Indien

Abstieg vom Zinsgipfel – Einstieg nicht verpassen

25 Aktien für schwierige Zeiten (A-O)

Unser Investment-Ansatz ist im Vergleich zum Vorjahr weitgehend unveändert geblieben: Wir setzen auf Titel mit einer hohen Bilanzqualität und einem nachgewiesenen „Track Record“ für profitables Wachstum. Allerdings sorgen die vielfältigen Krisen und Herausforderungen des Jahres 2024 dafür, dass die Gewinnqualität und die dafür zu zahlende Bewertung noch stärker in den Fokus geraten. Zudem ist die Resilienz der Papiere gegen anhaltend hohe Zinsen ein wichtigerer Qualitätsfaktor geworden als noch in Zeiten des billigen Geldes. Wir haben für Sie 25 globale Aktien zusammengestellt, die unseren strengen Auswahlkriterien genügen und überdurchschnittliche Renditen erzielen.

Abstieg vom Zinsgipfel – Einstieg nicht verpassen

Investmentansatz

Das Aktienjahr 2023 startete zunächst eindrucksvoll. Trotz weiter steigender Zinsen, die mittlerweile eine ernsthafte Konkurrenz zu Aktien darstellen, einer Inflation, die sich hartnäckig oberhalb der Zielwerte der globalen Zentralbanken hält, und einer geopolitischen Krise nach der anderen erlebten die Aktienmärkte in der ersten Jahreshälfte 2023 eine beeindruckende Rallye. Leser unserer PLATOW Prognose 2023 erzielten bis Redaktionsschluss (27.10.23) seit Jahresbeginn eine Kursrendite von 11%. In diesem Kapitel blicken wir auf das Prognosejahr 2023 zurück, präsentieren unseren unveränderten Investmentansatz für die PLATOW Prognose 2024 und stellen die ausgewählten Aktien vor.

Infrastruktur

Larsen & Toubro – Keine Angst vor Wahlen und Nahost-Konflikt

Mit seinen Sparten Bau, Energie, Hightech, Verteidigung, IT und Finanzdienstleistungen ist Larsen & Toubro der Gradmesser für den Zustand der indischen Wirtschaft schlechthin. Der geht es trotz bevorstehender Wahlen im Mai und Juni 2024 gut. Im Q2 hat L&T die Analysten-Prognosen erneut übertroffen (Gewinn +44% auf 387 Mio. Dollar).

Die Emerging Marktes halten sich bisher besser als es viele Experten erwartet haben.
Weltpolitik

Im Schatten der Geopolitik

Das Potenzial, das in den Schwellenmärkten steckt, kann sich aufgrund der Spannungsherde in Nahost und der Ukraine weniger stark entfalten. Es bilden sich neue Fronten.

Konsumgüter

Beiersdorf – Neue Umsatztreiber

Beim Konsumgüterunternehmen Beiersdorf läuft es weiter blendend. Die Umsätze stiegen v. a. dank starker Verkaufszahlen für Körper- und Gesichtspflegeprodukte nach 9 Monaten um 11,2% auf 7,3 Mrd. Euro (Q3: +9,0%). Der Konzern legt dabei den Fokus auf das internationale Geschäft, den eCommerce und neue Produkte.

Märkte

Mineralienkrieg ruft EM auf den Plan

Am Freitag (20.10.) hat China einen Riegel vor die Ausfuhr des für die Weltwirtschaft wichtigen Minerals Grafit geschoben. Ab dem 1.12. müssen heimische Exporteure eine Ausfuhrgenehmigung für mehrere Grafitprodukte einholen.

Die Flaggen der fünf BRICS-Staaten
BRICS

BRICS und westliche Dominanz

Je mehr Staaten sich den BRICS anschließen – zum 1.1.24 stoßen in der erst zweiten Erweiterung seit Gründung 2009 mit Argentinien, Ägypten, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten sechs weitere Staaten hinzu – desto sichtbarer werden die politischen Unterschiede, die sich an der Positionierung zum Ukrainekrieg und zum Nahostkonflikt festmachen lassen.

Der Rückstand Chinas auf die USA wird durch die bessere Bewältigung der Pandemie abermals verkürzt.
Handelspartner

Chinas holprige Seidenstraße

China stemmt sich gegen alles, was im Verruf steht, von den USA dominiert zu werden. Das erklärt auch die skeptische Haltung Pekings gegenüber dem Internationalen Währungsfonds (IWF) in seiner heutigen Konstellation. Immerhin sitzen beim Währungsfonds noch alle Mächte an einem Tisch.

Märkte

Globale Wirtschaft – Krisen treffen EM hart

Der Internationale Währungsfonds hat seine Prognosen für das Wachstum der Weltwirtschaft mit dem neuen globalen Ausblick (WEO) für das kommende Jahr leicht zurückgenommen (2,9% statt 3%) und für das laufende Jahr (3%) bestätigt.

Börsenbarometer

PLATOW Börsenbarometer: 04. Oktober 2023

Indizes: Für die meisten EM ging es auf Wochensicht wieder abwärts. Der Hang Seng (-2,4%) musste den größten Verlust hinnehmen. Nur der ISE 100 (+2,9%) konnte einen Wochengewinn ausweisen. 

Die Flaggen der fünf BRICS-Staaten
BRICS

Neue Macht der BRICS-Staaten

Zuletzt ging es Schlag auf Schlag. Erst der BRICS-Gipfel in Johannesburg (22.-24.8.) mit einem um die Welt gehenden Abschlussfoto, das fünf vor Selbstbewusstsein strotzende Staatsführer zeigte: Lula da Silva (Brasilien), Sergei Lawrow (Russland), der Wladimir Putin vertrat, weil diesem wegen eines Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs die Festnahme gedroht hätte, Narendra Modi (Indien), Xi Jinping (China) und schließlich Cyril Ramaphosa (Südafrika), diesmal als Gastgeber.

Börsenbarometer

PLATOW Börsenbarometer: 27. September 2023

Indizes: Bei den EM-Indizes verzeichnen wir im Vergleich zur Vorwoche einige Kursfälle. Am stärksten ist hierbei Bovespa (-3,1%) betroffen. Einzig der ISE 100 (+4,5%) legt einen Kursanstieg hin.

Sportartikelhersteller

Asics setzt sich neue Ziele

Nach einem sehr guten Jahresauftakt (vgl. PEM v. 7.6.) hat Asics auch im Q2 stark performt.

Weltwirtschaft

Globalisierung 2.0

„Eine fundamentale Abkopplung von China wäre gefährlich und wird es nicht geben“, sagte Rainer Matthes (Metzler) zur Eröffnung des PLATOW Investorenforums gestern in Frankfurt.

Märkte

ADB verbreitet leichten Optimismus

Die ADB hat die Wachstumsprognose der asiatischen Emerging Markets für 2023 leicht auf 4,7% nach unten korrigiert, da sich das Wachstum in Ostasien, Südasien und Südostasien etwas verlangsamt hat aufgrund der schwächeren Nachfrage v. a. aus Europa. Die Prognose für 2024 bleibt aber mit 4,8% unverändert.

Die Mehrheit der indischen Bevölkerung hängt noch immer direkt oder indirekt an der Landwirtschaft.
Indien

Comeback mit Indien

Der MSCI Emerging Markets tritt dieses Jahr für seine Verhältnisse nahezu auf der Stelle (YTD +2,7%).

märkte

BRICS – Erweiterung lässt Böses erahnen

Der jüngste BRICS-Gipfel in Südafrika brachte die Erweiterung des Staatenbundes um Argentinien, Ägypten, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Erweiterung betont den eigenen Machtanspruch und soll den Einfluss auf die internationalen Organsiationen und die Weltwirtschaft stärken.

Bankensektor

Bei DBS purzeln die Rekorde

DBS Group, Singapurs größte Bank, hat einfach einen Lauf. Das Q2 (Zahlen am 2.8.) markierte das vierte Rekordquartal in Folge und CEO Piyush Gupta ist sich trotz leicht eintrübender Konjunktur sicher, dass das so bleiben wird. „Wir werden ein Rekordjahr haben“, kündigte er in der Telefonkonferenz nach den Zahlen an.

Märkte

Digitalwährungen – EM haben Nase vorne

Schon früh gab China den Startschuss im Rennen um das weltweit erste digitale Zentralbankgeld (CBDC). Bei den Olympischen Winterspielen 2022 wurde dann der digitale Yuan in verschiedenen Pilotstädten eingeführt und hat seither sein Repertoire stetig erweitert.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief