US-Aktien

Gesundheitskarten
Pharma

Goldrausch in der Pharmazie

Mit Superlativen sollte man sparsam umgehen. Aber die Einführung von GLP-1-Rezeptoragonisten wie Wegovy (Novo Nordisk) und Zepbound (Eli Lilly) markierte 2023 einen Wendepunkt im globalen Markt für Fettleibigkeit.

Jerome Powell, Präsident der Federal Reserve
Märkte

Powell – Falke oder Taube?

Die Entscheidung der US-Notenbank, den Leitzins am Mittwoch (1.5.) unverändert bei 5,25% bis 5,50% zu belassen, war an und für sich wenig überraschend. Doch die Verpackung dieser Nachricht sorgte für Aufsehen: Fed-Präsident Jerome Powell zeigte sich bei der anschließenden Pressekonferenz überraschend weniger hawkish als erwartet, was die Märkte in Bewegung brachte. Vor allem der US-Dollar reagierte erstaunlich deutlich und verlor nach der Ankündigung rd. 0,75%, während der S&P 500 zunächst 0,2% zulegte.

Empfang eines Adyen-Office in Amsterdam, Niederlande
zahlungsdienstleister

Adyen ist eine Gewinnmaschine

Adyen hat uns schon immer mit seinen überragenden Kennziffern gefallen. Daher war der Zahlungsdienstleister schon in unserer PLATOW Prognose 2022 gelandet. Unsere Empfehlung aus PB v. 9.2.23 wurde jedoch im Zuge der marktbreiten Bewertungskorrektur ausgestoppt.

Börsenkurse auf dem Bildschirm
Märkte

Unser stetes Versmaß

Im April endet eine kleine Serie beim DAX. Nach fünf Monaten mit teils kräftigen Gewinnen – der längsten Serie seit Anfang 2021 – erfolgt ein Rückschlag von 2,6%. Eigentlich ist der April mit einem durchschnittlichen Anstieg in genau dieser Höhe der zweitstärkste Monat des Jahres (nur der November übertrumpft ihn mit +2,7%). Zudem folgt jetzt die statistisch schwächste Börsenzeit: Bis September erfolgte beim DAX im Schnitt der vergangenen 36 Jahre im Schnitt ein Rückgang von etwa 1,8%. Müssen wir uns Sorgen machen um den Markt?

Soziale Netzwerke

Meta – KI ist realer als Metaverse

Meta ist einer der großen Verlierer der laufenden US-Berichtssaison. Die Nasdaq-Aktie (439,21 US-Dollar; US30303M1027) verlor nach Bekanntgabe der Q1-Zahlen zeitweise rd. 20%. Mehr als 200 Mrd. Dollar Börsenwert lösten sich damit binnen kurzer Zeit in Rauch auf. Dabei waren die Zahlen nicht schlecht.

Technologie

Microsoft & Alphabet – Rückenwind durch KI

KI bestimmte in dieser Woche das Geschehen an der Wall Street. Nachdem Microsoft mit der Integration des Chatbots ChatGPT einen Paradigmenwechsel eingeleitet hatte, zog Alphabet zum Jahresende mit Gemini nach – und konnte prompt das stärkste Umsatzwachstum seit zwei Jahren ausweisen. Welche spürbaren Auswirkungen die KI auf die Bilanzen der beiden Technologiegiganten hatte, lesen Sie in unserem Rundblick.

Halbleiter

TSMC will im Q2 um 30% wachsen

Wie so oft kam es auch nach den jüngsten Quartalszahlen des taiwanischen Chipherstellers TSMC am vergangenen Donnerstag (18.4.) zu größeren Kursbewegungen.

Bild eines Laptops, auf dem etwas programmiert wird
Künstliche Intelligenz

Wie groß ist der KI-Fußabdruck?

Die US-Berichtssaison nimmt in dieser Woche kräftig Fahrt auf. Ein Drittel der S&P 500-Unternehmen legt Q1-Zahlen vor. Besonders die „Glorreichen Sieben“ stehen dabei im Mittelpunkt.

Netflix Logo auf einem Fernseher
Streamingdienst

Netflix stellt Profit in den Fokus

Als der Streaming-Dienst Netflix vor rund einem Jahr dem Teilen von Passwörtern einen Riegel vorschob, war die Sorge zunächst groß, dass die Maßnahme Nutzer verschrecken würde. Das Gegenteil ist jedoch der Fall, wie die jüngsten Zahlen vom Donnerstagabend (18.4.) zeigen.

Sportartikelhersteller

Retro-Trend beflügelt Adidas

Der Sportartikelhersteller Adidas erhöhte am Dienstagabend (16.4.) nach einem besser als erwarteten Q1 (wb. Umsatz: +8%; EBIT: 336 Mio. nach 60 Mio. im Vj.) die 2024er-Prognose.

Die Flagge Indiens
Parlamentswahlen

Indien will noch mehr Modi

Am Freitag (19.4.) starten in Indien die großen Parlamentswahlen. Bis zum 1.6. haben 969 Mio. Inder an sieben Terminen die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben.

Ein Telekommunikationsmast von unten fotografiert
Telekommunikation

América Móvil – Besser als es zunächst scheint

Wie gewonnen, so (teilweise) zerronnen. Nach unserer jüngsten Besprechung der 2023er-Zahlen von América Móvil (vgl. PEM v. 21.2.) konnten die von uns zum Kauf empfohlenen ADRs bis Mitte März rd. 15% zulegen. Nach den am Dienstag (16.4.) vorgelegten Q1-Zahlen verstärkte sich jedoch der jüngste Abwärtstrend und das NYSE-Papier (17,57 US-Dollar; US02390A1016) hat davon nur gut 4% behalten.

finanzmakler

Charles Schwab wird das Zinstief überwinden

Mit den am Montag (15.4.) vorgelegten Quartalszahlen konnte Charles Schwab zum vierten Mal in Folge die Analystenerwartungen übertreffen. Zwar leidet der Finanzdienstleister weiter darunter, dass die Kunden für ihre Einlagen deutlich höhere Guthabenzinsen verlangen. Doch der Trend scheint sich umzukehren.

Ein Aktienkurs auf einem Bildschirm
Märkte

Mehrwert für Momentum-Strategien

Jede Verschnaufpause an den Aktienmärkten bietet die Chance, bei favorisierten Titeln zu einem günstigeren Niveau zuzuschlagen. Welche Strategie in den kommenden Monaten den meisten Erfolg bringt, wird die Zukunft zeigen.

2020-01-22-dax
Märkte

Jetzt müssen‘s die Gewinne richten

Mit den Großbanken JP Morgan, Wells Fargo und Citigroup ist am Freitag (12.4.) der Startschuss in die Q1-Berichtssaison in den USA gefallen. Kommende Woche legen fast 10% der S&P 500-Unternehmen Zahlen vor. Factset zufolge werden sie einen Zuwachs beim Gewinn je Aktie von im Schnitt 3,6% vermelden. Für Europa fallen die Erwartungen dagegen deutlich verhaltener aus.

Verpackungen

Gerresheimer ist GLP-1-Gewinner

Die Nachfrage nach vorfüllbaren Spritzen, Inhalatoren und Pens für GLP-1-Medikamente bleibt ein zentraler Wachstumstreiber bei Gerresheimer.

KI-Revolution – Auf welche Sektoren Anleger setzen sollen

Tech-Sektor – Die Top 5-Aktien

In diesem Kapitel stellen wir mit Microsoft, Applied Materials, Akamai, SAP und Alphabet fünf Unternehmen vor, die zum einen unsere Qualitätskriterien erfüllen. Zum anderen handelt es sich bei allen Unternehmen um Geschäftsmodelle, die im Markt für KI bereits vielversprechend aufgestellt sind.

KI-Revolution – Auf welche Sektoren Anleger setzen sollen

Tech im Aufwind – Zinsfantasie und KI treiben Aktien auf Rekordstände – Lohnt sich der Einstieg noch?

Die Aktienmärkte kennen derzeit nur einen Weg: den nach oben. Nachdem sich die Inflation zuletzt deutlich abgeschwächt hatte, nährten zunächst Zinssenkungsfantasien die aktuelle Hausse. Für weiteren Zündstoff sorgt das Trendthema Künstliche Intelligenz. Profiteur sind in beiden Fällen vor allem Tech-Unternehmen. In diesem Kapitel unterziehen wir daher den Sektor einer tiefgreifenden Analyse und stellen fünf Aktien vor, die von dem strukturellen Trend profitieren.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief