Talanx Aktie (DE000TLX1005)

Platow-Fonds Monatsbericht
Fondsbericht

Platow-Fonds im November – Goldgeränderte Bilanz

Rekord-Monatsrendite, neues Allzeithoch beim Fondspreis und alle deutschen Auswahlindizes im November geschlagen – Fondsbesitzer, was willst du mehr? Pünktlich am letzten Handelstag übertraf der DWS Concept Platow Fonds sein bisheriges Rekordhoch aus dem Februar. Da er den Monat mit einem Vorsprung auf SDAX und DAX abschloss, weitete sich die langfristige Outperformance über diese beiden Indizes aus.

Platow-Fonds Monatsbericht
Fondsbericht

Platow-Fonds September – Real, nicht (nur) virtuell

Es war eine „gespenstische“ Atmosphäre. Ab und zu huschte eine Gestalt über die Flure des weitläufigen Hotels, meist waren diese aber menschenleer. An den Türen der Besprechungsräume prangten zwar wie üblich die Namen der Unternehmen, aber die Zimmer selbst waren fast alle leer. Denn die meisten Meetings fanden virtuell oder gelegentlich in „hybrider“ Form statt, also mit physisch anwesenden und zugeschalteten Teilnehmern. Selten standen Konferenzteilnehmer zusammen, ihre Zahl war vorsorglich stark begrenzt worden, damit die Tagung genehmigt wurde.

Versicherer

Talanx verdaut Corona schnell

Sehr geräuschlos geht bei Talanx gerade ein Vorstandswechsel über die Bühne. Zum 31.8. verlässt CFO Immo Querner den Versicherer nach mehr als 14 Jahren im Amt, um eine neue Herausforderung anzunehmen. Nachrücken wird der bisherigen Deutschlandchef für das Privat- und Firmengeschäft, Jan Wicke, der schon seit 2014 im Vorstand der Hannover Rück-Mutter tätig ist.

Platow-Fonds Monatsbericht
Fondsbericht

Platow-Fonds im Mai – Dividendensaison mal anders

„Dieses Mal ist alles anders.“ Diese fünf Worte gelten als die teuersten an der Börse. Denn häufig dienen sie nur als Rechtfertigung für überzogene Bewertungen und abgehobene Aktienkurse. Bezüglich der aktuellen Dividendensaison treffen sie aber ausnahmsweise einmal wirklich zu. Denn „normalerweise“ wäre der Mai der Monat, in dem besonders viele Unternehmen ihre alljährlichen Hauptversammlungen (HV) abhalten und Dividenden auskehren.

Platow-Fonds Monatsbericht
Fondsbericht

Platow-Fonds im April – Aktionäre setzen auf das V

V, U, W oder L? Das ist derzeit wohl die Frage aller Fragen. Welchem Buchstaben wird die Erholung der Wirtschaft und der Aktienkurse nach dem „Corona-Crash“ ähneln? Einem V, also einem schnellen Anstieg nach dem Sturz? Oder seinem weniger hübschen Bruder, mit ausgedehnterer Talsohle, dem U? Oder gar dem noch etwas hässlicheren W, das einen zweiten Absturz bringt? Oder sogar dem gefürchteten L, also einer bestenfalls schwachen Erholung auf niedrigem Niveau?

Rückversicherer

Auf Hannover Rück ist Verlass

Unser Musterdepotwert Hannover Rück segelt unbeeindruckt durch die Corona-Pandemie. Für das Q1 hat der Rückversicherer lediglich 220 Mio. Euro für mögliche Schadensmeldungen zurückgelegt, 10% mehr als ursprünglich veranlagt.

Platow-Fonds Monatsbericht
Fondsbericht

Platow-Fonds im März – Bewegte Zeiten

Ausnahmezustand. Was derzeit für unser aller Alltagsleben gilt, trifft ebenfalls auf die Börse zu. Sie wurde zwar im Gegensatz zu vielen Geschäften und Restaurants nicht geschlossen, zeigt aber doch unverkennbar Anzeichen von außergewöhnlichem Stress. In den USA wurde der Handel im März mehrmals unterbrochen, in einigen Segmenten ist die Liquidität fast ausgetrocknet.

Platow-Fonds Monatsbericht
Fondsbericht

Platow-Fonds Januar – Geglückter Start, gute Presse

Das neue Jahr begann, wie das alte geendet hatte – mit Kursgewinnen. Zumindest war das beim DWS Concept Platow Fonds so, der im Januar zulegte und mehrere Allzeithochs erreichte. Weniger gut lief es bei SDAX und DAX, die den Monat mit einem Minus abschlossen. Folglich konnte der Fonds seine Outperformance im Januar weiter ausbauen.

Platow-Fonds Monatsbericht
Fondsbericht

Platow-Fonds Dezember – Rekorde der „Alten Garde“

Herzlichen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen zum Jahreswechsel! Es stimmt, 2019 brachte zahlreiche Rekorde für den DWS Concept Platow: bei der Jahresrendite, beim Anteilspreis und beim Fondsvolumen. Doch seien Sie gewiss: Wir ordnen das Jahr 2019 seriös und objektiv ein, ebenso wie all die anderen Zeiträume zuvor.

Platow-Fonds Monatsbericht
Fondsbericht

Platow-Fonds – Freudensprünge im November

Was dem Mai die Hauptversammlungen, sind dem November die Kapitalmarktkonferenzen. Kein anderer Monat bietet bessere Möglichkeiten, direkt mit Unternehmensvorständen zu sprechen. Im November 2019 war pfp Advisory auf dem „Eigenkapitalforum“ am Frankfurter Flughafen, der „DZ Bank Equity Conference“ in Frankfurt, der „Lang & Schwarz Small-/Midcap-Konferenz“ in Düsseldorf und der „Meet-the-future“ von Warburg in Berlin präsent. Hinzu kamen ein Kapitalmarkttag sowie Lunch-Termine mit Vorständen.

Fondsbericht

Platow-Fonds September – Reise in die richtige Richtung

Septemberzeit ist Reisezeit. Zumindest galt das für pfp Advisory, denn in diesem Monat waren die Steuermänner des DWS Concept Platow ungewöhnlich viel unterwegs. Den Löwenanteil machten dabei Treffen mit Vorständen von aktuellen und potenziellen Investitionszielen aus. So nahmen die zwei Anlageberater u. a. an Kapitalmarktkonferenzen in Frankfurt, München, Wien und Zürich teil und besuchten einen separaten Kapitalmarkttag einer niedersächsischen Aktiengesellschaft.

Fondsbericht

Platow-Fonds im Juni – Sieben neue Allzeithochs

Erreicht ein Aktienkurs ein Allzeithoch, ist dies nicht nur für investierte Anleger ein positives Signal. Auch für noch nicht engagierte Investoren kann ein Kauf aussichtsreich sein. Denn zum Höchstkurs ist die Nachfrage-Angebots-Struktur besonders vorteilhaft: Da es am Allzeithoch niemanden geben kann, der mit der Aktie (brutto) im Minus steht, haben deutlich weniger Anleger Interesse, Kompensationsverkäufe zu ihren Einstandskursen durchzuführen. Das ist mit ein Grund, warum einem Allzeithoch oft schnell weitere folgen.

Fondbericht

Platow-Fonds im Mai – Tech-Aktien setzen Akzente

Hing der Börsenhimmel im April noch voller Geigen, war im Mai eher Katzenjammer angesagt. Erstmals überhaupt in diesem Jahr schlossen die vier wichtigsten DAX-Indizes einen Kalendermonat mit Minuszeichen ab. Der SDAX brach sogar regelrecht ein. Zwar hielt sich der DWS Concept Platow (LU1865032954, LU1865033176, LU1865032871) deutlich besser, rote Zahlen waren am Ende aber dennoch nicht zu vermeiden.

Emerging Markets

Die Einschläge kommen näher

In dieser Woche häuften sich bereits die Gewinnwarnungen deutscher Unternehmen. Talanx und Drägerwerk (beide am Montag, 15.10.), FMC und die Mutter Fresenius am Tag darauf (s. „So geht’s weiter“ auf S. 3), der Autozulieferer Dürr am Mittwoch (17.10.) und HeidelbergCement am Donnerstag (18.10.) mussten teils drastische Abstriche bei den Aussichten für das laufende Jahr machen. Auch wenn bei jedem dieser Unternehmen andere Gründe in den Vordergrund geschoben wurden, hat der im Sommer von den Autobauern und –zulieferern begonnene Trend zu Gewinnwarnungen die deutsche Wirtschaft erfasst.

Deutsche Aktien

Gewinnwarnung verursacht Minus

Das Börsenjahr 2018 verläuft aus unserer Sicht weiter ernüchternd. Die Performance des Derivate-Depots ist auf Wochensicht um weitere 2,3% gefallen. Seit dem Jahreswechsel haben wir unter dem Strich nun gut ein Drittel des Startwertes verloren.

Europäische Aktien

Uniqa Versicherungen – Der Weg nach Osteuropa zahlt sich aus

Bei den Versicherungsaktien schauen Anleger hierzulande auf die deutschen Werte Allianz, Munich Re, Talanx und Hannover Rück. Doch ein Blick über die Alpen genügt, um mit der Uniqa Versicherung einen Assekuranz-Konzern zu finden, der derzeit sehr gut im Geschäft ist.

Deutsche Aktien

Jungheinrich in Lauerstellung

Grundsätzlich wird die angesprochene Index-Neuordnung hierzulande mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Immerhin kommt es gerade im Segment der mittleren und kleineren Werte zu nicht alltäglichen Veränderungen. Weil die TecDAX-Mitglieder demnächst nicht mehr isoliert betrachtet werden, sondern Zugang zu allen Aktienbarometern erhalten, wird die Zahl der Indexmitglieder im MDAX (von 50 auf 60) und im SDAX (von 50 auf 70) zum Teil deutlich erweitert. Trotzdem wird es für den einen oder anderen aktuell in diesen Indizes vertretenen Wert künftig wahrscheinlich nicht mehr reichen. Nach aktuellen Berechnungen ist davon auszugehen, dass etwa fünf Titel aus dem MDAX absteigen werden. Mit Jungheinrich, Norma und Talanx gelten auch drei Aktien als gefährdet, bei denen wir auf der Long-Seite engagiert sind.

Deutsche Aktien

Talanx ist und bleibt attraktiv

Obwohl auch Talanx als potenzieller MDAX-Absteiger gehandelt wird, hat sich die Aktie in den vergangenen 1,5 Wochen  überdurchschnittlich gut entwickelt. Im Zuge der Türkei-Krise war der Kurs wie hier vor zwei Wochen avisiert noch mal in den Bereich der Unterstützung bei 30,60/30,80 Euro abgerutscht. Dort griffen die Käufer dann aber wie schon Ende Juni beherzt zu und sorgten innerhalb weniger Tage für einen Anstieg von mehr als 7%. Dadurch notiert die Aktie nun schon wieder in der Nähe des kleinen Widerstands bei rund 33 Euro. Auch wenn es hier heute zu moderaten Gewinnmitnahmen kurzfristig agierender Trader gekommen ist, sehen wir sehr gute Chancen, dass diese Hürde demnächst überwunden und der Weg nach oben weiter fortgesetzt wird.

Deutsche Aktien

Updates zu unseren Depotwerten: 15. August 2018

Unser PLATOW Derivate-Depot hat nach der zuletzt sehr ordentlichen Entwicklung noch mal einen Rückschlag erlitten. Im Wochenvergleich ging es unter dem Strich um 6,2% nach unten. Größter Verlierer war der Wave Call XXL auf Stratec Biomedical, der nach einem Wochenminus von 46% heute Vormittag ausgestoppt wurde.

Deutsche Aktien

Talanx liegt stramm auf Kurs

Deutschlands drittgrößter Versicherer Talanx bleibt zuversichtlich für 2018, obwohl es einige Sorgen um die Industrie-Feuerversicherung und das US-Lebensversicherungsgeschäft der Tochter Hannover Rück gibt. Die Hj-Zahlen geben auch einigen Anlass zum Optimismus, denn operativ läuft es nach Plan.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief