Investitionsgüter

Flurförderzeuge

Kion wird vorsichtiger

Angesichts der Unsicherheiten im Ukraine-Krieg und der Pandemie streicht Kion die Jahresprognose (Umsatz: 11 Mrd. bis 12 Mrd.; ber. EBIT: 1,01 Mrd. bis 1,15 Mrd. Euro). Belastend wirken v. a. die hohen Materialpreise. Schon bei der Bilanz-PK Anfang März hatte der Vorstand erklärt, dass die Frankfurter teilweise Stahl zur Herstellung der Flurförderfahrzeuge zu höheren Preisen am Spotmarkt kaufen mussten.

software-code-internet-technologie-cco-public-domain
Technologie-Sektor

Qualität unter Beschuss – Tech-Aktien im Fokus

Im Rahmen der Zinsanhebungsängste gehörten die traditionell recht hoch bewerteten Technologieaktien zu den größten Verlierern. In den Abwärtsstrudel gerieten Qualitätspapiere und Wachstumswerte mit zweifelhafter Perspektive gleichermaßen. Anlass genug, um drei Titel des deutschen Tech-Sektors einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. 

Heiz- und Kraftwerkstechnik

2G Energy – Zug ist abgefahren

Die von 2G Energy hergestellten Blockheizkraftwerke ermöglichen mittels Kraft-Wärme-Kopplung die gleichzeitige Gewinnung von Wärme und Strom, was zu Effizienzsteigerungen führt.

Baumaschinen

Wacker Neuson – Die Profitabilität stimmt

Die finalen Zahlen bescherten der Aktie von Wacker Neuson am Dienstag (29.3.) 8% Kursgewinn. Die Profitabilität hat sich 2021 deutlich verbessert (EBIT-Marge 10,3 nach 4,7%) und soll auch 2022 (Guidance: 9,0 bis 10,5%) hoch bleiben.

Lagerlogistik

Jungheinrich – Bittere Pille

Hiobsbotschaft bei Jungheinrich: Wegen der durch die Ukraine-Krise gestiegenen wirtschaftlichen Unsicherheiten liege die Prognose 2022 unter den bisherigen Markterwartungen. Das teilen die Hamburger am Donnerstag (24.3.) via ad-hoc mit. Demnach wird erwartet, dass der Auftragseingang leicht unter Vj. (4,9 Mrd. Euro) liegen werde.

Maschinenbau

Rheinmetall – Vom Schmuddelkind zum Retter der Nation

Emotionen weiß Armin Papperger in der Regel gut zu verbergen. Doch zu Beginn der Bilanz-PK von Rheinmetall am Donnerstag (17.3.) flammte beim Chef des Technologiekonzerns ein Funken Genugtuung auf. Angesichts des 100 Mrd. Euro schweren Sondervermögens zur Aufrüstung der Bundeswehr – eine „weise Entscheidung“ des Bundeskanzlers – sei Rheinmetall raus aus der Schmuddelecke und werde zum Helden, merkte er an.

Motoren

Deutz – Neue Führung soll‘s richten

Seit kurzem weht bei Deutz mit neuer Konzernstruktur und neuen Führungskräften im Aufsichtsratsvorsitz (Dietmar
Voggenreiter) sowie auf dem CEO-Stuhl (Sebastian Schulte) ein frischer Wind. Erstmals wird aber auch deutlich, dass die im neuen Segment Green zusammengefassten Geschäfte mit Elektro- und Wasserstoffantrieben mit 54 Mio. Euro nur einen kleinen Umsatzteil haben, aber das EBIT mit einem Verlust von 26,1 Mio. Euro gravierend belasten.

Bremssysteme

Keine Ruhe bei Knorr-Bremse

Das Gastspiel dauerte nicht lange. Erst am 1.1.21 startete Jan Mrosik ins Amt des CEO von Knorr-Bremse. Nun ist schon wieder Schluss. Mit „sofortiger Wirkung“ wird er von seinen Aufgaben entbunden, am 30.4. verlässt er das Unternehmen. Ob dies wirklich, wie dargestellt, in „bestem Einvernehmen“ geschah, darf bezweifelt werden.

Schlauchhersteller

Masterflex – Neuer Anlauf

Bei Nebenwerten gibt es in Krisenzeiten gerne einmal Abverkäufe, die fundamental nicht gerechtfertigt erscheinen. Das war zuletzt auch bei Masterflex der Fall: Bei dem Hersteller für Spezialschläuche wurden wir Ende Januar bei 5,65 Euro ausgestoppt (Verlust seit Erstempfehlung in PB v. 15.3.21: 11%). Aktuell kämpft der Nebenwert (6,24 Euro; DE0005492938) noch um die Rückeroberung der 38-Tage- (6,38 Euro) und 200-Tage-Linien (6,81 Euro).

Die GEA-Zentrale in Düsseldorf, Deutschland
Maschinenbau

Gea – Erste Warnzeichen

Für Gea war das Gj. 2021 in vielerlei Hinsicht von Erfolg gekrönt. Das Umsatzwachstum fiel mit 1,5% (org.: 4,3%) auf 4,7 Mrd. (Vj.: 4,6 Mrd.) Euro zwar optisch gering aus, lag jedoch auf dem Niveau der Wachstumsraten der vergangenen fünf Jahre.

Logistik

Kion – Wachstum voraus

Kion legte am Donnerstag (3.3.) robuste Zahlen vor. Die Frankfurter erzielten mit einem Umsatzanstieg von 23,4% auf 10,3 Mrd. Euro einen Rekordwert. Der Auftragseingang (+32,2%; 12,5 Mrd. Euro) erreichte ebenfalls einen neuen Spitzenstand.

Panzer von Rheinmetall
Rüstungsindustrie

Rheinmetall rüstet auf

Mit einem Kurssprung von 50% reagierte die Rheinmetall-Aktie (156,95 Euro; DE0007030009) auf die 100 Mrd. Euro-Finanzspritze für die Bundeswehr. Als wichtigster Ausrüster haben die Düsseldorfer bereits ein Paket an Rüstungsgütern erstellt, dass mit einem Gesamtvolumen von 42 Mrd. Euro fast die Hälfte der zugesagten Mittel ausmacht.

Abfüllanlagen

Krones will Kapitalrendite steigern

Bei Krones zeigt sich, dass auch gute Zahlen, die über der im Sommer erhöhten Guidance lagen, derzeit nicht vor Kursverlusten schützen. Denn der Spezialist für Abfüll- und Verpackungslösungen steigerte 2021 den Umsatz um 9,4% auf 3,63 Mrd. und das EBITDA um 134% auf 312,6 Mio. Euro. Daraus ergibt sich eine von 6,2% auf 8,1% verbesserte EBITDA-Marge.

Erneuerbare Energien

2G Energy kommt vorerst auf die Watchlist

2G Energy hat sich am Dienstag zeitgleich mit der Baumarktkette aus unserem Musterdepotwert verabschiedet. Rd. 30% stehen seit unserem Engagement im Herbst 2020 bei der Aktie (96,10 Euro; DE000A0HL8N9) des Anbieters für Blockheizkraftwerke zu Buche.

Stromerzeugung

Generac elektrifiziert Haus & Depot

Spätestens wenn der Energieversorger die Preise erhöht, wünscht sich so mancher Verbraucher mehr Unabhängigkeit. Die kann er bei Generac finden. Seit Gründung im Jahr 1959 produzieren die US-Amerikaner Generatoren, mit denen sie sich zunächst an Firmen wandten, inzwischen aber v. a. Privatkunden beliefern, die gut zwei Drittel des Umsatzes ausmachen.

Maschinenbau

Pfeiffer setzt Rekordjagd fort

Für eine positive Überraschung sorgte Pfeiffer Vacuum mit den vorläufigen Jahreszahlen am Mittwoch (16.2.). Nach bereits drei Prognoseanhebungen im Jahresverlauf toppte der Vakuumpumpenspezialist noch einmal ordentlich die Erwartungen: Der Umsatz stieg um 24,7% auf einen neuen Rekordwert von 771,4 Mio. (Guidance: 730 Mio. bis 750 Mio.) Euro.

Maschinenbau

MTU – Talsohle durchschritten?

MTU ist es im Gj. 2021 gelungen, ggü. 2020 ein Umsatzwachstum von 5% auf 4,2 Mrd. Euro auszuweisen. Die Prognose des Managements (4,3 Mrd. bis 4,4 Mrd. Euro) wurde damit aber verfehlt. Gut gefällt uns jedoch, dass 2022 laut Guidance (5,2 Mrd. bis 5,4 Mrd. Euro) ein neues Rekordhoch erreicht werden soll, was in der Mitte einem Erlösanstieg um 26% entspricht.

Panzer von Rheinmetall
Wehrtechnik

Rheinmetall ist krisenresistent

Korrektur an der Börse? Nicht bei Rheinmetall. 2022 steht die MDAX-Aktie (97,46 Euro; DE0007030009) bisher rd. 17% im Plus, während der Index 5,5% abgeben musste. Auch der Abverkauf vom Montag (14.2.) konnte dem Papier nichts anhaben.

Baumaschinen

Wacker Neuson – Solider Zykliker

Mit den vorläufigen Zahlen für 2021, die Wacker Neuson in der vergangenen Woche vorlegte, kann unser ehemaliger Musterdepotwert gefallen. Der Umsatz übertraf zwar mit 1,8 Mrd. (Vj.: 1,6 Mrd.) Euro den Konsens nur leicht um etwa 1%, das EBIT lag mit 193 Mio. (Vj.: 76 Mio.) Euro aber fast 10% über den Erwartungen.

Verpackungen

Ringmetall – Die Prognosetreuen

Bei Ringmetall stimmen nicht nur die jüngsten Ergebnisse, sondern auch die Aussichten. Im vergangenen Jahr steigerte der Spezialist für Spannringe zum sicheren Transport von Chemikalien, Lebensmitteln und Arzneimitteln den Umsatz nach vorläufigen Zahlen um rd. 45% auf 171 Mio. Euro und verdoppelte dabei das EBITDA auf gut 26 Mio. Euro (Marge: plus 490 bps. auf 15,2%).

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief