
Warum Schwellenländer Krisen heute besser meistern
Der IWF bescheinigt Schwellenländern mehr Widerstandsfähigkeit gegen globale Schocks als früher. Was außer Reformen zu diesem Wandel beigetragen hat.
„Kaufen, wenn die Kanonen donnern, verkaufen, wenn die Violinen spielen.“

Der IWF bescheinigt Schwellenländern mehr Widerstandsfähigkeit gegen globale Schocks als früher. Was außer Reformen zu diesem Wandel beigetragen hat.
Die klassischen Bank-Aktivitäten der ICICI Bank konnten mit den US-Häusern und deren florierendem Investmentbanking im Q3 nicht Schritt halten. Dennoch fielen die Zahlen der Inder solide aus.
Bei der Telefongesellschaft América Móvil läuft es wieder rund, was sich nicht nur am steigenden Aktienkurs ablesen lässt. Zusammen mit dem Partner Entel sollen die Aktivitäten in Chile ausgebaut werden.
Auch im Q2 kann Eurocash kein Wachstum generieren. Der führende Groß- und Einzelhändler für Lebensmittel in Polen musste erneut leichte Umsatzverluste hinnehmen. Ist eine Trendwende erkennbar?

Die Aktie des chinesischen E-Commerce-Giganten hat sich nach dem Zollschock im April wieder nach oben gearbeitet. Umsatz und Gewinn im abgelaufenen Quartal fielen höher aus als gedacht und lieferten das Rüstzeug für diesen Kursanstieg. Sollten PEM-Leser jetzt noch aufspringen?

Auftragseingänge dürften bald anziehen +++ Griechische Banken-Aktien auf Mehrjahreshoch +++ National Bank of Greece bleibt attraktiv +++ Blitzsauberes Chartbild bei Eurobank Ergasias

Der Bruch der Koalition in Japan hatte die Anleger zunächst kalt erwischt. Doch inzwischen steht fest, dass erstmals eine Frau die neue Regierung anführt. Wir analysieren die Folgen für die Börse.
Entdecken Sie das PLATOW Emerging Markets Musterdepot – seit 1999 werden dort die besten Aktienideen aus Osteuropa, Lateinamerika, Asien/Pazifik und Afrika gebündelt. Für Anleger, die von den dynamischen Wachstumsraten, aufstrebenden Branchen und der wachsenden Mittelschicht in den Schwellenländern profitieren möchten, bietet das Musterdepot die ideale Ergänzung.
Die Aktienauswahl erfolgt auf Basis fundamentaler Finanzkennzahlen und unter Berücksichtigung charttechnischer Gesichtspunkte. Jede Aufnahme ist mit einer konkreten Handlungsempfehlung versehen und kann i.d.R. in Deutschland geordert werden.
Zum MusterdepotNeue Finanz-Hilfe für Argentinien ist mehr als ein Freundschaftsdienst an Präsident Javier Milei. Die USA setzen auf ideologisch verwandte Partner – und senden ein klares Signal an andere Schwellenländer.
Die demografischen Probleme der sechs Staaten des Westbalkan sind nicht das einzige Problem. Zugleich wächst der russische Einfluss. Warum eine EU-Erweiterung nur behutsam angegangen werden kann und Investoren einen langen Atem brauchen.
Die Komplementaritäten zwischen der schnell wachsenden indischen Wirtschaft und den rohstoffreichen CA5-Volkswirtschaften Zentralasiens sind groß. Chance für mehr Unabhängigkeit von China und Russland?
Nach Wochen starker Anstiege fallen Palladium und Platin deutlich zurück. Die Edelmetall-Korrektur hat dabei auch Auswirkungen auf den südafrikanischen JSE, der eng an die Rohstoffentwicklung geknüpft ist.

Kaufen, was gefallen ist, war in Japan lange der erfolgreichste Investmentstil. Doch ein gewandeltes Umfeld verhilft inzwischen Momentum-Aktien zu den besten Anlageergebnissen.
Beim japanischen Bekleidungskonzern Fast Retailing laufen die Geschäfte besser als erwartet. Wie es dank der Restrukturierungserfolge jetzt vor allem in China weitergeht.
Panamas Fluggesellschaft Copa Holdings glänzt mit überdurchschnittlicher Profitabilität und einem einzigartigen Hub-Modell. Unsere neue Kaufempfehlung hat aber noch mehr zu bieten.
Die Trendwende beim chinesischen Online-Videodienst lässt weiter auf sich warten. Umsatz und Gewinn gingen im zweiten Quartal deutlich zurück. In der Bilanz gab es allerdings auch ein paar Lichtblicke. Welche das sind und welche Schlüsse Anleger daraus ziehen können.
Das japanische Softwareunternehmen OBIC steht schön länger auf unserer Einkaufsliste. Seit Jahren glänzt es mit Wachstumsstärke und hohen Nettogewinnmargen von 50%.
Der IWF hat seine Prognosen angehoben: Besonders Asien und Indien wachsen stark, Lateinamerika zeigt eine stabile Tendenz. Das gilt auch für die Industrieländer – Chancen und Risiken verschieben sich damit in Richtung Emerging Markets.
Brasilien erweist sich als überraschend widerstandsfähig gegenüber den US-Zolldrohungen und schlägt bei den Aussichten sogar Mexiko und Argentinien. Wie das gelingen konnte.
Die neuen Zollankündigungen von Trump auf chinesische Exporte setzen dem Hang Seng zu. Währenddessen steigt Palladium kräftig und Gold knackt erstmals die Marke von 4.200 US-Dollar.
Das von der Bank of America monatlich erhobene Investor-Sentiment erreicht im Oktober einen neuen Höchststand. Die Cashquote liegt nur noch knapp über einem Niveau, das es seit 2002 nur selten gab – und bislang nie Gutes für Aktien bedeutete.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen