OTP Bank fusioniert slowenische Töchter
Auch im Q3 hielt die OTP Bank Kurs. Das ungarische Bankhaus, das als größter gewerblicher Kreditgeber des Landes gilt, hat den Nachsteuergewinn kräftig steigern können.
„Inflation ist wie Zahnpasta. Ist sie erst mal heraus aus der Tube, bekommt man sie kaum mehr rein.“
Auch im Q3 hielt die OTP Bank Kurs. Das ungarische Bankhaus, das als größter gewerblicher Kreditgeber des Landes gilt, hat den Nachsteuergewinn kräftig steigern können.
Bei Grupo Televisa, dem größten Telekommunikationskonzern in Mexiko, laufen die Geschäfte weiter schlecht, wie die frischen Q3-Zahlen bestätigen.
Bei MakeMyTrip laufen die Geschäfte weiter sehr gut, wie auch die jüngsten Zahlen für das Q2 des Gj. 2024/25 (per 31.3.) beweisen. So steigerte die Gesellschaft mit der gleichnamigen Online-Reise-Plattform den Umsatz um 25,1% (währungsbereinigt: +26,5%) auf rd. 211 Mio. US-Dollar (rd. 193 Mio. Euro).
Vor rd. sechs Monaten hatten wir darauf hingewiesen, dass die Allegro-Aktie (7,85 Euro; LU2237380790) heiß gelaufen sei, nachdem der Titel bis an die 9-Euro-Marke geklettert war. Tatsächlich konnte das Papier anschließend diese Linie nicht nachhaltig überqueren, weshalb auch ein neues technisches Kaufsignal ausblieb.
Mit schöner Regelmäßigkeit kletterte die Aktie von Moneta Money Bank (4,46 Euro; CZ0008040318) in den vergangenen Wochen von Rekordhoch zu Rekordhoch. Möglich war dies zunächst, da das tschechische Bankhaus auch im Q2 an die positive Entwicklung des Auftaktquartals anknüpfen konnte. In der Vorwoche hat die Gesellschaft nun bereits die Q3-Daten vorgelegt, die dem Aufwärtstrend neue Nahrung lieferten.
Bei Canon laufen die Geschäfte stabil. Obwohl der Hersteller von optischen, bildgebenden und industriellen Produkten die globale Konjunkturentwicklung spürt, gelang es dem Kameraspezialisten im Q3 trotzdem den Umsatz um 5,3% auf 1,08 Bio. japanische Yen (rd. 6,5 Mrd. Euro) zu steigern.
Heftige Kritik musste sich der Wizz Air-Aufsichtsrat auf der Hauptversammlung Ende September von den Aktionären gefallen lassen. Denn das Management stellte ein neues Bonus-Programm für CEO József Váradi zur Abstimmung, obwohl die ungarische Fluggesellschaft zuletzt operative Probleme hatte melden müssen. So wurden bspw. zahlreiche Flüge aufgrund von Triebwerk-Schwierigkeiten abgesagt und sorgten damit für hohe Sonderbelastungen.
Schon auf den ersten Blick können sich die Geschäftszahlen für das am 30. Juni beendete Gj. 2023/24 sehen lassen.
Beim Schuhkonzern CCC, der in den vergangenen Jahren sein Sortiment auch um Mode, Accessoires und Pflegeprodukte erweitert hat, brummt das Geschäft. Dabei meldeten die Polen Ende September für das Q2 des Gj. 2024/25 (per 31.1.) einen Umsatz von 2,59 Mrd. polnischen Złoty (PLN; rd. 600 Mio. Euro), was einem Plus von 7% entspricht.
Ein trauriges Bild gibt der Chart der Nissan-Aktie (2,39 Euro; JP3672400003) ab, deren Kurs seit Januar kontinuierlich sinkt und aktuell auf dem niedrigsten Niveau seit 2009 notiert. Auslöser der Kursschwäche war die Absage des Börsengangs von Ampere.
Gute Zahlen für das Q1 des Gj. 2024/25 (per 31.3.) legte Suzuki bereits im August vor. Der Automobilriese meldete einen Anstieg des Umsatzes um 21% auf 1,5 Bio. japanische Yen (rd. 9,2 Mrd. Euro), wovon 1,3 Bio. Yen aus dem klassischen Automobilgeschäft kamen (+22%).
Ein durchwachsenes Quartal hat Zwack Unicum hinter sich. Denn das Q1 des Gj. 2024/25 (per 31.3.) brachte einen Nettoumsatz (ohne Verbrauchsteuer) von 5,34 Mrd. ungarischen Forint (HUF; rd. 13 Mio. Euro); ein Rückgang um 6,2%. Dabei waren vor allem im Inlandsgeschäft Bremsspuren zu erkennen.
In Erwartung guter Q2-Zahlen verbesserte sich die Magyar Telekom-Aktie (2,57 Euro; HU0000073507) bis Mitte Juli auf 2,83 Euro, was einem 10-Jahres-Hoch entsprach.
Die Zahlen für das Gj. 2023/24 (per 30.6.) und der Ausblick auf 2024/25 zeigen, dass Telstra auf der Stelle tritt. Denn im abgeschlossenen Gj. erzielte das australische Telekommunikationsunternehmen lediglich ein Umsatzplus von 1% auf 23,5 Mrd. australische Dollar (AUD; rd. 14,6 Mrd. Euro).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen