Martin Klingsporn

Freier Redakteur

Alle Artikel des Autors

Indonesiens Staatsfonds Danantara: Eine Utopie mit gefährlichen Nebenwirkungen?
Märkte | 2. Juli 2025

Indonesiens Staatsfonds Danantara: Eine Utopie mit gefährlichen Nebenwirkungen?

Präsident Prabowo Subianto will mit Danantara einen 900-Milliarden-Dollar-Staatsfonds aufbauen – doch Interessenkonflikte, politische Einflussnahme und Korruptionsrisiken bedrohen das Vorhaben. Experten warnen vor einem Scheitern, das nicht nur den Fonds, sondern die gesamte Wirtschaft Indonesiens gefährden könnte.

Anleihemärkte – Geopolitik sorgt für raueren Wind
Märkte | 25. Juni 2025

Anleihemärkte – Geopolitik sorgt für raueren Wind

Die globalen Direktinvestitionen brechen erneut ein – Europa verliert besonders stark, während sich Asien und Afrika behaupten. Doch geopolitische Risiken und Marktfragmentierung verändern die Spielregeln für Investoren grundlegend.

Vietnam – Ein Fall, der Böses ahnen lässt
Märkte | 25. Juni 2025

Vietnam – Ein Fall, der Böses ahnen lässt

Vietnam steht unter massivem Druck aus Washington: Die USA fordern nicht weniger als eine Neuausrichtung der Lieferketten – weg von China, hin zur geopolitischen Gefolgschaft. Für Hanoi geht es jetzt um weit mehr als Zölle – es geht um seine Rolle in der künftigen Weltwirtschaft.

Wie China die MAGA-Lücke nutzt
Märkte | 4. Juni 2025

Wie China die MAGA-Lücke nutzt

Während die USA unter „America First“-Parolen internationale Verantwortung zurückfahren, füllt China gezielt das entstehende Vakuum – mit Milliardenkrediten, Entwicklungshilfe und einem eigenen Schiedsgericht.

Alterung, Abwanderung, Abhängigkeit – Stresstest für den Westbalkan
Märkte | 4. Juni 2025

Alterung, Abwanderung, Abhängigkeit – Stresstest für den Westbalkan

Die Länder des ehemaligen Jugoslawiens altern schneller als jede andere Region Europas – begleitet von massiver Abwanderung und wachsender Zuwanderung aus Asien. Was wie ein demografisches Detail klingt, bedroht die ökonomische Konvergenz und öffnet rechtspopulistischer Rhetorik und russischer Einflussnahme Tür und Tor.

Russland – Zwischen Kooperations-Bedürfnissen und Rachegelüsten
Märkte | 28. Mai 2025

Russland – Zwischen Kooperations-Bedürfnissen und Rachegelüsten

Russland kämpft mit massiven Ausfällen in Industrie, Luftfahrt und Energie. Ein Blick auf die Folgen der Sanktionen, die Zwangsmaßnahmen gegen eigene Bürger – und warum eine Rückkehr westlicher Unternehmen zunehmend unwahrscheinlich wird.

Südkorea steht vor Normalisierung – Halbleiter als Hoffnungsträger
Märkte | 28. Mai 2025

Südkorea steht vor Normalisierung – Halbleiter als Hoffnungsträger

Nach politischer Krise und Konsumflaute kehrt in Südkorea vorsichtiger Optimismus zurück. Doch trotz gestiegener Konsumlaune und staatlicher Impulse belasten die US-Zölle. Hoffnungsträger bleibt die Halbleiterbranche – doch reicht das für einen nachhaltigen Aufschwung?

Ungarn – Viktor Orbán überreizt sein Blatt
Märkte | 21. Mai 2025

Ungarn – Viktor Orbán überreizt sein Blatt

Viktor Orbán geht mit seiner Eskalationsstrategie einen Schritt zu weit. Internationale Gegenwehr und wachsende Wirtschaftssorgen im eigenen Land trüben Ungarns Ausblick.

Die neue Dollar-Debatte: Wankt die Macht des Greenback?
Märkte | 7. Mai 2025

Die neue Dollar-Debatte: Wankt die Macht des Greenback?

Der US-Dollar ist Herzstück des globalen Finanzsystems – und zugleich politische Waffe der Amerikaner. Doch prominente Ökonomen warnen: Unberechenbare Handelspolitik und steigende Verschuldung könnten das Imperium des Greenback ins Wanken bringen. Wer folgt ihm als Weltreservewährung?

Vietnam stemmt sich mit Ehrgeiz gegen die Krise
Märkte | 7. Mai 2025

Vietnam stemmt sich mit Ehrgeiz gegen die Krise

Vietnam steht unter Druck: Neue US-Zölle dämpfen Exporte und Wachstumserwartungen. Doch mit ehrgeizigen Investitionsvorhaben, einem 16,6-Milliarden-Euro-Kreditpaket und einer Hightech-Strategie will die Regierung zur Krisenabwehr durchstarten.

Mileis Devisenreform – Auf verschlungenen Pfaden zwischen Aufschwung und Absturz
Märkte | 16. April 2025

Mileis Devisenreform – Auf verschlungenen Pfaden zwischen Aufschwung und Absturz

Javier Milei treibt seine Reformen voran, während die Zentralbank mit einem flexiblen Wechselkursband arbeitet und internationale Finanzspritzen für Stabilität sorgen sollen. Doch ohne ausreichende Unterstützung durch das eigene Parlament und angesichts drohender US-Handelsstörungen bleibt der Erfolg ein schmaler Grat.

Der IWF-Albtraum – Schuldenkrise in den Schwellenländern im Anmarsch?
Märkte | 16. April 2025

Der IWF-Albtraum – Schuldenkrise in den Schwellenländern im Anmarsch?

Der IWF warnt vor einer neuen Staatsschuldenkrise, befeuert durch hohe Zinsen und volatile Kapitalmärkte. Subsahara, Lateinamerika und Südostasien stehen im Visier. Denn trotz des sich zuletzt abschwächenden US-Dollars ist die Zahlungsfähigkeit vieler Länder gefährdet.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief