Metro steht nicht im Abseits
König Fußball ist nicht nur an den Stammtischen das Top-Thema, sondern auch in den Elektromärkten. Denn Großereignisse wie Europameisterschaften sorgen für eine hohe Nachfrage nach TV-Geräten. Da die Technik in diesem Bereich Fortschritte macht und die Geldbeutel der Bundesbürger gut gefüllt sind, wird die Konsumfreude die Kassen bei den Metro-Töchtern Saturn und Media Markt klingeln lassen.
Doch die Aktie (29,46 Euro; DE0007257503), die wir im Februar zum Kauf empfahlen, hat mehr zu bieten. In erster Linie ist dies das Potenzial aus der Aufteilung in zwei Gesellschaften, mit dem Lebensmittelgeschäft (Cash & Carry- und Real-Märkte) und dem Elektrogeschäft. CEO Olaf Koch sieht Metro hier im Plan. Zudem läuft das Online-Geschäft besser als erwartet. Die Q2-Zahlen (per 31.3.) lagen hingegen eher am unteren Ende der Erwartungen. Interessant bleibt der Titel mit Blick auf die im internationalen Vergleich günstige Bewertung. Denn das 2015/16er-KGV liegt bei 16 und die Dividendenrendite bei 3,4%. Neuleser greifen daher bis 30 Euro zu. Den Stopp belassen wir bei 19,50 Euro (gültig bis Mai 2017, wenn die Abspaltung ansteht).