US-Zölle drücken auch bei Procter & Gamble auf den Ausblick
Die maue Stimmung beim US-Verbraucher hat Procter & Gamble zu einer Gewinnwarnung gezwungen. Jetzt will CEO Jon Moeller gegensteuern, zum Unmut Donald Trumps.

Der Ariel und Pampers-Konzern Procter & Gamble bekommt allmählich die Auswirkungen durch Konsumzurückhaltung, Handelsstreit und US-Zölle zu spüren. Am Mittwoch (24.4.) senkte der Konsumriese daher seine Prognose für 2025: Der Umsatz soll organisch nur noch um 2% steigen, zuvor hatte das Management noch 3 bis 5% avisiert.
Der bereinigte Gewinn je NYSE-Aktie (158,72 US-Dollar; US7427181091) dürfte nur noch zwischen 6,72 bis 6,82 Dollar landen, was einem Rückgang um 1% gegenüber Vorjahr entspräche, statt des zuvor avisierten Anstiegs von im Schnitt 2%. Das Papier büßte rund 4% ein.
Bemerkenswert ist, dass das Management den Drohungen Donald Trumps im Zusammenhang mit den Zöllen nicht nachgibt. Dieser hatte im Frühjahr vor einer „Lebenshaltungskostenkrise“ in den USA gewarnt und Konzerne ermahnt, keine Preiserhöhungen durchzuführen. Dennoch kündigte jetzt CEO Jon Moeller als Gegenmaßnahme auf die US-Zölle und die damit gestiegenen Rohstoffkosten höhere Preise an. Wie stark diese jedoch umsetzbar sind, bleibt abzuwarten.
Im Q3 (per 31.3.) zumindest steigerte P&G den Umsatz organisch noch um 1% auf 19,8 Mrd. Dollar. Dabei machten Preissteigerungen im Healthcare- (+4%) und Haarpflege-Geschäft (+3%) das Gros des Wachstums aus. Die Absatzmengen hingegen stagnierten gegenüber Vorjahr. Insbesondere der zweitwichtigste Absatzmarkt China schwächelt unter den Folgen des Handelsstreits und einer „offen antiwestlichen Konsumstimmung“, wie CFO Andre Schulten im Call beschreibt.
Insgesamt bleibt Procter & Gamble mit einem erwarteten Gewinnwachstum von jährlich 4% ein defensiver Wert und verlässlicher Dividendenaristokrat (Rendite: 2,4 %), der seine Ausschüttung in den vergangenen 69 Jahren stets erhöht oder zumindest konstant gehalten hat. Die Aktie notiert 11% unter Allzeithoch und ist mit einem KGV von 23 fair bewertet.
Wir stufen P&G auf Halten ab. Stopp: 128,40 Dollar.