QSC traut sich keine Sprünge zu
Nach dem Verkauf des in der Plusnet GmbH gebündelten Telekommunikationsgeschäfts will sich QSC als Digitalisierer des Mittelstands im Cloudgeschäft etablieren. Dabei fallen aber sowohl die neuen 2019er-Guidance als auch die jetzt für 2022 formulierten Wachstumsziele eher enttäuschend aus. 2019 will Vorstandschef Jürgen Hermann nach dem Plusnet-Verkauf einen Umsatz von mindestens 255 Mio. (zuvor: 350 Mio.) Euro und ein EBITDA von mehr als 145 Mio. (zuvor: 65 Mio.) Euro erreichen.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Nach dem Corona-Pandemie 2020 hofft Amadeus Fire in diesem Jahr wieder auf bessere Geschäfte. Der Umsatz soll um etwa ein Fünftel über den 280,2 Mio. Euro des Vj. liegen, während das… mehr
Der Motorenbauer Deutz schafft es mit seiner 2020er-Bilanz, wahre Freude an der Börse auszulösen. Fast 9% machte das Papier der Kölner gut. Dabei musste CEO Frank Hiller einen dicken… mehr
Trotz gutem Neugeschäft bei Kranken- und Sachversicherung hat Corona im Ergebnis von Signal Iduna sichtbare Bremsspuren hinterlassen. Neben weniger Leben-Neugeschäft spielt dabei vor… mehr
Gute Fortschritte bei den Wachstumstreibern Cloud Computing und Onlinehandel führten 3U Holding zu erfreulichen vorläufigen Zahlen. Mit den verschiedenen Beteiligungen gelang dem Unternehmen… mehr
Ausgezeichnete Q4-Zahlen hievten ASML Holding Anfang Februar auf ein Allzeithoch bei 502,30 Euro. Für 2021 erwartet CEO Peter Wennink erneut ein Umsatzwachstum im niedrigen zweistelligen… mehr