Lululemon hat das gewisse Etwas
Trotz der aktuell hohen Schlagzahl globaler Krisenherde halten viele Menschen an einem aktiven und gesunden Lebensstil fest – zur Freude der Sportartikelhersteller.
Seit 1998 mischt Lululemon in dem Markt mit, zunächst nur mit Yoga-Bekleidung, ehe Marke und Sortiment schrittweise einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wurden – mit großem Erfolg, denn die Kanadier wachsen enorm rasant und profitabel.
Im Gj. 2021/22 (per 31.1.) stieg der Umsatz um 42% auf 6,3 Mrd. US-Dollar. Für 2022/23 stellt das Management einen Erlös von 7,49 Mrd. bis 7,615 Mrd. Dollar in Aussicht. Das entspricht einer Steigerungsrate von 20 bis 22%, womit Lululemon deutlich stärker als der Gesamtmarkt wachsen würde. Laut einer McKinsey-Studie soll der weltweite Sportmarkt bis 2025 jährlich nur um 8 bis 10% zulegen. Die Bruttomarge von 57,7% erfuhr trotz weltweit steigender Rohstoff- und Frachtpreise eine Steigerung um 170 bps. Die EBIT-Marge verbesserte sich sogar um 270 bps auf 21,3%.
Folgende Schlüsse ziehen wir daraus: Zum einen erweist sich das Geschäftsmodell auch im inflationären Umfeld widerstandsfähig. Dank Hochpreisstrategie gelang es Lululemon, die Herstellungskosten, welche 2021 mit rd. 37% so hoch gestiegen sind wie noch nie in der Unternehmensgeschichte, zu kompensieren. Eine hohe Kaufbereitschaft inmitten der pandemischen Lage und steigender Lebenshaltungskosten sind Zeichen einer gut geführten Marke. Lululemon weckt klar Begehrlichkeiten, was für einen Konsumgüterhersteller ausschlaggebendes Kriterium ist, um langfristig am Markt erfolgreich zu sein. Dennoch ist die Nasdaq-Aktie (374,70 Dollar; US5500211090) bei aller Resilienz nicht vor der Zyklizität der Branche gefeit. Kippt das Konjunkturbarometer, leidet Lululemon stärker als der breite Markt.
Für Anleger eröffnen sich dadurch wiederum Chancen, denn nach den Kursrücksetzern der vergangenen Monate ist der Titel mit einem 2023er-KGV von 33 verglichen mit den historischen Durchschnitten (10 Jahre: 41; 5 Jahre: 44) wieder attraktiv. Zudem stimmen uns das erwartete Gewinnwachstum von 16% p. a. bis 2024, eine Free Cashflow-Marge von 16% sowie eine starke Kapitalrendite (ROCE: 39%) perspektivisch optimistisch.
Wer das zyklische Risiko nicht scheut, greift bei Lululemon zu. Stopp: 278,25 Dollar.