Emerging Markets

Bankensektor

Santander Bank Polska bleibt ein Zinsgewinner

Die Aktie der Santander Bank Polska, die mehrheitlich (Anteil: 67,41%) zur spanischen Santander Bank gehört, entwickelte sich seit unserer Besprechung in PEM v. 18.10.23 zunächst weiter positiv. Hier wirkte vor allem der Machtwechsel hin zum europafreundlichen Donald Tusk nach, der den nationalkonservativen Mateusz Morawiecki als MP ablöste.

Lebensmittel

Marfrig geht mit BRF-Zukauf neue Wege

Vor über zwei Jahren hatten wir Marfrig vorgestellt, den drittgrößten Lebensmittelkonzern Brasiliens. Mit einer jährlichen Produktion von 247.000 Tonnen Burger Patties aus Rindfleisch ist Marfrig sogar Weltmarktführer und beliefert zahlreiche internationale Restaurant- und Fastfood-Ketten wie McDonald‘s, Subway und Burger King.

Internetkommerz

Meituan ohne Schwung

Die Meituan-Aktie (13,40 Euro; KYG596691041) hat seit Februar kräftig Boden gewonnen. Doch in den vergangenen Wochen ist nicht mehr viel passiert, das Papier oszilliert um die 14-Euro-Marke. Auch die Q1-Zahlen brachten keine Impulse. Dabei hatte der chinesische Online-Allrounder hier stark vorgelegt.

Batterien

Samsung SDI fehlen Impulse

Samsung SDI kommt auf dem Börsenparkett nicht in Schwung. Der aktuelle Kurs der Aktie (62,80 Euro; US7960542030) liegt rd. 60% unter dem im Februar 2021 erreichten Allzeithoch von 155,00 Euro.

Fotografie

Canon setzt auf neues Top-Modell

Auf den ersten Blick hat sich bei der Canon-Aktie seit unserer jüngsten Besprechung in PEM v. 18.1. wenig getan. Denn der Kurs der Aktie (25,68 Euro; JP3242800005) ist auf einem nahezu identischen Niveau.

Samsung Smartphone
Elektronik

Samsung trumpft dank KI auf

Bereits zu Jahresbeginn hatte sich Samsung Electronics optimistisch für sein wichtiges Halbleitergeschäft gezeigt und den Bereich Künstliche Intelligenz (KI) als Grund für eine steigende Nachfrage nach Servern, Computern und Laptops genannt.

chemie

Wo die Chemie Aufholpotenzial hat

Nach einem besser als erwarteten 1. Hj. werden weite Teile des Chemiesektors wieder optimistischer. Dieser zyklische Sektor bietet damit wieder selektive Einstiegsmöglichkeiten.

BMW setzt auf Elektromobilität
Automobilhersteller

BMW – USA top, China-Falle droht

BMW weckt mit seinen Fahrzeugen weiterhin Begehrlichkeiten bei US-Verbrauchern. Laut den am Dienstag (2.7.) veröffentlichten Zahlen stieg der Absatz der Kernmarke BMW im Q2 um 3,7% auf 91.327 Einheiten. Einer der wichtigsten Treiber der Verkaufszahlen waren die Elektrofahrzeuge.

Verschiedene Kosmetikprodukte von L‘Oréal
konsumgüter

Bei L‘Oréal drückt China-Blues auf Zukunftsplanung

Wie wichtig der chinesische Absatzmarkt ist, hat L‘Oréal am Freitag (28.6.) erneut unter Beweis gestellt. CEO Nicolas Hieronimus schraubte aufgrund der anhaltenden China-Schwäche die Erwartungen für das Gj. 2024 herunter. Die Aktie (408,20 Euro; FR0000120321) brach daraufhin in einem Rutsch um über 7% auf ein Acht-Monatstief ein.

Eine Person in einer Menschenmenge, welche die Frankfreichflagge in der Hand hält
Märkte

Frankreich hat die Wahl

Nach herben Verlusten bei der Europawahl am 9.6. löste Frankreichs Präsident Emmanuel Macron noch am gleichen Abend das Parlament auf. Die Schockwellen waren bis auf das Börsenparkett spürbar. Denn bei der anstehenden Stichwahl am Sonntag (7.7.) stehen die Zeichen für die Rechtspopulisten um Marine Le Pens Rassemblement National mehr als gut.

Barometer

Platow Börsenbarometer: 03. Juli 2024

Indizes: Die EM-Indizes sind im Vergleich zur Vorwoche bis auf den Hang Seng (-0,6%) und BiST 100 (-0,7%) allesamt gestiegen. Am besten entwickelte sich der Bovespa (+2,0%), dicht gefolgt vom Sensex 30 (+1,7%).

Märkte

Südafrika – Schwindende Chancen, wachsende Risiken

„Wohlstand und Frieden sind untrennbar, keines von beiden kann getrennt vom anderen erreicht werden.“ Mit diesem Satz eröffnete US-Finanzminister Henry Morgenthau im Juli 1944 die Konferenz von Bretton Woods zur Gründung des IWF.

Bekleidungsartikel

LPP will noch mehr wachsen

Im März war die Aktie des polnischen Modekonzerns LPP (Lubianiec, Piechocki und Partner) Opfer eines Short-Seller-Angriffs geworden.

Telekommunikation

Neuer CEO gibt China Mobile Rückenwind

Chinesische Telekomkonzerne, wie das hier im Fokus stehende Unternehmen China Mobile, aber auch China Telecom und China Unicom sind erneut bei US-Behörden im Verdacht, Daten aus ihren US-Cloud- und Internetgeschäften an heimische Behörden weiterzugeben. Entsprechende Untersuchungen laufen schon, hatten aber bisher keinen nachhaltig, negativen Einfluss auf die Papiere.

Ölindustrie

Tenaris kämpft noch mit Preisdruck

Ganz schön starke Nerven brauchten Investoren bei Tenaris seit unserem letzten Blick auf die Aktie des Spezialstahlherstellers (vgl. PEM v. 4.1.23).

Videoportal

Bilibili – Trendwende nimmt weiter Formen an

Die chinesische Entertainment-Plattform Bilibili ist mit viel Schwung ins Jahr gestartet. Der Umsatz stieg um 12% auf 5,66 Mrd. Renminbi (RMB; rd. 726 Mio. Euro). Die Erwartungen wurden damit knapp übertroffen. Analysten hatten im Vorfeld nur mit 5,63 Mrd. RMB gerechnet.

Die Astral Foods Fabrik in Südafrika
Nahrungsmittel

Astral Foods löst viele Probleme

Ein labile Stromversorgung in Südafrika, aber auch Vogelgrippe-Ausbrüche und schwierigere Marktbedingungen mit fallenden Geflügelpreisen hatten Astral Foods noch vor einem halben Jahr Sorgen bereitet. Frische Zahlen für das 1. Hj. des Gj. 2023/24 (per 30.9.) zeigen nun aber, dass der Geflügelproduzent die Phase des größten Drucks überstanden hat.

Verschiedene Medikamente von Hypera Pharma
Pharma

Hypera kommt auf Touren

Der stark wachsende brasilianische Gesundheitsmarkt hat einen klaren Gewinner: Hypera hat sich mit einer Kette von Zukäufen (zuletzt: ein Portfolio mit OTC-Präparaten von Sanofi Brasil sowie die Vertriebsrechte für die Buscopan- und Buscofem-Produktfamilien von Boehringer Ingelheim in Brasilien) vom Konsumgüter- zum größten brasilianischen Pharmakonzern entwickelt.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief