US-Aktien

Sentiment

Zu früh für FOMO

An den Märkten ist eine gewisse Sorglosigkeit eingekehrt. Der DAX liegt nach neun November-Handelstagen rd. 5% im Plus, die beste Zwischenbilanz seit Januar.

Visa und Mastercard blicken ohne größere Sorgen der Konsumflaute entgegen.
Zahlungsdienstleister

Keine Angst vor schwächelnden Verbrauchern

In den USA geht die Angst vor schwächelnden Konsumenten um (s. a. „Unsere Meinung“). Zuletzt haben die Verbraucher mit hohen, zunehmend auf Pump geleisteten Ausgaben das Wirtschaftswachstum angetrieben.

Industriegase

Air Liquide – Rekordstau treibt 2024 Wachstum an

Am Mittwoch (8.11.) war es soweit und der französische Industriegaskonzern Air Liquide eröffnete zusammen mit dem Joint-Venture-Partner Siemens Energy eine Gigafactory zur Produktion von Elektrolysemodulen in Berlin. Im Gegensatz zum Partner lief es bei Air Liquide zuletzt aber ziemlich ordentlich, was auch die vor Kurzem veröffentlichten Q3-Zahlen beweisen.

Deutsche Telekom Logo
Telekommunikation

Dt. Telekom erhöht Prognose

Die Deutsche Telekom hat sich auch im Q3 gut geschlagen und den Jahresausblick am Donnerstag (9.11.) ein drittes Mal angehoben. Organisch kletterte der Umsatz um 0,7% auf 27,6 Mrd. Euro und das ber. operative Ergebnis ohne Leasing (EBITDA AL) um 6,2% auf 10,5 Mrd. Euro. Beides lag leicht über den Analystenschätzungen.

Software

Nexus hat neues Wachstumspotenzial

Nexus hat die jüngste Wachstumsschwäche überwunden. Für das Q3 präsentierte der Anbieter von Krankenhaussoftware am Dienstag (7.11.) wieder gewohnt starke Zahlen. So konnte der Umsatz um 17,1% gesteigert werden, wodurch der Zuwachs nach neun Monaten bei 13,6% (organisch: +10,4%) lag.

Biotechnologie

Biontech hat Feuerkraft in petto

Der Wirkstoffentwickler Biontech hat im Q3 besser abgeschnitten als befürchtet. Die vom Partner Pfizer vorgenommenen Vorratsabwertungen auf vom Ablauf bedrohten Corona-Impfstoffen „wurden größtenteils schon im Gj. 2022 berücksichtigt und fallen mit einem geringeren Betrag als ursprünglich gedacht in diesem Jahr an“, erklärte CFO Jens Holstein am Montag (6.11.) bei Vorlage der Zahlen.

Aktienmärkte

Buffett traut der Bond-Rally nicht

Ist die wochenlange Malaise an den US-Anleihemärkten beendet? Ein glückliches Zusammenspiel von Faktoren hat dafür gesorgt, dass langlaufende US-Staatsanleihen in der vergangenen Woche ihre größte Rally seit der Flucht in sichere Häfen zu Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 verzeichneten.

Kapitalmarkt

„Risk on“ ist wieder da

Die Euphorie an den Börsen ist fast schon mit Händen greifbar. Der Zinsgipfel gilt als erreicht, die Renditen der US-Staatsanleihen fallen und die geopolitischen Risiken werden ausgeblendet.

Wie Sie von der Krise profitieren – Jetzt schlägt die Stunde der Opportunisten

Blindpools – Von der Verzweiflungstat zum Königsweg

Die aktuelle Finanz-, Markt- und Bewertungsunsicherheit und die mit der Zins-erhöhung gestiegene Attraktivität alternativer Investments haben den Anbietern von geschlossenen Publikums-AIF das Geschäft seit Beginn der Zinswende im Sommer 2022 schon deutlich erschwert. Die jetzt einsetzende Pleitewelle großer Projektentwickler wie Gerch, Development Partner, Euroboden und mit der Project Gruppe auch dem ersten Fondsinitiator, dürfte die Nachfrage nach geschlossenen Immobilienfonds noch einmal deutlich senken. Der Druck von allen Seiten steigt, in ihrer Not greifen Anbieter zu den lange geächteten Blindpool-Lösungen. In der aktuellen Situation vielleicht nicht einmal die schlechteste Idee, wenn der Initiator die nötige Erfahrung mitbringt.

Fed in Washington, D.C.
Zentralbank

Powell will makellose Disinflation

Die Fed hat am Mittwoch (1.11.) zum zweiten Mal die Füße stillgehalten. Notenbankchef Jerome Powell gab sich aber alle Mühe, die Möglichkeit künftiger Zinsschritte offenzuhalten.

Finanzmarkt

Stimmung droht zu kippen

Anleger hatten es im Oktober nicht leicht. Der DAX verliert den dritten Monat in Folge mehr als 3%, mit sich beschleunigender Tendenz (August: -3,0%; September: -3,5%; Oktober: -3,9%). Vom zwischenzeitlich üppigen Jahresplus von 18% Ende Juli sind nur noch rd. 6% übrig.

KI wird immer wichtiger – sowohl im Privaten als auch im Beruflichen
Technologie

Tech – KI gehört in die Cloud

Big Tech hat im Rennen um Künstliche Intelligenz (KI) zurück zu den Wurzeln gefunden: der Cloud. Zu Jahresbeginn drehte sich das Tech-Narrativ noch fast ausschließlich um den KI-Boom.

Technologie

Big Tech – Wie es um KI steht, zeigt die Cloud

Mit Microsoft (24.10.), Alphabet (25.10.) und Amazon (26.10.) hat die Berichtsaison im US-Technologiesektor in dieser Woche spannende Rückschlüsse auf die Zukunftsfähigkeit der Big Techs zugelassen.

US-Konjunktur

Zu viel des Guten

Es ist wie mit der Schokolade. Zu viel macht sich früher oder später unangenehm bemerkbar.

Das Hauptquartier von McKesson in Texas
Pharma

McKesson – Wenig beachteter Gigant

In Deutschland kennen vermutlich nur Menschen mit Wohnort rund um Stuttgart McKesson: Dort sitzt die Europa-Zentrale der US-Amerikaner, seit der Pharma-Logistiker 2014 die deutsche Celesio (früher: Gehe AG) nach einem heftigen Bieterwettstreit mit dem Hedgefonds Elliott erwarb. Aber auch in den USA fliegen die Texaner, obwohl sie mit einem Jahresumsatz von 276 Mrd. US-Dollar das nach Erlösen neuntgrößte Unternehmen sind, weitgehend unter dem Radar der Öffentlichkeit. Nicht aber unter dem der Börse, denn die an der NYSE gelistete Aktie (453,00 Dollar; US58155Q1031) hat Mitte Oktober ein Allzeithoch markiert und seit Jahresbeginn rd. 20% zugelegt.

Halbleiter

TSMC schürt den Optimismus

Nach einer 2023er-Delle sollen die Umsätze und Gewinne des weltweit größten Auftragsfertigers für Halbleiterprodukte wieder kräftig anziehen.

Sportartikel

Puma bläst zur US-Offensive

Unser Musterdepotwert Puma hat im Q3 die Analystenerwartungen geschlagen, wie CEO Arne Freundt am Dienstag (24.10.) in der Telefonkonferenz erklärte. In einer ersten Reaktion legte die MDAX-Aktie (53,02 Euro; DE0006969603) rd. 4% zu.

Fed-Gebäude in Washington
Zentralbank

Federal Reserve in der Zwickmühle

Der Abverkauf der langlaufenden Staatsanleihen kam am Dienstag (24.10.) zumindest vorübergehend zum Erliegen. Am Montag überschritt der Zins der 10-jährigen US-Staatsanleihe kurzfristig aber die psychologisch wichtige Marke von 5%. Der damit einhergehende deutliche Kursverfall bei langfristigen Anleihen stellt unzweifelhaft eine erhebliche Herausforderung für das Finanzsystem dar.

Anleihen

Renditeschock trifft Unternehmen

In den USA haben die hohen Anleiherenditen einen Renditeschock ausgelöst. Die Verzinsung zehnjähriger US-Staatsanleihen stieg auf 5% – so hoch wie zuletzt kurz vor dem Höhepunkt der Finanzkrise 2007. Denn die durch den Nahostkrieg angefachten Ölpreise sowie solide Konjunkturzahlen schüren die Inflationssorgen. Fed-Chef Jerome Powell hält sich daher weitere Zinserhöhungen offen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief