Leifheit – Trendwende voraus?

Leifheit hat eine lange Talfahrt hinter sich. Seit dem Allzeithoch bei 49,75 Euro im Juni 2021 hat die Aktie rd. zwei Drittel ihres Wertes verloren. Die gestiegene Inflation hatte zu einer Kaufzurückhaltung geführt. Zudem belasteten die Kostensteigerungen für Rohstoffe die Profitabilität des Unternehmens. Die Neunmonatszahlen (15.11.) und die Prognoseanhebung (13.10.) nähren jedoch die Hoffnung, dass die Durststrecke zu Ende geht.
Der Haushaltswarenhersteller steigerte zwischen Januar und September den Umsatz um 3,5% auf 200 Mio. Euro. Dank Preiserhöhungen und dem Verkauf höhermargiger Produkte kletterte das EBIT auf 5 Mio. (Vj.: 3,2 Mio.) Euro. Die Marge verbesserte sich um 90 Bps. auf 2,5%, was zwar ein erfreuliches Signal ist. Trotzdem sind die Nassauer noch ein gutes Stück von der durchschnittlichen EBIT-Rendite zwischen 2017 und 2021 (6,3%) entfernt.
Das Unternehmen profitiert vom Trend hin zu stromsparenden Haushaltsgeräten. Anstelle elektrischer Wäschetrockner neigen Verbraucher zunehmend dazu, Wäschespinnen und Standtrockner zu erwerben, welche Leifheit im Segment der Haushaltswaren (80% vom Umsatz) verbucht. Zusätzliche Vertriebs- und Werbeaktivitäten sollen das Geschäft im laufenden Jahr stärken. Für 2023 avisiert der Vorstand nunmehr eine Steigerung ggü. Vorjahr, nachdem zuvor ein leichter Rückgang erwartet worden war. Das EBIT soll im mittleren (zuvor: unteren) einstelligen Mio.-Bereich liegen. Mittelfristig wird der neue CEO Alexander Reindler (1.12.) weitere Impulse liefern müssen, um die Aktie (16,95 Euro; DE0006464506) für Investoren schmackhaft zu machen. Nach dem Kursrücksetzer handelt das Papier auf einem 2024er-KGV von 11. Auf dem ersten Blick wirkt die Bewertung im historischen Kontext (Spanne: 22 bis 50) günstig. Diese impliziert aber, dass es Leifheit gelingt, 2024 ein EPS von 1,52 Euro zu erzielen. Das würde einer Verfünffachung ggü. der für 2023 geschätzten Gewinne (0,34 Euro) entsprechen und sogar das Rekordjahr 2021 (1,49 Euro) übertreffen. Die Erwartungshaltung erachten wir für überzogen, auch wenn die Entwicklung jetzt in die richtige Richtung geht. pk
Wir beobachten Leifheit zunächst.

Leifheit
UNSER VOTUM: BEOBACHTEN
Aktienkurs in Euro
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Crash der Erneuerbaren
Aktien im Bereich der Erneuerbaren Energien (EE) haben per Jahresfrist fast ein Drittel ihres Börsenwerts eingebüßt. mehr
Siemens mit Rekord-Cashflow
Das DAX-Schwergewicht Siemens legte am Donnerstag (16.11.) solide Jahreszahlen vor. mehr
CTS Eventim plant konservativ
Die Q3-Zahlen (16.11.) von CTS Eventim wurden in einer ersten Reaktion mit Kursabschlägen von rd. 3% quittiert, obwohl der Eventvermarkter im Neunmonatszeitraum einen Umsatzanstieg von... mehr
Projektierer kämpfen mit hohen Kosten
Der Zinsschock an den Märkten hat die Branche der Erneuerbaren Energien fest im Griff. Die Aktien der Projektierer PNE (-43%) und Energiekontor (-7%) sind dabei allerdings nicht im gleichen... mehr
SDAX Dispoliste
Den Stopp bei Bilfinger haben wir von 24,00 Euro auf 29,00 Euro angehoben, bei GFT sind wir neu eingestiegen. In der heutigen Ausgabe besprechen wir Compugroup, Energiekontor, PNE und... mehr
Compugroup – Digitale Gesundheit
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen nimmt endlich Fahrt auf. Das bestätigt Michael Rauch, CEO und (bis Ende Februar noch) CFO bei Compugroup, der im Q3-Call (9.11.) von einem deutlichen... mehr
Wacker Neuson – Schwere Zeiten am Bau
Der hiesige Wohnungsbau befindet sich in einer tiefen Krise. In den ersten 9 Monaten 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen hier um 28% gesunken. Schuld sind hohe Baukosten und schlechte... mehr
Friedrich Vorwerk – Kurs explodiert
Wenn schlechte Nachrichten zu einem Feuerwerk bei der Aktie führen, war zuvor schon sehr viel Negatives eingepreist. Ein gutes Beispiel dafür ist Friedrich Vorwerk, deren Aktie nach... mehr