Medizintechnik

Kollege Computer – Wie KI in der Medizintechnik hilft

In kaum einem Bereich dürften die Potenziale künstlicher Intelligenz (KI) so einhellig willkommen geheißen werden wie in der Medizin(technik). „KI kann die Art und Weise, wie wir Medizin erleben und praktizieren, revolutionieren. Erwarten wir also das Unerwartete“, fasste es jüngst Christof von Kalle, Professor an der Charité in Berlin, bei einem Expertengespräch der Fondsgesellschaft Apo Asset Management in Düsseldorf zusammen.

Klaus Brune,
M3 Inc. ist ein japanisches Dienstleistungsunternehmen mit Fokus auf den Medizinsektor
M3 Inc. ist ein japanisches Dienstleistungsunternehmen mit Fokus auf den Medizinsektor © CC0

Insbesondere drei Bereiche mit signifikantem Verbesserungspotenzial haben Experten dabei identifiziert. Die Medikamentenentwicklung z.B. in der Onkologie dauert im Schnitt zwölf Jahre und verschlingt dabei 2,3 Mrd. US-Dollar – mit der Gefahr des Scheiterns bei jedem einzelnen Projekt. Mithilfe von KI könnten 25 bis 50% an Zeit und Kosten eingespart werden. Experten haben das Marktwachstum bis 2030 mit 25% pro Jahr auf bis zu 2,4 Mrd. Dollar geschätzt.

Zweitens helfen bei Operationen Roboter wie das seit 2000 von der FDA zugelassene „da Vinci Surgical“-System von Intuitive Surgical Ärzten dabei, „optische Routen“ durch Gewebe zu planen. Jährlich gelangen etwa 15% mehr dieser Roboter auf den Markt; welchen Anteil KI bei der Weiterentwicklung einnimmt, verraten die US-Amerikaner aber nicht. Drittens: Bei der Analyse von Daten und Bildern schätzt McKinsey, dass global bis zu 1 Bio. Dollar durch das schnellere Einlesen und Auswerten von Gesundheitsdaten eingespart werden kann.

Das Potenzial ist also ohne Zweifel gegeben. Nach einer Auswertung von Statista wird der Umsatz durch den Einsatz von KI in der Medizintechnik von geschätzt 14,6 Mrd. Dollar im vergangenen Jahr auf 102,7 Mrd. Dollar im Jahr 2028 ansteigen – das entspräche einer Verdoppelung alle zwei Jahre.

Die Schwierigkeit ist nur, die Unternehmen herauszufiltern, die von diesem strukturellen Trend profitieren. Fast niemand beziffert aktuell den Anteil von KI an Umsatz oder Gewinn. Im Rundblick in dieser Woche schauen wir uns drei vielversprechende Unternehmen an. Wie immer gilt es dabei zu entscheiden, ob das hohe Potenzial angemessen bewertet ist. kdb

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief