T-Mobile US erntet noch Früchte

Um die Jahrtausendwende war die Deutsche Telekom durch die Übernahme des regionalen Mobilfunkanbieters Voicestream in den lukrativen US-Markt eingestiegen. Seit dem Zukauf von MetroPCS im Jahr 2012 jagt T-Mobile US, wie die Tochter des früheren Bonner Staatsunternehmens mittlerweile heißt, den Platzhirschen AT&T und Verizon reihenweise die Kunden ab. Auch wenn der Anstieg zum Gipfel des wichtigsten Mobilfunkmarkts der Welt auf den letzten Metern steiniger wird, kann das von CEO Mike Sievert geleitete Unternehmen noch ein paar Früchte der früheren Arbeit ernten.
Die vergangene Woche (28.7.) vorgelegten Q2-Zahlen spiegeln das ungebrochene Kundenwachstum wider: Fast 1,6 Mio. neue Vertragskunden (Bestwert der Branche), davon 760 000 neue Mobilfunkverträge (bester Q2-Wert der vergangenen acht Jahre). Für das Gj. rechnet Sievert jetzt mit 5,6 bis 5,9 (zuvor: 5,3 bis 5,7) Mio. neuen Vertragskunden. Das Tempo bleibt dabei hoch: Seit 2012 hat T-Mobile im Schnitt jedes Jahr 4,6 Mio. neue Vertragskunden gewonnen, in den vergangenen fünf Jahren dabei stets mehr als 4,5 Mio. pro Jahr. Das Kundenwachstum ist damit deutlich höher als bei AT&T und Verizon.
Viel wichtiger ist aus unserer Sicht, dass T-Mobile nach Jahren mit hohen Investitionen die Kosten im Griff behalten hat und bei der Profitabilität die Konkurrenz überflügelt. Lag die EBITDA-Marge 2018 noch bei vergleichsweise mageren 28,6% (AT&T: 33,2%; Verizon: 36,2%), so waren es 2022 schon 35,0% (ggü. 34,3% bzw. 35,0%). Im Schnitt der kommenden drei Jahre billigen Analysten der Telekom-Tochter trotz eines sich abschwächenden Top-Line-Wachstums (+2% p. a.) eine Ausweitung der operativen Marge auf im Schnitt 38,8% zu (AT&T: 35,5%; Verizon: 35,6%). Das 2023er-KGV der Nasdaq-Aktie (136,02 Dollar; US8725901040) von 19 ist zudem so günstig wie seit 2019 nicht mehr (10J: 31). Auch wenn sich das Wachstum perspektivisch abschwächt: Die Prämie gegenüber den Wettbewerbern AT&T (KGV 10J: 10) und Verizon (12) ist aus unserer Sicht dank des auf Sicht margenausweitenden, profitablen Wachstumskurses mehr als nur gerechtfertigt. kdb
Wir steigen bei T-Mobile US wieder mit Stopp bei 102,50 Dollar ein. Zuvor waren wir 2022 mit 46% Gewinn seit Erstempfehlung v. 13.3.19 ausgestoppt worden.
Die PLATOW BÖRSE 4 Wochen lang gratis lesen? Klicken Sie hier!

T-Mobile US
UNSER VOTUM: KAUFEN
Aktienkurs in US-Dollar
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Zu viel Cash für ein Ende der Rally
Die Entkoppelung des breiten Aktien- vom Anleihemarkt haben wir an dieser Stelle bereits mehrfach thematisiert. Diese Diskrepanz lieferte auch ein gewichtiges Argument, weswegen wir zum... mehr
BMW – Prognose rauf, Aktie runter
BMW folgt dem Beispiel unseres Musterdepotwerts Mercedes-Benz aus der Vorwoche (vgl. PB v. 27.7.) und schraubt am Dienstag (1.8.) die 2023er-Prognose nach oben. mehr
Kommt bei Stabilus die Wende?
Mit einem Minus von fast 15% ist das Jahr für die Stabilus-Aktie (53,65 Euro; DE000STAB1L8) bislang enttäuschend gelaufen. Grund zur Hoffnung gibt der Q3-Bericht (per 30.6.), den der... mehr
Kurznachrichten im Überblick
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um Roper Technologies, Merck & Co., Linde und Cenit. mehr
Covestro zeigt erwartete Schwäche
Wir waren nicht überrascht, dass Covestro am heutigen Dienstag (1.8.) wie die gesamte Chemiebranche zuvor schwache Zahlen ablieferte. mehr
Nemetschek verfehlt Erwartungen
Mit einem Plus von rd. 36% seit Jahresbeginn gehört die Nemetschek-Aktie (65,26 Euro; DE0006452907) zu den Spitzenwerten im MDAX. mehr
Befesa – Bodenbildung lässt hoffen
Vor allem die geringeren Zinkpreise (-25% ggü. Vorjahr) haben beim Recycling-Spezialisten Befesa im ersten Halbjahr zu einem Rückgang des bereinigten EBITDA um 19,7% auf 94,7 Mio. Euro... mehr
Cancom bleibt ein Sorgenkind
Seit Cancom im Vorjahr mit einer Gewinnwarnung den Markt schockte, kommt der IT-Dienstleister nicht mehr richtig in Fahrt. mehr
Apontis – Chef und Prognose weg
Wir hatten schon nach einem Roundtable Ende Juni nicht das Gefühl, dass die Vertriebsschwierigkeiten bei Apontis Pharma ausgeräumt sind (vgl. PB v. 29.6.). Knappe fünf Wochen später... mehr