
Ölschwemme: Welche Schwellenländer vor dieser Gefahr zittern müssen
Europas größter Ölkonzern Shell warnt vor einem Überangebot auf dem Ölmarkt. Per Klick erfahren Sie, für welche Emerging Markets der aktuelle Ölpreis bereits problematisch ist.
„Nichts ist so permanent wie ein temporäres Regierungsprogramm.“

Europas größter Ölkonzern Shell warnt vor einem Überangebot auf dem Ölmarkt. Per Klick erfahren Sie, für welche Emerging Markets der aktuelle Ölpreis bereits problematisch ist.
Eine Deutsche Bank-Langfriststudie zeigt: Die Aktienperformance hängt am nominalen Bruttoinlandsprodukt. Das lässt wachstumsstarke Schwellenländer-Börsen interessant erscheinen.
Mercadolibre zog es im April-Börsencrash nach unten und wir wurden ausgestoppt. Nun soll ein frischer Blick Aufschluss geben, wie es um Lateinamerikas größte E-Commerce-Plattform steht.
Starke Halbjahreszahlen zeigen, dass das Geschäft bei Colt CZ brummt. Der tschechische Spezialist für Feuerwaffen profitiert dabei weiter vom unsicheren geopolitischen Umfeld. Trotzdem traute sich das Management nicht, die Jahresprognose zu erhöhen. Wir sehen Chancen.

Citywire zeigt, auf welche Asien-Aktien die besten Fondsmanager weltweit setzen. Bemerkenswert: Vier Titel aus der Elite-Liste zählen auch zu unseren Kaufempfehlungen.

Embraer hat als drittgrößter Flugzeugbauer das gescheiterte Gemeinschaftsunternehmen mit Boeing und die Corona-Krise überwunden und strotzt mittlerweile wieder vor Kraft.

Der südkoreanische Bildschirmhersteller ist im Tagesgeschäft in die Gewinnzone zurückgekehrt. Die stärkere Ausrichtung auf das OLED-Geschäft scheint sich bezahlt zu machen. Wie die Börse darauf reagiert und wie sich PEM-Leser nun verhalten sollten.
Entdecken Sie das PLATOW Emerging Markets Musterdepot – seit 1999 werden dort die besten Aktienideen aus Osteuropa, Lateinamerika, Asien/Pazifik und Afrika gebündelt. Für Anleger, die von den dynamischen Wachstumsraten, aufstrebenden Branchen und der wachsenden Mittelschicht in den Schwellenländern profitieren möchten, bietet das Musterdepot die ideale Ergänzung.
Die Aktienauswahl erfolgt auf Basis fundamentaler Finanzkennzahlen und unter Berücksichtigung charttechnischer Gesichtspunkte. Jede Aufnahme ist mit einer konkreten Handlungsempfehlung versehen und kann i.d.R. in Deutschland geordert werden.
Zum MusterdepotIm dritten Quartal konnte Maroc Telecom ein kleines Wachstum generieren und damit an den ordentlichen Jahresauftakt anknüpfen. Die Aktie zeigt zwar erste Erholungstendenzen. Ist eine schnelle Rückkehr zu „alten“ Kursniveaus jetzt in Sicht?
Trumps Wahlkampfhilfe für Milei eröffnet ungeahnte Chancen für Argentinien und stärkt zugleich die Position der US-Banken.
Die EU-Kommission nähert sich der Einsicht, dass Georgien kein Beitrittskandidat mehr ist.
Die sinkende Inflation stärkt die türkische Lira, während Weizen dank möglicher US-Exporte nach China kräftig zulegt.
US-Zinssenkung belebt den Biotech-Sektor. BB Biotech glänzt mit starkem Quartal, vier Exits und klarer Outperformance gegenüber dem Nasdaq Biotech Index.

In den Schwellenmärkten droht sich ein weitreichender Wandel abzuspielen, der eine grundlegende Zäsur der Anlagestory untermauert: weg von zyklischen Rohstoffen hin zu globaler KI-Innovation.
Bisher kannten wir Flex nur als internationalen Auftragsfertiger mit niedrigen Margen, doch das Unternehmen hat sich gewandelt und vermarktet nun auch das eigene Produktportfolio.
Bei der von uns unterstellten anhaltenden Hausse in Japan spielen Banken und Versicherungen eine positive Rolle. Was uns an der Anlagestory des Finanzsektors gefällt.
Börse ist keine Einbahnstraße. Das mussten auch die Aktionäre von Yamaha Motor spüren. Die Aktie hat seit Januar mehr als ein Viertel ihres Wertes eingebüßt. Ob ein Einstieg jetzt Sinn macht.
Indexbetreiber FTSE Russell will Vietnam 2026 in die Schwellenländerklasse aufnehmen. Was Anleger aus früheren Upgrades lernen können – und wo Chancen und Risiken liegen.
Das stark im Optronik-Geschäft positionierte Nitto Denko-Unternehmen brachte gleich zum Wochenstart solide Zahlen. Die Aktie schaffte daraufhin ein neues Allzeithoch. Wie es jetzt weitergeht.
Auch im vergangenen Quartal zeigte sich, dass Kikkoman derzeit schwierige Zeiten durchlebt. Der japanische Lebensmittelhändler muss nämlich Umsatz- und Gewinnrückgänge vermelden, weshalb die Aktie ein Mehr-Jahres-Tief markierte.
Nach einem starken ersten Quartal folgte bei Magyar Telekom, einer Tochter der Deutschen Telekom, auch ein gutes zweites Quartal. Dies trieb die Aktie zunächst weiter an. Jüngste Gewinnmitnahmen bieten neue Chancen.
Neue US-Sanktionen treffen Russlands Ölindustrie und erzwingen Anpassungen in Osteuropa. Länder wie Ungarn, Serbien und Bulgarien stehen vor Lieferengpässen und geopolitischen Risiken – und geraten immer mehr zwischen die Fronten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen