Auf dem Weg zum Volk der Aktionäre

Das Wertpapiervermögen der Deutschen hat im ersten Quartal 2024 mit 569,6 Mrd. Euro ein Rekordniveau erreicht. Doch bevor die Sektkorken knallen: Der größte Teil des Zuwachses ist auf Wertsteigerungen bereits bestehender Anlagen zurückzuführen. Von den 42,5 Mrd. Euro, die das Vermögen seit Jahresbeginn gestiegen ist, stammen gerade einmal 1,0 Mrd. Euro aus frischem Anleger-Geld. Trotz der Rally an den Börsen bleiben die Deutschen weiter vorsichtig.
Einen Lichtblick gibt es jedoch: Die Zahl der Wertpapierkonten ist in den letzten Jahren deutlich und kontinuierlich gestiegen. Von rund 23 Mio. zu Beginn des Jahrzehnts hat sich die Zahl der Depots nach Zahlen der Deutschen Bundesbank bis Juli 2024 auf 33,2 Mio. erhöht. Bald könnte der Rekordwert von 36,4 Mio. Depots aus dem Jahr 2001 geknackt werden. Doch bedeutet das auch, dass mehr Deutsche in Aktien investieren?
Hier zeigt sich wenig Dynamik: Die Anzahl der Aktionäre in Deutschland stagniert in den letzten Jahren bei etwa 12,3 Mio., so die Daten des Deutschen Aktieninstituts. Das direkte Investment in Aktien bleibt für viele Deutsche weiterhin eine Hürde.
Zumindest investieren diejenigen, die sich an die Börse trauen, offenbar in solide Unternehmen. Zu den Lieblingen der Deutschen gehören Namen wie Novo Nordisk, Allianz und Linde – alles Qualitätstitel. Schaut man allerdings auf die Liste der im September am häufigsten gehandelten Aktien bei JustTrade, zeigt sich, dass die deutsche Anlegerlandschaft auch durch kurzfristige Trends beeinflusst wird.
Einen fundamentalen Blick auf die meistgekauften und -verkauften Titel des Monats September werfen wir in unserem Rundblick. Seien Sie gespannt auf unsere Einschätzungen, warum wir bestimmte Aktien bevorzugen und andere für weniger attraktiv halten. kdb