Möbel und Einrichtungsindustrie

Villeroy & Boch macht Mega-Zukauf

Weil Villeroy & Boch (V&B) ein paar gute Jahre hinter sich hat, öffnen die Saarländer jetzt ihre Schatzschatulle, in der sich Ende 2022 ein Barbestand von 226 Mio. Euro befand.

Zusammen mit zusätzlichem Fremdkapital soll der Badausrüster Ideal Standard für rd. 600 Mio. Euro (8,1x EBITDA) übernommen werden. Die addierten Badumsätze von 1,4 Mrd. Euro ließen V&B dann neben Geberit und Grohe zu den größten Badproduktherstellen Europas aufsteigen. Ideal bringt dafür Erlöse von 737 Mio. Euro und ein EBITDA von 74 Mio. Euro mit. Der mit 40% hohe Anteil bei Armaturen ergänzt das Portfolio und auch hinsichtlich Endkunden passen die Unternehmen gut zusammen: V&B im Privatkundengeschäft und Ideal Standard im gewerblichen Projektgeschäft.

overlay

Kennenlern-Angebot für PLATOW Börse
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen

  • DAS fundierte Aktien-Briefing für Deutschland
  • 3x wöchentlich Fakten statt Hype zu deutschen und internationalen Aktien
  • Tiefe Expertise und erfolgreicher Track-Record über 28 Jahre
  • inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
  • monatlich kündbar

ARTIKEL DIESER AUSGABE

Geldpolitik | 22. September 2023

Aktien am „Inflection Point“

Auch wenn die Bank of Japan am Freitag (22.9.) an ihrer ultralockeren Geldpolitik festgehalten hat: An den Märkten ist die Botschaft der Fed angekommen. Die Zinsen bleiben länger als... mehr

Halbleiterindustrie | 22. September 2023

Elmos – Ende der Talfahrt?

Die Performance von Elmos Semiconductor seit unserer Depotaufnahme Mitte Juni ist enttäuschend. Mit einem Minus von ca. 15% hat die Aktie (63,40 Euro; DE0005677108) deutlich schlechter... mehr

Maschinenbau | 22. September 2023

Geschäftsklima lastet auf Dürr

Böse abgestürzt ist in den letzten Wochen die Dürr-Aktie (25,44 Euro; DE0005565204). Dabei belasten vor allem die immer trüber werdende Stimmung der deutschen Wirtschaft. So fiel der... mehr

Holdings | 22. September 2023

Salzgitter – Zweifache Last

Der Metall-Diebstahl bei Aurubis belastet auch den mit 30% an den Hamburgern beteiligten Stahlkonzern Salzgitter. Daher sah sich das Unternehmen aufgrund seiner Beteiligung gezwungen,... mehr