
Abo Energy kassiert Prognose: Aktie bricht um 50% ein
Defama erreicht Rekordwert bei Zukäufen +++ MLP startet Aktienrückkaufprogramm
„Kaufen, wenn die Kanonen donnern, verkaufen, wenn die Violinen spielen.“

Defama erreicht Rekordwert bei Zukäufen +++ MLP startet Aktienrückkaufprogramm
Die monatliche Sentiment-Umfrage der Bank of America einen anhaltend starken Risikoappetit. Investoren sind so deutlich in Aktien und Rohstoffen übergewichtet. Die Cashquote ist erneut gesunken und bleibt auf einem historisch kritischen Niveau.
Astrazeneca erntet gerade die ersten Früchte hoher Forschungsausgaben. Der britisch-schwedische Krebsspezialist muss aber weiter investieren, um ein Patent-Kliff Mitte der 2030er-Jahre sicher zu umschiffen.
Zur Halbzeit der Berichtssaison haben vor allem die starken Zahlen der US-Hyperscaler den amerikanischen Aktienmarkt auf neue Höchststände katapultiert. Der zuvor aufgebaute Renditevorsprung Europas ist damit fast vollständig dahin.

Hugo Boss rechnet für 2025 nur noch mit Ergebnissen am unteren Ende der Zielspanne. Im schwachen Modemarkt stützt vor allem das Nordamerika-Geschäft – doch das Konsumverhalten verschiebt sich zunehmend.

Die Wachstumsstory von Schneider Electric bleibt intakt, doch der Markt hat sie längst eingepreist. Weshalb wir jetzt zum Ausstieg bei Schneider Electric raten.

Nachkauflimit für Krones verlängert +++ Patenturteil-Urteil beeinträchtigt Merck-Aktie nur kurz +++ Deutsche Bank übertrifft erneut Erwartungen
Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.
Jetzt anmeldenSymrise senkt nach einem schwachen Q3 erneut die Jahresprognose. Während das Umfeld bremst, zeigt Givaudan, wie Preissetzungsmacht und regionale Balance das Geschäft stabilisieren können.
Neue Aufträge, volle Bücher, ehrgeizige Ziele: Steyr Motors bleibt auf Wachstumskurs trotz temporärer Ergebnisdelle.
Im dritten Quartal zeigt Danone, dass das Wachstum wieder von echter Nachfrage getragen ist. Der Fokus auf hochwertige Produkte und margenstärkere Segmente zahlt sich aus.
Während Kering mit dem Milliardenverkauf seiner Kosmetiksparte an L’Oréal Schulden abbaut und LVMH seine Beteiligung an Fenty Beauty überprüft, wächst Hermès unbeirrt weiter – und wird mit zweistelligen Zuwachsraten zum Stabilitätsanker der Branche.

Die London Stock Exchange überzeugte am Donnerstag mit robustem Wachstum und optimistischer Prognose. Das stärkt auch das Vertrauen in die Deutsche Börse vor deren Zahlen nächste Woche.
Avanza hat solide Quartalszahlen vorgelegt, die leicht über den Erwartungen lagen – und wurde dennoch abgestraft. Warum die Aktie des schwedischen Onlinebrokers trotz des Kursrückgangs weiterhin attraktiver ist als Flatexdegiro.
Der Chipausrüster ASML gilt als einer der großen Profiteure des KI-Booms. Ohne die Niederländer geht in diesem Bereich gar nichts. Daher bleibt die Aktie einer unserer Langfristfavoriten.
Das von der Bank of America monatlich erhobene Investor-Sentiment erreicht im Oktober einen neuen Höchststand. Die Cashquote liegt nur noch knapp über einem Niveau, das es seit 2002 nur selten gab – und bislang nie Gutes für Aktien bedeutete.
Die Neunmonats-Zahlen von Tecan weckten Hoffnungen – doch bislang ist die Erholung vor allem auf das Partnering-Geschäft zurückzuführen. Die ersten Hoffnungszeichen reichen uns trotz der günstigen Bewertung nicht aus.
ABB überrascht mit lukrativem Robotik-Verkauf, Investoren zeigen sich erfreut. Das eröffnet eine gute Gelegenheit, Gewinne zu realisieren.
Rekordstände in den USA: Für US-Aktien zahlen Anleger so viel wie zuletzt vor 25 Jahren. Doch trotz historisch hoher Bewertungen hat die US-Wirtschaft etwas, was Europa dringend braucht.
Nach den Medikamentenherstellern drohen nun auch Geräteproduzenten Strafzölle. Für europäische Firmen mit starkem US-Geschäft könnte das brisant werden – aber der Weg zu Strafzöllen ist aus verschiedenen Gründen kompliziert.
Weniger Investitionen, aber unverändert hohe Ausschüttungen: TotalEnergies setzt am Kapitalmarkttag auf Effizienz – und baut Nordamerika zur Ertragssäule aus. Doch ab 2026 drohen schwächere Preise und mögliche Angebotsüberschüsse.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen