3D-Druck – Warum das Patent- und Markenrecht an Bedeutung gewinnt
Die Corona-Krise hat gezeigt, wie abhängig die Wirtschaft von globalen Lieferketten ist. Als die Pandemie im Frühjahr 2020 ihren ersten Höhepunkt erreichte und Lieferketten unterbrochen waren, griffen viele produzierende Unternehmen auf 3D-Druckverfahren zurück. Haben die großen Marktteilnehmer in den Anfangsjahren noch vorwiegend auf die private Nachfrage gesetzt, entwickelt sich 3D-Printing mittlerweile zum Megatrend, dessen Zukunft inzwischen klar in der industriellen Nutzung liegt.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Der weltweite Automarkt ist 2020 trotz Pandemie nicht wie vielerorts erwartet in allen Regionen der Welt drastisch eingebrochen. Auch die Lage bei den einzelnen Autoherstellern ist… mehr
Die Versicherungskammer Bayern (VKB) hat 2020 kräftig Gas gegeben und die eigenen Ziele weit übertroffen. Wie wir vorab hören, liegt das Ergebnis deutlich über Plan und der Beitrag… mehr
Die vorläufigen Eckdaten, die Wacker Chemie am Dienstag (2.2.) für 2020 veröffentlichte, haben unsere Erwartungen leicht übertroffen. Beim Umsatz (nur -5% auf 4,69 Mrd. Euro) sorgten… mehr
Die Corona-Pandemie hat Atoss Software mehr genutzt als geschadet. Dank der gestiegenen Nachfrage nach Software und Lösungen für Homeoffice-Mitarbeiter hat der Anbieter von Personalmanagement-Programmen… mehr