Symrise Aktie (DE000SYM9999)

PLATOW Börse Depotveränderung

Unsere Strategie zu Symrise

Binnen vier Wochen hat die Aktie von Symrise rund 10% verloren. Fundamentale Gründe suchen wir dafür aber vergebens, weswegen wir unsere Position in dem Anbieter von Duft- und Geschmackstoffen und kosmetischen Grund- und Wirkstoffen heute ausbauen.

Symrise-Parfümprüfer
Duftstoffe

Symrise zu Unrecht in Sippenhaft

Überrascht hat uns dieser Tage der sehr deutliche Kursrutsch bei Symrise. Binnen weniger Tage hat die DAX-Aktie (90,44 Euro; DE000SYM9999) 9% verloren und ist auch chart-technisch angeschlagen.

Bilanzsaison

Musterdepot schlägt sich wacker

Die Flut der Q1-Zahlen neigt sich dem Ende entgegen. Mittlerweile haben mehr als 90% der Unternehmen im S&P 500 sowie alle unsere Musterdepotwerte die Zahlen zum Auftaktquartal vorgelegt. Wie fällt die Bilanz aus?

DAX

DAX Dispoliste: 04. Mai 2023

Ein Update zu Qiagen gibt es in dieser Ausgabe. Für RWE, Daimler Truck, Dt. Börse, Symrise, Airbus und Mercedes Benz bekräftigen wir unsere Kaufempfehlungen. SAP empfehlen wir weiterhin zu halten. Sartorius stufen wir von Kaufen auf Halten ab.

Symrise Zentrale
Tücken der Zinswende – Welche Assetklassen jetzt profitieren

Kreislaufwirtschaft – Grundstein für Nachhaltigkeit

Vor 13 Jahren hat Symrise zum ersten Mal eine Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht. Seitdem entwickelt es diese kontinuierlich weiter und beweist damit, dass es nachhaltig und wirtschaftlich zugleich handeln kann. So stieg der Umsatz seit dem Börsengang 2006 durchschnittlich um 8,6% (CAGR). Ebenso wichtig wie die aktuelle Situation bewerten die Holzmindener die Zukunft. Deshalb will der Konzern die Grundlagen seines Geschäfts, das eng mit der Natur und ihrer biologischen Vielfalt verbunden ist, schützen und bewahren. Dafür hat sich Symrise klare Ziele gesetzt: Es will ab 2030 klimapositiv wirtschaften und so seinen Beitrag für nachhaltiges Wirtschaften leisten.

Duftstoffe

Symrise wächst zweistellig im Q1

Unserem Musterdepotwert Symrise ist der Start ins neue Jahr gelungen. Um 12,8% auf 1,23 Mrd. Euro stiegen die Erlöse im Q1. Rein organisch lag das Plus bei 10,6% (Q1 2022: +8,3%) und damit über den Markterwartungen (+8,3%).

Lebensmittel

Inflationsrotation treibt Basisgüter

Nach monatelangem Anstieg bis Oktober 2022 (10,6%) ging der Inflation in Europa zuletzt sprichwörtlich die Energie aus (Februar: 8,5%; März: 6,9%). Treiber der Teuerung sind nun nicht mehr Energie-, sondern Lebensmittelpreise. Diese machen fast ein Drittel der Inflation aus (Vj.: 21%) – in Deutschland sogar fast 40% (Vj.: 20%). Die Analysten von Allianz Trade sprechen daher auch von „klebriger“ Lebensmittelinflation.

Depotpolitik

Q1-Update zur Depotstrategie

Ende 2022 gefragt, hätten wohl die wenigsten Anleger auf einen derart starken Jahresauftakt der deutschen Aktienindizes getippt. Anfang Februar tendierte der MDAX zeitweise 18% im Plus, SDAX und DAX immerhin knapp zweistellig.

DAX

DAX Dispoliste: 09. März 2023

Bei Beiersdorf haben wir jüngst den Stopp angehoben. Für Symrise bekräftigen wir unsere Kaufempfehlung. Eine Analyse zum Musterdepotwert finden Sie in dieser Ausgabe. Wir begrüßen zudem Rheinmetall neu im DAX.

Duftstoffe

Symrise schockt mit Abschreibung

Mit bis zu 7% Kursverlust haben Anleger auf die Gewinnwarnung unseres Depotwerts Symrise (99,26 Euro; DE000SYM9999) reagiert. Grund ist eine marktbedingte Wertberichtigung auf die 29,8%-Beteiligung an Swedencare, einem Premiumanbieter für Heimtierprodukte in Höhe von 126 Mio. Euro.

Märchen-Zusammenschluss in Dänemark
Biotechnologie

Novozymes macht Quantensprung

In Skandinavien entsteht gerade eine fast märchenhafte Verbindung. Getrieben vom gemeinsamen Anteilseigner Novo Holding schließen sich die beiden hochprofitablen, in sich ergänzenden Geschäftsfeldern tätigen, dänischen Enzym-Spezialisten Novozymes und Christian Hansen zusammen. Dabei entsteht ein neuer Weltmarktführer (noch vor IFF, DSM oder Kerry) in einem margenstarken Markt, der bis 2022 mit 7% p. a. auf geschätzt knapp 17 Mrd. US-Dollar wachsen soll. Enzyme werden z. B. von unserem Musterdepotwert Symrise für Duft- und Aromastoffe in Nahrungsmitteln/Getränken und der Kosmetik verwendet, finden aber auch in der Landwirtschaft, bei der Abwasseraufbereitung, bei alternativen Kraftstoffen und in unzähligen weiteren Bereichen Verwendung.

Symrise Zentrale
Duftstoffe

Symrise – Pelzige Zukunft

„40 bis 80 Kontaktpunkte haben Verbraucher täglich mit den Duft- und Aromastoffen von Symrise“, fasste IR-Leiter Tobias Erfurth auf dem Eigenkapitalforum am Montag (28.11.) die Präsenz der Holzmindener im Leben der Menschen zusammen. Symrise ist in 160 Ländern aktiv und passt jedes der 30 000 Produkte den regionalen Bedürfnissen an.

Duftstoffe

Symrise spürt mehr Nachfrage

Nach einer Wachstumsbeschleunigung im Q3 erhöhte unser Musterdepotwert Symrise (105,45 Euro; DE000SYM9999) abermals die Prognose. Die Umsätze stiegen im Q3 organisch um +13,6% (erwartet waren +11%), nach +10,2% im 1. Halbjahr. Treiber waren Kosmetik und Pet Food, wobei Letzteres vom Ausbau der Kapazitäten in China, Nordamerika und Brasilien profitierte.

Dufthersteller

Symrise – Schlechte Vorlage von Givaudan

Bis zu 5,5% hat unser Depotwert Symrise als Reaktion auf die Q3-Zahlen des Schweizer Konkurrenten Givaudan verloren. Das org. Wachstum lag mit 5,8% (+6,7% inkl. M&A und FX) zwar deutlich über den Langfristzielen von 4 bis 5%, aber unter den Erwartungen von 7,3% (s. „Unsere Meinung“).

Symrise-Parfümprüfer
Duftstoffe

Symrise verdient die Bewertung

Seit den Zahlen zum 1. Hj. (vgl. 3.8.) hat die Aktie von Symrise mit -11% deutlich stärker als der DAX (-7%) korrigiert. YTD befindet sich unser Musterdepotwert mit -21% im Mittelfeld. Aufgrund der Qualität und entsprechender Bewertung ist der Titel anfällig für steigende Zinsen. Der erw. Gewinn je Aktie (101,90 Euro; DE000SYM9999) von 3,10 Euro für 2022 ergibt einen Multiple von 32.

Duftstoffe

Symrise – Von Krise keine Spur

Die Nachwehen der Pandemie und des Ukraine-Krieges wirkten sich kaum auf das Geschäft von Symrise aus. Im 1. Hj. stieg der Umsatz um 18,5% (org. 10,2%) auf 2,3 Mrd. Euro. Das EBITDA erhöhte sich um 15,7% auf 485,5 Mio. Euro. Besonders gefragt (+20,2%) waren Geschmacks- und Aromastoffe für Nahrungsmittel, Getränke und Heimtiernahrung – der mit Abstand wichtigste Geschäftsbereich der Holzmindener (Umsatzanteil: 60%; EBITDA-Beitrag: 65%).

Aktien-Momentum-Strategie

Telekom-Aktien zeigen relative Stärke

Bei unserem Relative Stärke-Ranking gab es im Wochenvergleich einige Verschiebungen. Ganz vorne bleibt die Aktie von Rheinmetall, bei der sich der Abstand zur 130-Tage-Linie (hier ausgedrückt als RSL-Wert) durch den jüngsten Rücksetzer aber deutlich reduziert hat. Die bisherigen Verfolger Aixtron und Hensoldt sind derweil einige Plätze nach unten gerutscht. Davon profitieren konnten die Aktien der Deutschen Telekom und von Telefonica Deutschland. Ebenfalls deutlich nach oben ging es für Qiagen, Symrise, Merck und Scout24.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief