Autoland Deutschland - Schlechte Figur
Die Ausreden der deutschen Autohersteller, die in Glasgow, bis auf Mercedes-Benz, ihre Unterschrift unter das Ende für den Verbrenner ab 2040 (in großen Märkten wie Europa schon ab 2035) verweigert haben, sind hanebüchen, ebenso das Ausscheren Deutschlands, das für sich so gern in Anspruch nimmt, beim Kampf gegen den Klimawandel führend zu sein.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Verantwortung besitzt der weltgrößte Autozulieferer Bosch auch ggü. der heimischen Industrie. Schließlich setzten jüngst sowohl Lieferengpässe als auch Pandemie der Automobil- und Elektrobranche…
Der Frühjahrsausblick der Londoner EBRD wird in diesem Jahr naturgemäß von Russlands Überfall auf die Ukraine überschattet. Der Krieg bewirke „den größten Angebotsschock seit mindestens…
Es ist still geworden um die Reform der Altersvorsorge. Freilich haben Corona, der Ukraine-Krieg und dazwischen der Regierungswechsel in Deutschland viele andere Themen in den Schatten…

Zumindest die erste Hälfte der laufenden Handelswoche war ganz nach dem Geschmack der Anleger: Bis Mittwochmittag (29.3.) kletterte der DAX um knapp 2,7%.
Die Forderungen nach einem Boykott russischen Öls werden immer lauter. Doch so einfach ist ein Ersatz nicht, wie Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank, erläutert.