BASF – Kursfantasie dank Coatings-Deal
Mit dem Verkauf der Coatings-Sparte sendet BASF das bislang deutlichste Signal seit Jahren. Der gute Deal überrascht selbst Optimisten. Was uns für einen Einstieg aber noch fehlt.
„Kaufen, wenn die Kanonen donnern, verkaufen, wenn die Violinen spielen.“
Mit dem Verkauf der Coatings-Sparte sendet BASF das bislang deutlichste Signal seit Jahren. Der gute Deal überrascht selbst Optimisten. Was uns für einen Einstieg aber noch fehlt.
Zu laxe Kreditvergabe bei US-Regionalbanken? +++ Aixtron senkt im Übergangsjahr die Ziele +++ Conti ist besser drauf als Michelin
Nächste Woche setzt T-Mobile US mit den Q3-Zahlen einen wichtigen Auftakt für die Mutter Deutsche Telekom. Worauf es jetzt ankommt und was genau der Markt erwartet.
Nach Prognosesenkung und schwachem Jahresstart hinkt Fuchs dem MDAX deutlich hinterher. Teil 3 unserer Serie zeigt, warum der Schmierstoffspezialist im strukturellen Wandel neue Stärke entwickelt.
Starke Quartalszahlen von Nike haben Aktien aus dem Sportartikel-Sektor beflügelt. Für Adidas ist die US-Nachfrage ein Hoffnungsträger – doch die Zollpolitik Trumps könnte die Erholung bremsen.
Hornbach wächst in Europa weiter und baut Marktanteile aus – von den Niederlanden bis Rumänien. Warum die Margen im zweiten Quartal dennoch unter Druck gerieten.
Weniger Investitionen, aber unverändert hohe Ausschüttungen: TotalEnergies setzt am Kapitalmarkttag auf Effizienz – und baut Nordamerika zur Ertragssäule aus. Doch ab 2026 drohen schwächere Preise und mögliche Angebotsüberschüsse.
Lufthansa setzt den Rotstift an +++ Ottobock legt Preisspanne für Börsengang fest; Gründer gerät derweil ins Visier der Steuerfahnder +++ US-Erstanträge fallen +++ US-Regierung kündigt 100% Zoll auf Pharmaprodukte an
Nahezu schuldenfrei lebt es sich in Krisen einfacher – das weiß auch Schmierstoff-Spezialist Fuchs. Doch entscheidend für Anleger ist die Frage, ob der Konzern mit Dividenden, Buybacks und M&A die richtigen Akzente setzt – Teil 2 unserer Serie.
Energieriese RWE hat seine Beteiligung an Amprion in einem Joint Venture mit einem US-Investor gebündelt. Dank des neuen Joint Ventures fließt Geld in den Netzausbau und entschärft für RWE den Kapitalbedarf.
Die neue Herbst- und Winterkollektion hat Inditex einen dynamischen Auftakt ins zweite Halbjahr beschert. Trotz Währungsgegenwind und Zollrisiken überzeugen die Spanier. Profitieren hiervon auch Puma und Adidas?
Die Konjunkturampeln blinken gelb – doch wie klingt das direkt aus den Führungsetagen? Wir haben die Kernaussagen der DAX-Vorstände zu US-Zöllen, Währungseffekten, Preisdruck, Produktivität und Lokalisierung zusammengestellt.
Auf dem Börsenparkett haben Deutsche Telekom und Tochter T-Mobile US zum Wochenauftakt kräftig Federn gelassen. Der Grund liegt in einem Milliarden-Deal von SpaceX.
Nach der Prognosesenkung im Juli musste Fuchs kräftige Kursverluste hinnehmen. Teil 1 unserer Serie zeigt, warum die besondere Aktionärsstruktur dem MDAX-Konzern Stabilität verleiht – und weshalb Fuchs kein gewöhnlicher Chemiewert ist.
Mit den Halbjahreszahlen hat Auto1 wichtige Signale für den Gebrauchtwagenmarkt – und damit auch für Sixt geliefert. Während die Berliner mit Wachstum glänzen, bleiben jedoch Risiken.
Die jüngsten Stimmungsindikatoren des Bauhauptgewerbes hellen sich auf – vor allem im Wohnungsbau. Nach vier schweren Jahren zeigen sich erste Anzeichen des Aufschwungs. Für Anleger bieten sich erste Chancen.
Am Donnerstag hat Fielmann mit einem Kursrutsch überrascht. Offenbar schmeckten die Jahresziele nicht jedem Anleger. Wir erklären, wo aktuell Chancen und Risiken liegen.
Friedrich Vorwerk wird nach Rückschlag wieder Kaufempfehlung +++ Nvidia verleiht Börsen keinen neuen Impuls +++ Cewe nutzt niedrige Bewertung +++ SFC Energy erwartet Einbußen durch US-Zölle +++ 34% Gewinn bei Blue Cap
Der US-Konsum bleibt unter Druck – trotzdem überrascht Walmart mit einer Prognoseanhebung. PB-Leser fragen uns, was hinter diesem scheinbaren Widerspruch steckt. Worauf es in den kommenden Monaten ankommen wird.
Mit starken Halbjahreszahlen und einem dynamisch wachsenden Immobilienportfolio hat Defama überzeugt. Trotz eines Sondereffekts beim Gewinn bleiben die Ziele für 2025 klar in Reichweite.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen