
Sixt erzielt Q2-Rekord, verfehlt Schätzungen aber leicht
Die Sixt-Aktie ist am Mittwoch trotz Rekordquartal unter Druck geraten. Wachstum kommt aktuell vor allem aus Europa und durch den Fokus auf Premiummarken.
„Nichts ist so permanent wie ein temporäres Regierungsprogramm.“
Die Sixt-Aktie ist am Mittwoch trotz Rekordquartal unter Druck geraten. Wachstum kommt aktuell vor allem aus Europa und durch den Fokus auf Premiummarken.
Der Autovermieter Sixt steht vor einem vielversprechenden Quartalsbericht. Trotz gedämpften Konsumklimas machen Tourismuszahlen und Restwerte Hoffnung für die anstehenden Q2-Zahlen.
MLP verbucht schwaches Q2-EBIT, bestätigt aber Guidance +++ Huber+Suhner wird endgültig zum KI-Profiteur +++
Im Autovermietungsmarkt hat sich Sixt strategisch klug aufgestellt – mit klaren Chancen, aber auch Risiken. Warum wir die Aktie jetzt ins Depot aufnehmen.
Das bewährte Geschäftsmodell von Sixt überzeugt uns seit Langem. Nach dem Kursrückgang von über 30% seit dem Hoch Ende 2021 ist die Aktie nun attraktiver denn je.
Nach einer kräftigen Erholungsrally im Herbst hat die Sixt-Aktie einen Gang heruntergeschaltet. Der Bewertung kommt das zugute, wie der Abschluss unserer Artikelserie zum Autovermieter zeigt.
Mit den Geschäftszahlen hat Sixt vergangene Woche das dritte Rekordjahr in Folge abgeliefert. Nach dem Blick auf das Geschäftsmodell schauen wir uns in unserer Serie jetzt die Gewinnentwicklung an.
Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.
Jetzt anmeldenBinnen drei Jahre hat Sixt gut die Hälfte an Börsenwert verloren. Wir wollen in einer Artikelserie beleuchten, worauf es jetzt ankommt. Den Start macht das Geschäftsmodell.
Auf der HV von Sixt am Mittwoch (12.6.) war der Unmut der Aktionäre deutlich spürbar: Anleger des Autovermieters erhalten für 2023 eine Dividende von 3,90 (Vj.: 4,11) Euro, was zwar einer attraktiven Dividendenrendite von 5,1% entspricht, mit Blick auf die zum 24.6. in den SDAX abgestufte Aktie (71,50 Euro; DE0007231326) aber dennoch weniger Gesamtrendite bedeutet. Der Kursverlust seit Jahresbeginn beläuft sich bereits auf fast 30%.
Heute geht es um die Änderungen in der DAX-Familie, die die Dt. Börse zum 24.6. beschlossen hat.
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um Sixt, Verbio, Atoss Software, Volkswagen, Compugroup und RWE.
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um Dt. Börse, Sixt und Friedrich Vorwerk.
Besser als erwartet dürfte beim Autovermieter Sixt das Gj. 2023 zu Ende gehen.
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um Nexus, Eli Lilly, Qiagen und Sixt.
Mehr zu Krones und TeamViewer lesen Sie in dieser Ausgabe. Bei Sixt wurden wir am Mittwoch (13.9.) mit 3,2% Verlust ausgestoppt.
Beim Reisen wird nicht gespart. Das kommt dem Münchner Autovermieter Sixt zugute, der am Dienstag (8.8.) das beste Q2-Ergebnis der Konzerngeschichte vorlegte.
Die jetzt anstehenden Hauptversammlungen werden wohl einen neuen Ausschüttungsrekord liefern. Für uns ist die Dividendenrendite kein ausschlaggebendes Kriterium bei der Aktienauswahl (s. „Unsere Meinung“ auf S. 1). Aber die überwiegende Mehrheit unserer 92 laufenden „Kaufen“- und „Halten“-Empfehlungen in den wöchentlichen DAX-, MDAX, SDAX- und Small Cap Dispolisten zahlt eine Dividende.
Bei Ströer haben wir unsere Erstempfehlung v. 22.8.22 am 7.3.23 mit 20% Gewinn geschlossen. Bei Hugo Boss (zuvor: 41,30 Euro) und Sixt (zuvor: 81,75 Euro) haben wir die Stopps angehoben.
So erfolgreich wie nie beendete der Autovermieter Sixt das Gj. 2022, wie Alexander und Konstantin Sixt am Dienstag (28.2.) vorab bekanntgaben.
Nach monatelangem juristischem Streit vorm Landesgericht Düsseldorf wird es bei Deutschlands größter Autovermietung Sixt keinen Betriebsrat geben. Der kräftezehrende Kampf dreier Mitarbeiterinnen kam trotz gewonnener Arbeitsgerichtsprozesse vergangene Woche unvermittelt zum Ende.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen