Corona trifft auch B-Standorte
Aber nicht alle gleichermaßen _ Die deutschen B-Standorte zeichnen sich traditionell durch vergleichsweise niedrige Leerstände und geringere Mietvolatilität aus. Im Vorjahresvergleich der ersten drei Quartale sank der Gesamtflächenumsatz in den von DIP Deutsche Immobilien-Partner analysierten sechs mittelgroßen Städten Dresden, Essen, Leipzig, Karlsruhe, Magdeburg und Nürnberg um deutliche 25% auf 273 000 qm.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Zum Jahreswechsel hat die Kanzlei Norton Rose Fulbright einen Wechsel an der Spitze ihrer deutschen Immobilienrechtspraxis vorgenommen. mehr
Der CEO und Gründer der Deutschen Familienversicherung (DFV) liebt es, unterschätzt zu werden. Er sieht sein mittlerweile börsennotiertes Insurtech gleichwohl als „Perle auf dem deutschen… mehr
In der Corona-Zeit sind die Deutschen alles andere als Aktienmuffel. Das hat ihnen die Deutsche Bundesbank jetzt bescheinigt. Sie schreibt von einem geradezu „rasanten Aufschwung“ des… mehr
Mit überzeugenden Zahlen neues Vertrauen gewinnen. Das ist seit fast drei Jahren die Mission von Deutsche Bank-Chef Christian Sewing. Bis 2022 will Sewing die Deutsche Bank wieder auf… mehr