Software & IT Dienstleistungen

IVU Traffic bekommt nächsten Investor

Eine Reihe guter Nachrichten und ein charttechnisches Kaufsignal gibt es aktuell bei IVU Traffic. Das Unternehmen ist einer der Profiteure der neuen deutschen Sondervermögen.

Thomas Koch,
IVU Traffic Technologies, Steuerung des öffentlichen Personennahverkehrs
IVU Traffic Technologies, Steuerung des öffentlichen Personennahverkehrs © Florian Kurz, Pixabay

Der IT-Spezialist IVU Traffic zieht mehr und mehr das Interesse größerer Investoren auf sich. Wie das Unternehmen vergangene Woche (19.6.) bekannt gab, hat sich mit Oxy Capital ein weiterer strategischer Aktionär an dem Digitalisierungsunternehmen beteiligt. Portugals größtes Private-Equity-Haus hält jetzt mehr als 3% der IVU-Aktien und will diese langfristig halten. Der neue Investor hatte sich im Zuge einer „umfassenden Due Diligence“ von der „starken Wettbewerbsposition“ und dem „erheblichen Wachstumspotenzial“ überzeugt. Bereits im Dezember hatte die nordamerikanische Mission Trail Capital Management LLC (MTCM) ihre Beteiligung an IVU durch den Kompletterwerb des Aktienpakets von Daimler Buses ausgebaut. Der Software-Investor ist seitdem mit rund 8% an den Berlinern beteiligt. Damals wurden vor allem die „wertvollen Lösungen“ des Konzerns hervorgehoben, welche die Effizienz, Effektivität und Zugänglichkeit des Öffentlichen Verkehrs verbessern würden.

Mit reichlich Fachkräften bestens vorbereitet

Das Unternehmen selbst unterstreicht seine Fähigkeiten aktuell durch den Abschluss neuer Kundenprojekte. Anfang des Monats wurde zunächst die Umstellung der Betriebsführung bei der schwedischen Staatsbahn SJ auf die IVU.cloud gemeldet und gestern (25.6.) dann der Einsatz des Depotmanagements IVU.vehicle bei der kompletten Diesel- und E-Busflotte der Basler Verkehrs-Betriebe. Zwei Beispiele, die zeigen, wie durch neue Produkte und Dienstleistungen auch mit bestehenden Kunden Wachstum generiert werden kann. Dabei sollte sich die stärker werdende Nachfrage nach Cloud-Lösungen auch positiv auf die Gewinnmargen auswirken. Hier ist noch Luft nach oben, nachdem in den vergangenen Jahren verstärkt in F&E und Personal investiert wurde. „Das Wort Fachkräftemangel kennen wir bei uns aktuell nicht“, hatte CEO Martin Müller-Elschner nicht ohne Stolz bei der jüngsten Bilanz-PK (28.3.) erklärt. Die Mitarbeiteranzahl hat sich seit 2018 fast verdoppelt.

Charttechnische Hürde übersprungen

Als Komplettanbieter für den öffentlichen Straßen- und Schienenverkehr wird IVU auch von dem Sondervermögen „Infrastruktur und Klimaneutralität“ (u.a. für Modernisierung des Schienenverkehrs) profitieren.

Da die Aktie (19,65 Euro; DE0007448508) gerade neues Momentum aufbaut und den Widerstand bei 19,00 Euro geknackt hat, stufen wir IVU auf Kaufen hoch. Stopp hoch von 12,50 Euro auf 15,00 Euro.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief