Symrise ist Zugpferd der Branche
Mit einem organischen Umsatzplus von 5,2% wuchs Symrise im 1. Hj. innerhalb seiner Branche am schnellsten.
„Kaufen, wenn die Kanonen donnern, verkaufen, wenn die Violinen spielen.“
Mit einem organischen Umsatzplus von 5,2% wuchs Symrise im 1. Hj. innerhalb seiner Branche am schnellsten.
Wacker Chemie erhöhte nach einem gut verlaufenen zweiten Quartal zwar seine Jahresprognose, die Börse konnte der Spezialchemiekonzern damit jedoch nicht begeistern. Denn so richtig gut sehen die Zahlen immer noch nicht aus.
Auch im zweiten Quartal gelang BASF die erwartete Umsatz- und Gewinnausweitung. Der Erlöszuwachs von 12% auf 16,26 Mrd. Euro wird dabei von Volumen- (+3%) und Preissteigerungen (+7%) getragen. Beim bereinigten EBIT verzeichnete der Chemieriese ein Plus von 32% auf 2,25 Mrd. Euro.
Starkes Q2 bei Covestro: Die Bayer-Tochter steigerte ihren Umsatz um 17% auf 3,5 Mrd. Euro. Das EBITDA kletterte um 56,5% auf 848 Mio. Euro.
Seit dem Ende der diesjährigen HV Ende Mai führt Christian Kullmann als neuer Vorstandschef Evonik. Anschließend präsentierte er seine Idee der strategischen Ausrichtung:
Wir hatten bei unserer Verkaufsempfehlung der Covestro-Aktie am 17.5. die Befürchtung weiterer Anteilsverkäufe durch Bayer aufgeführt. Dies hat sich mit der Platzierung von 17,25 Mio. Aktien zu einem Bruttowert von gut 1 Mrd. Euro bei institutionellen Anlegern am Dienstagabend bewahrheitet.
Die Aktie des Spezialchemiekonzerns Lanxess stoppte die aktuelle Kurschwäche, nachdem der Einstieg über 3% durch die vom Großinvestor Warren Buffett geführte General Reinsurance am 29.5. bekannt wurde.
Der Chemikalienhändler Brenntag hat kein wirklich erfolgreiches Jahr 2016 hinter sich. Ein sich verbesserndes Marktumfeld spielt dem auch auf Zukäufe setzenden Konzern jedoch in die Karten.
Starke Umsatz- und Gewinndaten sowie die Aussicht auf ein Rekordjahr prägten die Q1-Zahlen bei Lanxess. Der Spezialchemiehersteller steigerte die Erlöse dank einer guten Nachfrage nach Kunststoffen auf 2,4 Mrd. Euro (+25%). Auch das EBITDA vor Sonderposten kletterte um 25% auf 328 Mio. Euro.
Am Dienstagmorgen haben wir zwei Werte aus unserem Musterdepot gewinnbringend verkauft.
Mit einer seit vier Jahren nicht mehr erreichten Kapazitätsauslastung von 87,7% sieht der Verband der Chemischen Industrie (VCI) die deutschen Branchenvertreter in einer guten Wirtschaftslage. Der Umsatz kletterte zum Jahresstart um 3,8% auf 47 Mrd. Euro.
Gelungener Jahresstart für Henkel (s. auch PLATOW Brief).
Fallende Gewinne kennzeichnen die Q1-Daten bei K+S. Der Düngemittel- und Salzproduzent meldete ein um 37% sinkendes EBIT von 137,4 Mio. Euro. Gleichzeitig zog der Umsatz um 3% auf 1,13 Mrd. Euro an. Erfreulich war die hohe Nachfrage nach Düngemitteln. Das Salzgeschäft lief aber im wichtigen US-Markt schlecht.
Unser Musterdepotwert Symrise hat im ersten Quartal 2017 an die starke Entwicklung aus dem Vorjahr angeknüpft und den Wachstumskurs fortgesetzt: Den Umsatz steigerte der MDAX-Konzern um 4,6% auf 765,2 Mio. Euro, das EBITDA legte um 4,4% auf 165,5 Mio. Euro zu.
Die Akquisitionen der jüngsten Vergangenheit haben dem Spezialchemiekonzern Evonik im ersten Quartal neuen Schwung verliehen. Der Umsatz des Konzerns kletterte um 19% auf 3,68 Mrd. Euro und das bereinigte EBITDA stieg um 8% auf 612 Mio. Euro. Mit Kieselsäure für die Reifenindustrie und Öladditiven für die Bau- und Automobilindustrie sieht Noch-Vorstandschef Klaus Engel (bis zur HV am 23.5.) die Essener für die momentan hohe Nachfrage gut positioniert.
Mit der Präsentation des Q1-Zahlenwerks konnte der Chemiekonzern zwar überzeugen, mit seinem Jahresausblick jedoch nicht.
Covestro erfreut sich aktuell einer starken Nachfrage in allen Segementen rund um die Welt.
Als weltweit aktiver Hersteller von Aromastoffen für rund 30 000 Artikel ist Symrise unter anderem in den Branchen Kosmetik, Lebensmittel, Tierfutter und Babynahrung vertreten. Wie wir bereits in PB v. 15.3. berichteten, ist neben den 2016er-Ergebnissen auch der Ausblick erfreulich. Besonders vom Segment Heimtiernahrung verspricht sich Vorstandschef Hans-Jürgen Bertram starkes Wachstum.
Nichts zu meckern hatte Hans-Jürgen Bertram, der sichtlich entspannte Vorstandschef von Symrise, mit Blick auf die Entwicklung des Aromaherstellers: In allen Regionen und Unternehmensbereichen wurde 2016 Wachstum erzielt. Der Umsatz kletterte auf 2,9 Mrd. Euro (+11,6%), das EBITDA auf 606,6 Mio. Euro (+9,3%).
Sonderlich gut waren die Evonik-Zahlen für 2016 nicht: Der Umsatz sank um 6% auf 12,7 Mrd. Euro, das EBITDA um 12% auf 2,17 Mrd. Euro. Doch damit erreichte der Spezialchemie-konzern immerhin das obere Ende der eigenen Ziele (vgl. PB v. 16.11.16). Da auch die Dividende bei 1,15 Euro bleibt, sind diese „alten“ Zahlen ein Grund, warum die Aktie (30,76 Euro; DE000EVNK013) ihren seit Dezember laufenden Aufwärtstrend fortsetzte. Der zweite Grund liegt im Ausblick: Der nach der HV am 25. März zum CEO aufsteigende Strategiechef Christian Kullmann spricht von Übernahmen. Reduzieren will er damit die Abhängigkeit vom Methionin-Geschäft (Grundprodukt für Tierernährung), das das 2016er-Ergebnis verhagelte.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen