China

Märkte

In Asien ist alles gut – außer in China

Die Asian Development Bank (ADB) sieht die asiatischen Volkswirtschaften auf einem soliden Weg. Das Wachstum bleibt mit 5,0% und 4,9% für 2024 bzw. 2025 stabil und dürfte damit in etwa das Tempo des Vorjahres (5,1%) halten.

Zwei Personen die mit Bier anstoßen
brauerei

Tsingtao – Nur im Museum erfolgreich

Da wird sich der Vorstand sicher freuen: Das Tsingtao-Biermuseum wurde zu den 100 besten nationalen Museen Chinas gewählt. Damit kann sich der Konzern mit seiner 121-jährigen Geschichte zwar schmücken, auf die operative Entwicklung scheint diese Auszeichnung jedoch aktuell kaum durchzuschlagen.

Mode

Fast Retailing punktet im Ausland

Im April stellten wir bei dem Modekonzern Fast Retailing eine leichte Abschwächung der Geschäftsdynamik fest. Dennoch hielten wir unser Kaufvotum für die Aktie (243,00 Euro; JP3802300008) nach einer Kurskorrektur von 16% für fundamental begründet. Die Zahlen vom vergangenen Donnerstag (11.7.) zum Q3 (Gj. per 31.8.) stützen diese Einschätzung erneut.

streaming

iQiyi setzt Bestwerte

Der Online-Videodienst iQiyi hat zu Jahresbeginn weniger umgesetzt, die Erwartungen aber leicht übertroffen. Die Erlöse sanken im Q1 um 5% auf 7,93 Mrd. Renminbi (RMB; rd. 1,0 Mrd. Euro).

Batterietechnologien der Zukunft: Mercedes-Benz eCampus am Stammsitz Stuttgart-Untertürkheim eröffnet Batterietechnologien der Zukunft
Automobilhersteller

Mercedes-Benz reitet totes Pferd

Der Absatz von Mercedes-Benz geht zurück. Im Q2 verkaufte der Stuttgarter Autobauer insgesamt 600.100 Fahrzeuge, was gegenüber dem Vorjahresquartal einen Rückgang von 6% darstellte. Sequenziell, also gegenüber dem Q1, stieg die Zahl der abgesetzten Einheiten jedoch um 6%.

Medizintechnik

Drägerwerk kann solide planen

Die vorläufigen Q2-Zahlen, die Drägerwerk am Freitag (12.7.) nach Börsenschluss veröffentlichte, zeigen eine Fortsetzung der jüngsten Trends.

Netzwerkausrüster

Ericsson hat Chancen durchs europäische De-Risking

Mit dem Verbot kritischer Komponenten von Huawei und ZTE in deutschen 5G-Netzen hat Berlin am Donnerstag (11.7.) europäischen Netzausrüstern wie der schwedischen Ericsson und der finnischen Nokia Rückenwind verliehen. Bis Ende 2026 sollen chinesische Komponenten zunächst im 5G-Kernnetz, bis 2029 sogar komplett aus der Highspeed-Netzstruktur verschwinden. Für Ericsson kommt das angesichts einer Nachfrageflaute wie gerufen, wie die Hj.-Zahlen vom Freitag zeigen.

Barometer

Platow Börsenbarometer: 10. Juli 2024

Indizes: Die EM konnten in dieser Woche insgesamt zulegen. Das größte Plus im Vergleich zur Vorwoche verzeichnet der BiST 100 (+2,3%), dicht gefolgt vom Bovespa (+1,9%). Am schlechtesten erging es dem Hang Seng (-2,8%).

Internetkommerz

Meituan ohne Schwung

Die Meituan-Aktie (13,40 Euro; KYG596691041) hat seit Februar kräftig Boden gewonnen. Doch in den vergangenen Wochen ist nicht mehr viel passiert, das Papier oszilliert um die 14-Euro-Marke. Auch die Q1-Zahlen brachten keine Impulse. Dabei hatte der chinesische Online-Allrounder hier stark vorgelegt.

Fotografie

Canon setzt auf neues Top-Modell

Auf den ersten Blick hat sich bei der Canon-Aktie seit unserer jüngsten Besprechung in PEM v. 18.1. wenig getan. Denn der Kurs der Aktie (25,68 Euro; JP3242800005) ist auf einem nahezu identischen Niveau.

chemie

Wo die Chemie Aufholpotenzial hat

Nach einem besser als erwarteten 1. Hj. werden weite Teile des Chemiesektors wieder optimistischer. Dieser zyklische Sektor bietet damit wieder selektive Einstiegsmöglichkeiten.

BMW setzt auf Elektromobilität
Automobilhersteller

BMW – USA top, China-Falle droht

BMW weckt mit seinen Fahrzeugen weiterhin Begehrlichkeiten bei US-Verbrauchern. Laut den am Dienstag (2.7.) veröffentlichten Zahlen stieg der Absatz der Kernmarke BMW im Q2 um 3,7% auf 91.327 Einheiten. Einer der wichtigsten Treiber der Verkaufszahlen waren die Elektrofahrzeuge.

Verschiedene Kosmetikprodukte von L‘Oréal
konsumgüter

Bei L‘Oréal drückt China-Blues auf Zukunftsplanung

Wie wichtig der chinesische Absatzmarkt ist, hat L‘Oréal am Freitag (28.6.) erneut unter Beweis gestellt. CEO Nicolas Hieronimus schraubte aufgrund der anhaltenden China-Schwäche die Erwartungen für das Gj. 2024 herunter. Die Aktie (408,20 Euro; FR0000120321) brach daraufhin in einem Rutsch um über 7% auf ein Acht-Monatstief ein.

Eine Person in einer Menschenmenge, welche die Frankfreichflagge in der Hand hält
Märkte

Frankreich hat die Wahl

Nach herben Verlusten bei der Europawahl am 9.6. löste Frankreichs Präsident Emmanuel Macron noch am gleichen Abend das Parlament auf. Die Schockwellen waren bis auf das Börsenparkett spürbar. Denn bei der anstehenden Stichwahl am Sonntag (7.7.) stehen die Zeichen für die Rechtspopulisten um Marine Le Pens Rassemblement National mehr als gut.

Telekommunikation

Neuer CEO gibt China Mobile Rückenwind

Chinesische Telekomkonzerne, wie das hier im Fokus stehende Unternehmen China Mobile, aber auch China Telecom und China Unicom sind erneut bei US-Behörden im Verdacht, Daten aus ihren US-Cloud- und Internetgeschäften an heimische Behörden weiterzugeben. Entsprechende Untersuchungen laufen schon, hatten aber bisher keinen nachhaltig, negativen Einfluss auf die Papiere.

Videoportal

Bilibili – Trendwende nimmt weiter Formen an

Die chinesische Entertainment-Plattform Bilibili ist mit viel Schwung ins Jahr gestartet. Der Umsatz stieg um 12% auf 5,66 Mrd. Renminbi (RMB; rd. 726 Mio. Euro). Die Erwartungen wurden damit knapp übertroffen. Analysten hatten im Vorfeld nur mit 5,63 Mrd. RMB gerechnet.

Handelssaal Börse Frankfurt
Exklusiv

EM im Strudel der US-Märkte?

Um über ein Fünftel soll der S&P500 noch dieses Jahr einbrechen. Das zumindest haben Analysten von JP Morgan am Freitag (28.6.) orakelt.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief