Auf den Exzess folgt der Kater
Die überbordende Liquidität hat in den vergangenen Jahren teilweise auch zu Exzessen geführt, wie sie schon in der Blütezeit des Dotcom-Booms Ende der 1990er Jahre zu beobachten waren. Über Nacht wurden Zocker mit Hundecoins wie DOGE reich, Unternehmen ohne Geschäftsmodell strömten an die Märkte und in Internetforen beschlossen Privatinvestoren, Unternehmen am Rande des Bankrotts in kürzester Zeit zu einer Marktkapitalisierung von mehreren Mrd. US-Dollar zu verhelfen.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Die chemische Industrie benötigt zur Herstellung ihrer Produkte viel Energie, weshalb die starke Reduzierung der russischen Gasmengen im Juni den Industriegase-Spezialisten Air Liquide…
Während das Umfeld der Immobilienmärkte von vielfältigen Risikofaktoren beeinflusst wird, ist der Blick auf die Büroimmobilienmärkte in der Gesamtschau von stabilen Erwartungen geprägt.
So bunt war die französische Nationalversammlung wohl noch nie. Gilt in Frankreich doch das Mehrheitswahlrecht, das es kleineren Parteien sehr schwer macht, den Fraktionsstatus zu erlangen.…
Moody‘s hat den Ausblick für Befesa von stabil auf positiv erhöht und eine Anhebung der Ratings in Aussicht gestellt. Dabei verweisen die Analysten auf die kontinuierliche Verbesserung…
Der Halbleiterspezialist Marvell Technology hat eine wahre Metamorphose hinter sich. Während die US-Amerikaner vor Jahren noch zwei Drittel ihres damals rd. 3 Mrd. US-Dollar schweren…