Brockhaus Tech setzt auf Benefits
Mit dem am Freitag (12.4.) gemeldeten Zukauf der Landshuter Probonio will Brockhaus Technologies die eigene Bikeleasing-Plattform um bis zu zehn weitere Mitarbeiter-Benefits erweitern.
„Der Preis ist das, was du bezahlst. Der Wert ist das, was du erhältst.“
Mit dem am Freitag (12.4.) gemeldeten Zukauf der Landshuter Probonio will Brockhaus Technologies die eigene Bikeleasing-Plattform um bis zu zehn weitere Mitarbeiter-Benefits erweitern.
Bei Medios ist viel passiert: Mitte März gab der Pharma-Spezialist eine strategisch bedeutsame Übernahme bekannt, kurz vor Ostern kamen besser als erwartet ausgefallene 2023er-Zahlen und ein Ausblick bis 2025 hinzu. Genug gute Gründe für uns, mit CEO Matthias Gärtner die Ereignisse einzuordnen.
Init akkumulieren wir bis 34,50 Euro und ziehen den Stopp hoch auf 26,50 (22,00) Euro. Berentzen bleibt für uns ein Kauf.
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um Verbio und Porsche.
Mit den Großbanken JP Morgan, Wells Fargo und Citigroup ist am Freitag (12.4.) der Startschuss in die Q1-Berichtssaison in den USA gefallen. Kommende Woche legen fast 10% der S&P 500-Unternehmen Zahlen vor. Factset zufolge werden sie einen Zuwachs beim Gewinn je Aktie von im Schnitt 3,6% vermelden. Für Europa fallen die Erwartungen dagegen deutlich verhaltener aus.
Die Nachrichten von Donnerstagabend (11.4.) dürften auch den letzten Varta-Optimisten ernüchtert haben: Der Batteriehersteller hat bei seinen Restrukturierungsbemühungen einen herben Rückschlag erlitten und wird nicht wie geplant bis Ende 2026 auf einen profitablen Wachstumskurs zurückkehren können. Nun müssen neue Rekapitalisierungs- und Finanzierungsalternativen gefunden werden. Die Aktie verlor am Freitag über 30%.
Mit vorausschauendem Denken und integrierter Unternehmensstrategie verbindet der DAX-Konzern Symrise traditionelle Stärken mit künftigen Trends, um die Wünsche von Kunden und Verbrauchern weltweit zu erfüllen. Dabei stehen die wirtschaftlichen Ambitionen von Symrise im Einklang mit der Verantwortung für Mensch, Natur und Umwelt. Im Mittelpunkt steht für die Niedersachsen die langfristige Wertschöpfung für alle Interessensgruppen.
Der Verkauf von Pkw und Vans ist im Q1 bei Mercedes-Benz um 6% auf 568.400 Einheiten gefallen.
Für gute Laune bei den Anlegern sorgte 2G Energy am Donnerstag (11.4.) sowohl mit den Zahlen für 2023 als auch mit dem Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr.
Für den Duft- und Aromastoffmarkt dürfte 2024 vielversprechend verlaufen. Der weltweit größte Hersteller Givaudan übertraf am Donnerstag (11.4.) mit den Verkaufszahlen für das Q1 die Erwartungen der Analysten deutlich. Auch für unseren Musterdepotwert Symrise sollte sich das als wichtiger Gradmesser erweisen.
In diesem Jahr wird es wieder einen neuen Ausschüttungsrekord geben.
Die Nachfrage nach vorfüllbaren Spritzen, Inhalatoren und Pens für GLP-1-Medikamente bleibt ein zentraler Wachstumstreiber bei Gerresheimer.
Auch in diesem Jahr werden Anleger mit hohen Ausschüttungen verwöhnt. Nach Schätzungen der Investmentgesellschaft Janus Henderson werden global für 2023 etwa 1,72 Bio. US-Dollar an Dividenden ausgeschüttet, fast 4% mehr als im Vorjahr. In Europa erwartet Allianz Global Investors für die Unternehmen des MSCI Europe rund 433 Mrd. Euro an Dividendenzahlungen, ein Anstieg von 6,5%.
In diesem Kapitel stellen wir mit Microsoft, Applied Materials, Akamai, SAP und Alphabet fünf Unternehmen vor, die zum einen unsere Qualitätskriterien erfüllen. Zum anderen handelt es sich bei allen Unternehmen um Geschäftsmodelle, die im Markt für KI bereits vielversprechend aufgestellt sind.
Die Aktienmärkte kennen derzeit nur einen Weg: den nach oben. Nachdem sich die Inflation zuletzt deutlich abgeschwächt hatte, nährten zunächst Zinssenkungsfantasien die aktuelle Hausse. Für weiteren Zündstoff sorgt das Trendthema Künstliche Intelligenz. Profiteur sind in beiden Fällen vor allem Tech-Unternehmen. In diesem Kapitel unterziehen wir daher den Sektor einer tiefgreifenden Analyse und stellen fünf Aktien vor, die von dem strukturellen Trend profitieren.
Sinkende Zinsen – das ist doch DER Zeitpunkt, um in Tech-Aktien zu investieren, oder etwa nicht (siehe nächstes Kapitel)? Auch, aber nicht nur. In Zeiten fallender Zinsen entwickeln sich laut Studien sogenannte „defensive Titel“ etwa aus dem Bereich Gesundheit sogar noch besser. Denn sie bieten Produkte und Dienstleistungen an, auf die Verbraucher auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten nicht verzichten können. Wir erklären, warum das so ist, und nennen unsere Favoriten für 2024.
Die Sportartikelindustrie hat aufgrund der geopolitischen Spannungen und der eingetrübten Konsumlaune 2023 gemischte Ergebnisse abgeliefert. Anta Sports konnte sich in vielerlei Hinsicht positiv vom Markttrend abheben, wie uns der am Mittwoch (10.4.) vorgelegte Geschäftsbericht zeigt.
Als Energiekontor kurz vor Ostern (28.3.) die Zahlen für das Gj. 2023 vorlegte, waren wir vom vorgelegten Ausblick für 2024 zunächst schwer verwundert.
Nach dem enttäuschenden Abschneiden der letzten Quartale zieht KWS Saat die Reißleine:
Mit den ersten Sonnenstrahlen ist die Zeit für den Reifenwechsel gekommen. Wir haben daher Michelin, Continental und Pirelli einer Analyse unterzogen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen