Intel will beim Übernahmepoker auch ein paar Chips setzen
Unternehmenszukäufe standen bei Intel seit 2011 nicht ganz oben auf der Agenda. Damals legte der weltgrößte Chip-Hersteller 7,7 Mrd. US-Dollar für den Anti-Viren-Konzern McAfee auf den Tisch. Dieser Kauf gilt noch heute als überteuert. Jetzt steht eine deutlich höhere Kaufsumme im Raum: Stolze 16,7 Mrd. Dollar wird der Erwerb des Wettbewerbers Altera kosten. Intel bietet 54 Dollar pro Aktie in bar.
„
Intel ist aus zweierlei Gründen zu dem Schritt gezwungen: So hat das Übernahmekarussell inzwischen auch den Chip-Bereich erreicht. Avago aus Singapur übernahm beispielsweise Ende Mai das US-Mobilfunk-Chipunternehmen Broadcom für 37 Mrd. Dollar. Andere M&A-Aktivitäten dürften folgen. Gleichzeitig muss Intel diversifizieren. Der Chip-Gigant senkte in der jüngeren Vergangenheit mehrfach Prognosen und Ziele. Dafür sorgte die Abhängigkeit vom klassischen PC-Geschäft, bei den Usern standen vermehrt Tablets und Smartphones auf dem Kaufzettel. Demgegenüber schwächelte der PC-Absatz.
Kein Wunder, dass die Aktie zuletzt nicht zu den Top-Performern gehörte. Ein Kursplus von knapp 20% in den vergangenen drei Jahren zeigt, dass der Titel dem Technologie-Sektor deutlich hinterherläuft. Zum Vergleich: Der Nasdaq 100 hat in dieser Zeit rund zwei Drittel an Wert zugelegt. Und auch der neueste Zukauf sorgte beim Intel-Papier für Kursverluste. Denn der Preis ist auf den ersten Blick hoch. Doch strategisch ergibt der Deal viel Sinn. Intel kann sich endlich stärker vom PC-Geschäft abkoppeln. Altera ist einer der Marktführer bei Field-Programmable Gate Arrays, eine Microchip-Technologie, die bei PCs gar nicht zum Einsatz kommt.
Zu Hilfe kommt Intel zudem, dass sich die PC-Nachfrage zumindest stabilisiert. So dürfte der Gewinn pro Aktie im kommenden Geschäftsjahr 2016 um rund 10% auf 2,42 Dollar klettern. Daraus ergibt sich ein KGV von 13 (2015: 14) Die aktuelle Dividendenrendite erreicht rund 3%. Die Intel-Aktie (31,30 Dollar; US4581401001) ist einer der fundamental günstigsten Technologie-Blue Chips an der Nasdaq. Wir empfehlen den Titel daher zum Kauf mit Stopp 26 Dollar.
„