt bestätigte zudem die Prognose, im Gj. 2023 einen Umsatz von 310 bis 350 Mio. (2022: 312,6 Mio.) Euro erreichen zu wollen, bei einer EBIT-Marge von 6,5 bis 8,5% (2022: 7,0%).

Medizinische Geräte

Hoya splittet sich auf

Bei unserem Musterdepotwert Hoya läuft es aktuell richtig rund. Die Aktie (114,55 Euro; JP3837800006) des Hightech-Glasspezialisten legte auf Wochensicht 7% zu und markiert ein neues Jahreshoch.

Pharma

Marinomed – Fortschritte reichen uns noch nicht

Drei Mal haben wir bereits über Marinomed berichtet (vgl. PB v. 10.5.21, v. 6.12.21 und v. 16.9.22). Jedes Mal waren wir grundsätzlich von den Aussichten des Biopharmazieunternehmens überzeugt, bemängelten aber stets die fehlende Profitabilität und rieten daher zum Abwarten. PB-Lesern hat das nicht geschadet: Seit unserer Erstbesprechung hat die in Wien gelistete Aktie (42,50 Euro; ATMARINOMED6) zwei Drittel ihres Wertes verloren. 

arznei-medikamente-tabletten-c-cc0
Pharma

M3 Inc. – Attraktiv bewertete Qualitätsaktie

Seit Juni 2022 haben wir M3 Inc. immer wieder unter die Lupe genommen (vgl. PEM v. 23.6.22). Der japanische Dienstleister mit Fokus auf den Medizinsektor betreibt Informations-Websites für Mediziner und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marktforschung, Arzneimittel-Werbung, Klinische Studien und Recruiting an. Und das mit Erfolg, wie uns die Kennziffern der im Nikkei 225-Index enthaltenen Aktie (22,00 Euro; JP3435750009) zeigen.

Versicherungen

Tokio Marine schraubt Ausblick nach oben

Für Japans größten und ältesten Versicherer Tokio Marine ging das Gj. 2022/23 (per 31.3.) durchaus erfolgreich zu Ende. Mit 6,6 Bio. Yen (rd. 44,1 Mrd. Euro) gelang es, die Erträge um 13,4% ggü. Vj. zu steigern.

Lebensmittel

Kikkoman – Vorsichtiger Ausblick

Im vergangenen Sommer erlitt die Kikkoman-Aktie nach schwachen Quartalszahlen und galoppierenden Rohstoffpreisen sowie höheren Ausgaben für Logistik und Energie einen kräftigen Schwächeanfall. Vom Rekordniveau bei 78,00 Euro aus der Zeit um den Jahreswechsel 2021/22 ging es bis 45,60 Euro nach unten.

kosmetik

Shiseido ist kein Schnäppchen

Der Kosmetikhersteller Shiseido setzt seinen Wachstumskurs fort. Insgesamt stieg der Umsatz im Q1 um 6% auf 240,0 Mrd. Yen (1,6 Mrd. Euro). Die stärkste Wachstumsrate verzeichnet der überwiegend im Hochpreissegment positionierte Konsumgüterspezialist in Nord- und Südamerika (+30%; Umsatzanteil: 11%). In Japan, dem mit einem Umsatzanteil von 26% größten Einzelmarkt, stiegen die Erlöse um 8%.

Videospielhersteller

Katerstimmung bei Nintendo

Das Geschäftsjahr 2022/23 (per 31.3.) war für Nintendo als großer Profiteur der gesteigerten Gaming-Nachfrage zur Pandemiezeit von einer gewissen Katerstimmung geprägt. Die Sättigungseffekte aus den Corona-Jahren führten zu einem Umsatzrückgang von knapp 6%, der jedoch vom Analystenkonsens erwartet worden war.

Elektronik

Tokyo Electron denkt an 2025

Die Zahlen und der Ausblick auf das Gj. 2023/24 (per 31.3.), die Tokyo Electron am 11.5. vorlegte, gefallen uns ausnehmend gut. Die Japaner, die Produktionsanlagen für die Halbleiterindustrie und zur Fertigung von Flachbildschirmen herstellen, übertrafen sowohl beim Umsatz (+10,2% auf 2,2 Bio. Yen; rd. 14,9 Mrd. Euro) als auch beim operativen Gewinn (+3,1% auf 617,7 Mrd. Yen) die Schätzungen der Analysten deutlich.

Robotik

Fanuc hat weiter gute Aussichten

Die Aktie des japanischen Roboterbauers Fanuc (31,35 Euro; JP3802400006) gönnt sich nach den kräftigen Zugewinnen rund um den Jahreswechsel eine kleine Auszeit. Weder der Aktiensplit Ende März im Verhältnis 1:5 noch die überraschend starken Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr sorgten für Impulse.

Wärmepumpen

Daikin wittert seine Chance

Seit einigen Wochen wird in Deutschland der wohl bald gesetzlich vorgeschriebene Umbau alter Gas- und Ölheizungen auf Wärmepumpen hitzig diskutiert. Weil die neuen Anlagen klimafreundlicher sind und ein großes Geschäft versprechen, scharren auch viele internationale Hersteller mit den Hufen.

Medizintechnik

Hoya – Perspektive stimmt

Im Geschäftsjahr 2022/23 (per 31.3.) dämpfte sich das Wachstum unseres Musterdepotwertes etwas ab. Der Umsatz des japanischen Hightech-Glasspezialisten Hoya wuchs in japanischen Yen um gut 9 % und lag damit leicht über den Erwartungen der Analysten. Doch der Nettogewinn legte nur um knapp 3 % zu und verfehlte damit etwas die Schätzungen. Die Nettomarge schrumpfte entsprechend leicht auf 23 %.

Geopolitik

Tripolare Welt?

Die Reisediplomatie des deutschen Bundeskanzlers, jeweils mit prominenten Wirtschaftslenkern im Schlepptau, beantwortet die Frage eigentlich schon. Von einer auf Konfrontation ausgerichteten tripolaren Welt will Olaf Scholz nichts wissen, ebenso wenig von einer Deglobalisierung. China bleibt wichtig, weshalb Scholz schon im November vergangenen Jahres dorthin reiste. Die Abhängigkeiten von Peking will Scholz aber reduzieren. Deshalb ist 2023 geprägt von einer vorher nicht gekannten Reisetätigkeit in die für Deutschland und seine neue wirtschaftliche Zukunft wichtigsten Länder. So besuchte Scholz im Januar Brasilien, im Februar Indien und aktuell schon das zweite Mal Afrika.

Stabilität

Japan – Neuer BoJ-Chef, alte Politik

Die Bank of Japan hat auf ihrer jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen, den Lockerungskurs mit einem negativen Refinanzierungssatz (-0,1%) und der im Dezember auf 0,5% leicht erhöhten Zielrendite für 10-jährige Staatsanleihen beizubehalten. Die BoJ wird auch weiterhin 10-jährige japanische Staatsanleihen mit 0,5% Laufzeitrendite ankaufen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief