Diversifizierte Finanzdienstleister

Flaggen der Baltischen Staaten: Lettland, Litauen und Estland
Märkte

Baltische Staaten – Europas Zukunft im Nordosten

Die Sieger der Konkurrenz unter den europäischen Finanzplätzen könnten sehr wohl Vilnius, Riga und Tallinn heißen: Die baltischen Fintechs übernehmen immer mehr Funktionen klassischer Banken.

Das Logo von FlatexDegiro
Diversifizierte Finanzdienstleister

Flatexdegiro – Derzeit läuft’s; aber wie lange?

Flatexdegiro profitiert von den Turbulenzen der Märkte: Nach starken Eckdaten für das Q2 und deutlich angehobenen Jahreszielen erreichte die MDAX-Aktie ein Vier-Jahres-Hoch. Doch vielleicht ist der Hype schon wieder vorbei.

Moneta Money Bank
Diversifizierte Finanzdienstleister

Moneta Money Bank steigert die Gewinne

Nach einem starken Jahr 2024 ist auch der Auftakt 2025 erfreulich verlaufen. Die Aktie der Moneta Money Bank markierte zuletzt aber keine neuen Rekordkurse.

BlackRock  in San Francisco
Diversifizierte Finanzdienstleister

Larry Fink baut an Blackrock 2.0

Mit Blackrock 2.0 fordert Larry Fink die Private‑Equity‑Elite heraus: Nach der ETF‑Revolution und knapp 28 Mrd. USD M&A-Investitionen peilt er bis 2030 ambitionierte, aber erreichbare Wachstumsziele an – doch rechtfertigt das höhere Bewertungsniveaus?

Die Deutsche Börse in Frankfurt an Main
Diversifizierte Finanzdienstleister

Deutsche Börse – Auf die Marge von IMS kommt es an

Die Aktie der Deutschen Börse steht fast wieder auf Rekordniveau und wird damit teurer bewertet als im langjährigen Schnitt. Erreicht der Börsenplatzbetreiber die erhofften höheren Margen dauerhaft?

Das Logo von MLP
Diversifizierte Finanzdienstleister

MLP geht beachtlichen Schritt im ersten Quartal

Im Auftaktquartal purzeln bei unserem Musterdepotwert MLP die Rekorde. Erlöse erstmals in einem Q1 über 300 Mio. Euro, zweithöchstes EBIT der Firmengeschichte. Der Auftakt weckt Appetit auf mehr.

DBS in Singapur
Ticker

DBS Group sorgt vor

Im Auftaktquartal des Jahres 2025 verbuchte DBS Group einen Rekordgewinn vor Steuern. Doch angesichts gestiegener Unsicherheiten erhöhte Singapurs größte Privatbank die Vorsorge für die kommenden Quartale.

Partners Group Büro
Diversifizierte Finanzdienstleister

Partners Group – Qualität zum selten attraktiven Preis

Partners Group hat nach den ersten Zollandrohungen von Donald Trump in drei Tagen 24% an Wert eingebüßt. Dabei sind die Auswirkungen auf das Geschäft vergleichsweise gering. Durch den Kursrutsch ist die Qualitätsaktie zudem so attraktiv bewertet wie nur selten in den vergangenen zehn Jahren.

Deutsche Börse Group in Prag
Diversifizierte Finanzdienstleister

Deutsche Börse – Sind die Schatten auf dem Q1 temporär?

Deutsche Börse ist im Auftaktquartal ein Opfer zu hoher Markterwartungen geworden. Doch es gibt auch Segmente, in denen uns die Entwicklung im Q1 nicht gefällt. Wir ändern daher unsere Einschätzung zu der Aktie.

DWS Group Logo
Diversifizierte Finanzdienstleister

DWS glänzt nicht durchweg

Die DWS hat das zweitbeste Quartalsergebnis der Firmengeschichte eingefahren. CEO Stefan Hoops sieht den Vermögensverwalter gut aufgestellt und will M&A-Aktivitäten nicht ausschließen. Doch es gibt noch ein paar Kratzer im Gesamtbild.

Nomura Holdings Hauptsitz in Nihonbashi, Tokio, Japan
Diversifizierte Finanzdienstleister

Was wir an Nomura Holdings weiterhin so schätzen

Die Berichtssaison ist gestartet und wir sind gespannt, wie die japanische Investmentbank das neue Jahr mit dem 100-jährigen Bestehen angehen wird. Zuletzt sprudelten die Gewinne noch kräftig. Wird das so bleiben?

Das DBS Gebäude im Bankenviertel in Singapur
Finanzdienstleister

Was DBS Group nach Trumps Schockwellen wieder attraktiv macht

Finanzwerte wie die DBS Group wurden von den Zollturbulenzen erfasst. Eine globale Rezession würde die Bank-Bilanzen belasten. Warum wir bei Singapurs größter Privatbank das Chance/Risiko-Verhältnis jetzt wieder für attraktiv erachten.

Das Logo der Wüstenrot Württembergische AG (WW)
Diversifizierte Finanzdienstleister

W&W – Irgendwas war zuletzt immer

Bei Wüstenrot & Württembergische setzt sich die Strähne aus schlechten Ergebnissen weiter fort. Kein Wunder, dass der Vorstand lieber nach vorne schaut.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief