Transportsysteme

Thule Group – Sportliche Erfolge

Wandern, Radfahren, Camping, Familienaktivitäten – dazugehörige Outdoor-Artikel liegen im Trend. Nicht zuletzt entfachte die Corona-Krise ein regelrechtes Verlangen, sich nach draußen zu bewegen. Der Trend zu einem aktiven Leben bleibt uns aber auch über die Pandemie hinaus erhalten. Laut einer Statista-Studie wächst der weltweite Markt für Outdoor-Produkte bis 2025 jährlich mit rd. 6,5%. Als führenden Anbieter von Transportsystemen haben wir die Thule Group als klaren Profiteur dieses Trends identifiziert.

Zum Sortiment der Schweden zählen Dach- und Fahrradträgerkomponenten für Autos (Umsatzanteil: 64%), Wohnmobilzubehör (15%), Kinderwagen (13%) sowie Taschen und Rücksäcke (8%). Mittelfristig will der Konzern beim Umsatz bis 2025 im Schnitt jedes Jahr über 7% zulegen, womit das Wachstum leicht über dem Gesamtmarkt liegen würde. Mit dem Fokus auf das Design gelang es der Marke, Funktionalitäts- und Lifestyle-Elemente miteinander zu kombinieren und erfolgreich am Markt zu positionieren. Damit lassen sich gleichzeitig höhere Preise rechtfertigen, die dazu führten, dass die Schweden seit ihrem Börsengang 2014 die EBIT-Marge von 14,6 auf 20,3% ausweiten konnten.

Bislang macht die Hauptmarke Thule 86% der Gesamterlöse des Unternehmens aus. Künftig will das Management die Option von strategischen Zukäufen ausloten, auch um neue Märkte zu erschließen. Aktuell ist Thule überwiegend in Europa (72%) und der Region Americas (28%) aktiv. Mit einem 2022er-KGV von 28 notiert die auch auf Tradegate gehandelte Aktie (50,30 Euro; SE0006422390) zwar leicht über ihrem historischen Durchschnitt (5-Jahres-KGV: 25). Ein erwartetes Gewinnwachstum von 19% p. a. bis 2024 signalisiert ggü. den zurückliegenden fünf Jahren (9%) jedoch auch eine aufkeimende Dynamik, weshalb wir das Papier noch immer für günstig und aussichtsreich erachten.

Thule Group ist ein Kauf. Stopp: 37,50 Euro.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief