Wesfarmers will auf Wachstumskurs bleiben
Nach einer Korrektur im Frühjahr konnte sich die Wesfarmers-Aktie inzwischen wieder erholen, da der Konzern auf einem Strategie-Briefing neue Details für das zukünftige Wachstum veröffentlichte.
„Märkte können länger irrational bleiben, als Sie liquide bleiben können.“
Nach einer Korrektur im Frühjahr konnte sich die Wesfarmers-Aktie inzwischen wieder erholen, da der Konzern auf einem Strategie-Briefing neue Details für das zukünftige Wachstum veröffentlichte.
Die Abhängigkeit von der Entwicklung an den Rohstoffmärkten wird an guten Q1-Zahlen direkt sichtbar. Dies zeigt aber auch, dass Investitionen in die KGHM-Aktie mit hohen Risiken verbunden sind.
Deutliche Kursverluste musste die Kikkoman-Aktie in den vergangenen Tagen hinnehmen, nachdem der Soja-Saucen-Spezialist in der Zukunft mit geringeren Wachstumsraten kalkuliert.
Nach einem starken Jahr 2024 ist auch der Auftakt 2025 erfreulich verlaufen. Die Aktie der Moneta Money Bank markierte zuletzt aber keine neuen Rekordkurse.
Nach einem bereits starken 2024 ist Colt CZ überaus erfolgreich ins Jahr 2025 gestartet. Warum die Aktie des führenden europäischen Herstellers von Schusswaffen für Militär, Polizei, persönliche Verteidigung, Jagd und Sportschießen aussichtsreich bleibt.
Die chinesische Social-Media-Plattform hat zu Jahresbeginn mehr verdient. Allerdings lässt die Umsatzentwicklung weiterhin zu wünschen übrig. Wie Anleger jetzt reagieren sollten.
Keinen schönen Anblick liefert uns das Chartbild der Nikon-Aktie, deren Abwärtstrend weiter intakt ist. Besserung scheint kurzfristig nicht in Sicht.
Quartalszahlen knapp unter den Annahmen des Marktes brachten die AmRest-Aktie nochmals unter Druck. Doch es gibt auch positive Signale für das Systemgastronomie-Papier.
Gute Zahlen und die Trennung vom Geschäft mit Obstkonserven trieben die Tiger Food-Aktie weiter an. Dank des optimistischen Ausblicks setzen wir auf weitere Kursgewinne.
Ein ordentliches Auftaktquartal und neue Langfristziele halfen der Grupa Kety-Aktie. Die operative Marge kann im schwierigen Marktumfeld allerdings nicht mithalten.
Ein starkes erstes Quartal und die bevorstehende Ausgliederung der passiven Mobilfunkinfrastruktur treiben den Kurs von Magyar Telekom, einer Tochter der Deutschen Telekom, an. Warum wir beim ungarischen Marktführer weitere Kurschancen sehen.
Bei Astral Foods läuft der Absatz gut, allerdings belastet das Marktumfeld. Daher brach der Gewinn des größten südafrikanischen Geflügelproduzenten kräftig ein.
Ein umfangreiches Rückkaufprogramm half der Telkom Indonesia-Aktie, ihre Talfahrt zu stoppen und den technischen Abwärtstrend zu brechen. Die operative Entwicklung im Q1 zeigt aber auch, dass weiterhin kaum Wachstum generiert werden kann, trotz anhaltend hoher Investitionen in den Netzausbau.
Frische Q1-Zahlen zeigen, dass das Geschäft bei Eurocash schlecht läuft. Polens führender Groß- und -Einzelhändler für Lebensmittel leidet unter einem herausfordernden Marktumfeld. Kein gutes Omen für die Eurocash-Aktie.
Das Portfolio von Kofola wird immer breiter: Nach dem Kauf von Bier- und Apfelwein-Herstellern folgt nun eine Akquisition, die vor allem den Vertrieb der Produkte stärken dürfte.
Ein heftiges Auf und Ab hat zuletzt den Kursverlauf der Vodacom-Aktie gekennzeichnet. Daran hatte vor allem ein unterbundener Zukauf seinen Anteil.
Als Folge frischer Quartalszahlen und des US-Zoll-Chaos rutschte die TDK-Aktie unter unseren Stopp. Langfristig bleiben die Chancen des Papiers zwar gut. Kurzfristig gibt es aber Gründe, die gegen einen schnellen Neueinstieg sprechen.
Dieser Spezialist für Dienstleistungen rund um einen Immobilienpark in Budapest hatte zuletzt einiges zu schlucken: Die internationalen Spannungen, ausgelöst vom Ukraine-Krieg und mit einem eher EU-kritischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán, dazu die Spätfolgen von Corona mit Trend zu mehr Home Office. Zuletzt gab es für die Graphisoft Park-Aktie aber auch positive Nachrichten.
Operativ schwach, politisch heikel: Der ungarische Öl- und Gaskonzern MOL verfehlt im Schlussquartal 2024 die Erwartungen deutlich – und sorgt mit möglichen Russland-Plänen zusätzlich für Stirnrunzeln. Anleger bleiben vorerst besser auf Distanz.
Canon enttäuschte zuletzt beim Q4-Gewinn. Für 2025 peilt der Konzern ambitionierte Steigerungen an – doch US-Zölle und Kostendruck werfen Schatten auf den Optimismus der Japaner. Anleger sollten Geduld mitbringen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen