Keine Besserung bei Drägerwerk
Bei Drägerwerk hatten Anleger zuletzt auf eine Trendwende gesetzt. Die im SDAX notierten Vorzüge (50,80 Euro; DE0005550636) legten seit dem Tief am 29.3. in der Spitze um bis zu 37% zu, ehe zuletzt wieder ein Rücksetzer erfolgte. Wir waren bei dem Medizintechniker vorsichtiger (vgl. PB v. 23.1.), was durch die jetzt vorgelegten vorläufigen Q2-Zahlen auch bestätigt wurde.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Der „pbbIX“-Immobilienindex der Deutschen Pfandbriefbank (pbb) gab im dritten Quartal abermals stark nach. Er liegt jetzt auf dem niedrigsten Stand seit dem Ende der Finanzkrise, erreicht… mehr
Die Investitionsplanung für seine E-Strategie hat VW bereits festgezurrt. Satte 73 Mrd. Euro wird der Autobauer bis 2025 in E-Mobilität (35 Mrd. Euro), Hybrid-Technik (11 Mrd. Euro)… mehr
Nach dem vollzogenen Wechsel der Großaktionäre (vgl. PB v. 3.7.) bröckelte die MVV Energie-Aktie (25,00 Euro; DE000A0H52F5) zuletzt leicht ab. Dies lag auch an den Neunmonatszahlen:… mehr
In den vergangen Tagen hat die Infineon-Aktie (29,02 Euro; DE0006231004) weiter kräftig zulegen können. Beim aktuellen Niveau von 29,00 Euro müssen Anleger bis zum Anfang des Jahrtausends… mehr
Das unsichere Marktumfeld sorgte bei der PVA Tepla-Aktie v. a.allem im Oktober für deutlich fallende Kurse. Dabei unterschritt das Papier unseren Stopp aus PB v. 24.8. bei 10,40 Euro… mehr