
Zinsfantasie und Tech-News befeuern DAX41
Aumovio startet gut an der Börse +++ Merck sieht Position von Mavenclad zementiert +++ Roche stärkt US-Geschäft +++ Ottobock will bis Ende des Jahres an die Börse
„Sei ängstlich, wenn andere gierig sind und sei gierig, wenn andere ängstlich sind.“
Aumovio startet gut an der Börse +++ Merck sieht Position von Mavenclad zementiert +++ Roche stärkt US-Geschäft +++ Ottobock will bis Ende des Jahres an die Börse
Die gute Stimmung unter institutionellen Investoren hält auch im September an. Nachlassende Zoll- und Rezessionssorgen, sinkende Zinserwartungen und steigende Wachstumsaussichten lassen Anleger optimistisch nach vorn blicken.
Mit starken Halbjahreszahlen im Rücken hebt Medacta die Jahresprognose an. Analysten müssen ihre Ziele nachjustieren. Doch nach einem kräftigen Kursanstieg ist die Bewertung nicht mehr ganz so attraktiv.
Die neue Herbst- und Winterkollektion hat Inditex einen dynamischen Auftakt ins zweite Halbjahr beschert. Trotz Währungsgegenwind und Zollrisiken überzeugen die Spanier. Profitieren hiervon auch Puma und Adidas?
Der E-Commerce treibt die Intralogistik an: Nach Jahren der Zurückhaltung investieren Onlinehändler wieder verstärkt in die Automatisierung. Wir haben dabei einen klaren Sektorfavoriten.
Bei gleich mehreren Börsenzyklen stehen die Ampeln aktuell auf rot. Hohe Bewertungen und ein schwacher Zyklus-Mix sind kein gutes Vorzeichen.
Bei Multitude hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan, wie unser Gespräch mit dem Finanzvorstand zeigt. Das Fintech ist heute solide aufgestellt. Einen Haken gibt es jedoch.
Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.
Jetzt anmeldenDie US-Rally setzte sich im August fort: Getrieben von KI-Euphorie, soliden Quartalszahlen und Zinshoffnungen stieg der S&P 500 den vierten Monat in Folge. Während der US-Leitindex von Rekord zu Rekord eilt, bleiben europäische Aktien weiter ohne klare Richtung.
Von der Nische zum Börsenstar: Steyr Motors punktet mit Premiumprodukten, starker Nachfrage und hoher Profitabilität. Sollten Anleger zugreifen?
Swissquote wächst ungebremst weiter: Die verwalteten Kundengelder steigen auf über 80 Mrd. CHF, die Kostenquote fällt unter 50%. Operativ glänzt das skalierbare Modell — die Kehrseite: Der Erfolg des Schweizer Online-Brokers ist Anlegern nicht verborgen geblieben.
Friedrich Vorwerk wird nach Rückschlag wieder Kaufempfehlung +++ Nvidia verleiht Börsen keinen neuen Impuls +++ Cewe nutzt niedrige Bewertung +++ SFC Energy erwartet Einbußen durch US-Zölle +++ 34% Gewinn bei Blue Cap
Unternehmen mit hohen Rückkaufprogrammen haben Anlegern zuletzt mehr Rendite als Dividenden-Aristokraten gebracht. Der erreichte Return hängt jedoch stark vom gewählten Zeitfenster sowie von Sektor- und Ländergewichtung ab. Wir bevorzugen einen anderen Blickwinkel.
Schuldenberg, Inflation, Zinskurvenkontrolle: Warum Anleihen verlieren, Währungen wackeln und Sachwerte und Aktien die Gewinner sind.
Alcon hat seine Jahresprognose gesenkt und US-Zölle sowie eine Nachfrageschwäche im chirurgischen Bereich als Belastungsfaktor genannt. Droht Carl Zeiss Meditec die gleiche Wucht – oder ist die Lage anders? Wo Ansteckungsgefahr besteht und wo CZM sogar profitieren könnte.
Nibe steigert Umsatz und Marge dank Wärmepumpen-Comeback und Kostenkontrolle. Ist das erst der Anfang?
Schon vor den Halbjahreszahlen hatte uns ein Leser nach den Aussichten der Swiss Re gefragt. Die jetzt vorgelegten Ergebnisse können durchaus gefallen. Dennoch bleibt Konzernchef Andreas Berger vorsichtig – was die Anleger mit Gewinnmitnahmen quittieren.
Auf dem Börsenparkett hat Wienerberger den von uns erwarteten Boden ausgebildet. Auch operativ scheint einem Engagement nichts mehr entgegenzustehen.
Investoren bleiben der jüngsten Umfrage zufolge so bullish wie lange nicht. Zinshoffnungen und China treiben, während Europas Glanz etwas verblasst. Warum das so ist und welche Rolle Deutschland dabei spielt.
Auf dem Börsenparkett hat der Schokozulieferer Barry Callebaut binnen drei Jahre über die Hälfte an Wert verloren. Wir haben mit Analyst Andreas von Arx gesprochen, worauf es bei der Aktie jetzt ankommt.
Die US-Märkte setzten im Juli ihre beeindruckende Aufholjagd weiter fort. Europa entwickelt sich dagegen verhaltener. Das zeigt sich auch in unserem Musterdepot, wo zwei Werte zweistellig zulegen, aber auch zwei Werte deutlich an Boden verloren haben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen