iQiyi – Mehr Licht als Schatten
Der chinesische Online-Videodienst iQiyi blickt auf ein erfolgreiches Quartal zurück.
Der chinesische Online-Videodienst iQiyi blickt auf ein erfolgreiches Quartal zurück.
Der MSCI Emerging Markets tritt dieses Jahr für seine Verhältnisse nahezu auf der Stelle (YTD +2,7%).
Sport- und Yogabekleidung sind begehrt wie eh und je. Das signalisieren die Q2-Zahlen (per 30.7.) von Lululemon am Donnerstag (31.8.) sehr eindrücklich. Der Umsatz stieg wb. um 20% auf 2,2 Mrd. US-Dollar und das EPS um rd. 19% auf 2,68 Dollar. Die Gewinnschätzungen konnten v. a. dank starker Zuwächse im internationalen Geschäft (+52%; Umsatzanteil: 16%) um rd. 5% geschlagen werden.
„Digital, elektrisch und nachhaltig“ – so stellt sich BMW-CEO Oliver Zipse die Zukunft des Münchner Fahrzeugherstellers vor. Auf der IAA (5. bis 10.9.) hat das Unternehmen Einzelheiten zur Konzeptreihe „Neue Klasse“ bekanntgegeben. Ab 2025 soll das erste von mindestens sechs Modellen auf Basis der neuen E-Fahrzeugarchitektur vom Band laufen.
Porsche oder Ferrari? Diese Frage treibt nicht nur eingefleischte Automobilliebhaber herum. Auch an der Börse sind die Hersteller der Nobelkarossen wegen ihrer treuen Kunden gefragt. Wer das Rennen macht, lesen Sie in unserem heutigen Rundblick.
Der August bestätigte seinen Ruf als schwacher Börsenmonat. Mit -3,0% tendierte der DAX sogar noch schlechter als im historischen Durchschnitt der vergangenen 36 Jahre (-2,0%). Anleger trösten sich in den Sommermonaten meist mit dem Gedanken, dass nach dem September (DAX im Schnitt: -2,2%) die starken Börsenmonate kommen: +2,2%, +2,5% und +2,3% lautet die durchschnittliche Bilanz des deutschen Leitindexes in den Monaten Oktober bis Dezember.
Eindeutig zu früh waren wir mit unserer Kaufempfehlung für Deutz (siehe PB 23.5.23).
Der jüngste BRICS-Gipfel in Südafrika brachte die Erweiterung des Staatenbundes um Argentinien, Ägypten, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Erweiterung betont den eigenen Machtanspruch und soll den Einfluss auf die internationalen Organsiationen und die Weltwirtschaft stärken.
Die Q2-Zahlen von Baidu haben zu Freudensprüngen bei der Aktie (130,00 Euro; US0567521085) geführt. Seit Bekanntgabe der Ergebnisse vergangenen Dienstag (22.8.) liegt der Wert rd. 13% vorn.
In China tobt eine seit Monaten fortwährende Rabattschlacht bei E-Fahrzeugen. Im Kampf um Marktanteile nehmen Hersteller wie Tesla (vgl. PB v. 20.7.) kurzfristig fallende Gewinnmargen in Kauf. Doch vor dem Hintergrund der am Montag (28.8.) gemeldeten Hj.-Zahlen von BYD, scheint der Preiskrieg nur wenig Spuren bei den Chinesen hinterlassen zu haben.
Nachdem uns schon Alibaba positive Signale zum Stand der chinesischen Konsumentenlaune sendete (vgl. PEM v. 16.8.), sehen wir beim E-Commerce-Riesen JD.com ähnliches.
Eingriffe des Staates in die Wirtschaft gehören zur DNA des kommunistisch regierten Riesenreichs, erst recht, seit Xi Jinping dort das Zepter schwingt. Dem seit den Fehlschlägen des unflexiblen Machtapparats bei der Niederringung der Pandemie völlig aus dem Tritt geratenen Wachstumsmotor wird Xi mit allen Mitteln einer staatlich gelenkten Wirtschaft auf die Sprünge helfen, um die Ruhe im Land zu bewahren.
DBS Group, Singapurs größte Bank, hat einfach einen Lauf. Das Q2 (Zahlen am 2.8.) markierte das vierte Rekordquartal in Folge und CEO Piyush Gupta ist sich trotz leicht eintrübender Konjunktur sicher, dass das so bleiben wird. „Wir werden ein Rekordjahr haben“, kündigte er in der Telefonkonferenz nach den Zahlen an.
Das Geschäftsjahr der Allianz läuft besser als gedacht, wie die am 10.8. veröffentlichten Hj.-Zahlen belegten.
Nvidia stürmt von einem Rekordquartal zum nächsten und macht seinem Ruf als Investorenliebling alle Ehre. Die am Mittwochabend (23.8.) frisch vorgelegten Q2-Zahlen (per 31.7.) belegen das einmal mehr. Dabei war der Halbleiterriese im Vorfeld quasi zum Erfolg verdammt, nachdem der Gründer und langjährige CEO Jensen Huang die Messlatte nach den Q1-Zahlen weit nach oben geschraubt hatte (vgl. PB v. 26.5.). Doch im Moment scheint keine Hürde zu hoch zu sein.
Schon früh gab China den Startschuss im Rennen um das weltweit erste digitale Zentralbankgeld (CBDC). Bei den Olympischen Winterspielen 2022 wurde dann der digitale Yuan in verschiedenen Pilotstädten eingeführt und hat seither sein Repertoire stetig erweitert.
Das Wirtschaftswachstum der südostasiatischen Wahlmonarchie Malaysia hat sich im Q2 rapide abgeschwächt. Mit 2,9% (Q1: +5,6%) ist es das schwächste Wachstum in zwei Jahren. Nur 2021 schrumpfte die Wirtschaft sogar um 4,2%.
Anta Sports kommt auf dem Börsenparkett in diesem Jahr noch nicht Fahrt (YTD: -18%). Dabei hat sich der chinesische Sportartikelhersteller fundamental gut entwickelt, wie die am Dienstag (22.8.) gemeldeten Hj.-Zahlen zeigen.
Unter den rd. 1 900 Werten der MSCI EM Small Caps stellen die Südkoreaner von Ecopro BM zweifellos die größte Position (1,6%). Deutlich weniger bekannt ist da schon Konkurrent ISU Chemicals.
Indizes: Schwache chinesische Konjunkturdaten sowie Probleme im Immobiliensektor (s. Marktbericht „China – Misstrauische Bürger“) sorgten für mächtig Abgabedruck beim Hang Seng (-4,8%). Der ISE 100 (+2,6%) feierte in der Zwischenzeit ein neues Rekordhoch.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen