Zyklische Konsumgüter

Deutsche Aktien

Hugo Boss – Kennzahlen stimmen

Eine positive Studie der Deutsche Bank-Analysten machte der Aktie von Hugo Boss am Freitag Beine. Trotz einiger Herausforderungen im ersten Halbjahr hätten demnach neue Ansätze in der Damenmode, bei Logistik und im Online-Handel das Geschäft mit Blick auf das Restjahr und 2015 gestärkt. Außerdem, so die Deutschbanker, sei der Anteilschein im Vergleich zum Luxussektor günstig bewertet und biete eine überdurchschnittliche Rendite.

Europäische Aktien

RTL kämpft an vielen Schauplätzen

Die RTL Group war im ersten Halbjahr allerhand Störsignalen ausgesetzt. Der lahmende Werbemarkt in Frankreich bescherte der lokalen Tochter einen EBITA-Rückgang von 11%, die Produktionsfirma FremantleMedia leidet unter sinkenden Bestellungen und Preisen, die deren EBITA um 38% einbrechen ließen. Zu allem Übel führte die ungarische Regierung eine Unterhaltungssteuer ein, die es den freien Medien im Land fast unmöglich macht, Geld zu verdienen.

Deutsche Aktien

BVB – Kleine Spitzen, große Ziele

Einen Tag nach dem Supercup-Sieg von Borussia Dortmund konnte sich Finanzvorstand Thomas Treß einige Spitzen Richtung Bayern München nicht verkneifen („hoffen wir, dass die Dreierkette weiter so gut funktioniert“). Auch die „Freunde aus Gelsenkirchen“ (Schalke 04) wurden während der Analys­tenveranstaltung in Frankfurt mit kleinen Bonmots bedacht.

Deutsche Aktien

Sto bietet mehr Shareholder Value

Verdient Sto im Geschäftsjahr 2014 vor Zinsen und Steuern mehr als 100 Mio. Euro? 2013 war der Hersteller von Wärmedämm-Verbundsystemen, Fassadenelementen und Farben mit 99,9 Mio. Euro EBIT denkbar knapp an dieser Marke gescheitert. In spätestens drei Wochen, wenn das Stühlinger Unternehmen seinen Halbjahresbericht veröffentlicht, werden Anleger das besser abschätzen können.

Deutsche Aktien

ProSieben geht seinen Gang

Im derzeitigen Börsenumfeld sind selbst gute Quartalszahlen kein Garant für steigende Kurse. So half es dem Kurs der ProSiebenSat.1Media-Aktie wenig, dass der Medienkonzern seine Erlöse im zweiten Jahresviertel um 10,6% auf 691,1 Mio. Euro heben konnte und das um Einmaleffekte bereinigte EBITDA um 4,8% auf 219,1 Mio. Euro zulegte.

Deutsche Aktien

Rational hat die Krise in Europa schon jetzt überwunden

Viele Investoren orientieren sich bei ihrer Kaufentscheidung an der Nettoumsatzrendite oder der EBIT-Marge. In der Regel sind diese Anleger bereit, für eine Firma mit konstant überdurchschnittlichen Gewinnspannen ein hohes KGV zu zahlen. Zwar sind diese Titel gemessen am KUV dann außergewöhnlich teuer, allerdings ist das Risiko bei einem solchen Investment oftmals als vergleichsweise gering einzustufen. Dies liegt daran, dass Gesellschaften mit einer hohen Nettoumsatzrendite in Normalzeiten meistens auch in Phasen mit konjunkturellem Gegenwind schwarze Zahlen schreiben.

Deutsche Aktien

V&B – Neuheiten kommen gut an

Auch wenn Papst Franziskus im Gegensatz zu seinen Vorgängern auf Porzellangeschirr aus dem Hause Villeroy & Boch (V&B) verzichtet hat, kommen die neuen Kollektionen der Saarländer offenbar gut an.

Emerging Markets

Walt Disney sorgt bei Aktionären für große Freude

In der globalen Entertainmentbranche hat Walt Disney bereits seit Jahrzehnten eine führende Stellung inne. Dank des guten Markennamens dürfte der Konzern seine dominante Rolle in den kommenden Jahren sogar noch ausbauen. Insbesondere in den Schwellenländern, wo das Einkommen der Konsumenten überdurchschnittlich schnell steigt, erwarten wir ein überproportionales Erlöswachstum.

Deutsche Aktien

Permira legt Boss-Anzug zur Seite

Der Vorwurf, in Schwellen- und Entwicklungsländern zu Hungerlöhnen zu produzieren, hängt an der Modebranche wie eine Zwangsjacke. Mitte des Monats traf es Hugo Boss. Der „Spiegel“ hatte berichtet, Zulieferer des MDAX-Unternehmens zahlten ihren Mitarbeitern in der Türkei und in Kroatien zu wenig.

Deutsche Aktien

Einhell ist eine echte Geduldsprobe

Im Januar keimte für Aktionäre von Einhell Germany Hoffnung auf. Zum ersten Mal seit Herbst 2012 schoss die Vorzugsaktie über 34 Euro. Doch die dynamische Jahresauftaktrally erwies sich lediglich als kurzer Zwischenspurt. Längst ist der Small Cap in die Kurszone zwischen 30 und 31 Euro zurückgekehrt, die er seit einem Jahr nie dauerhaft verlassen konnte.

Deutsche Aktien

ProSieben – Alles auf viele Karten

So richtig zufrieden konnten die Verantwortlichen der deutschen Fernsehsender mit den Marktanteilen im März wohl nicht sein. Mit Ausnahme der ARD vielleicht, die laut Kress mit einer Quote von 7,1% mehr Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren vor den Fernseher bannen konnte als gewohnt.

Deutsche Aktien

RTL hat kein Blockbuster-Potenzial

Das Börsenjahr 2014 traf lange Zeit nicht den Geschmack der RTL-Aktionäre. Seit dem Hoch im Januar, als der Anteilschein sogar an der Marke von 100 Euro schnupperte, ging es in zwei Schüben deutlich bergab. Kurzzeitig geriet sogar unsere Absicherungsmarke bei 72 Euro in Gefahr, ehe der Medienkonzern mit seinem Q1-Zahlen die Wende einleiten konnte. Dabei hatten weder die Ergebnisse noch der Ausblick Blockbuster-Potenzial. Umsatzseitig hielt der in Luxemburg ansässige Konzern mit 1,31 Mrd. Euro grob das Vorjahr, das EBITA ging dagegen deutlich von 207 Mio. auf 194 Mio. Euro zurück.

Deutsche Aktien

Hugo Boss setzt auf eigene Filialen

Der Modespezialist Hugo Boss hat im abgelaufenen Geschäftsjahr erstmals deutlich mehr Umsatz mit seinen eigenen Läden erzielt als im Großhandel. 2013 kamen 54% der Erlöse aus dem konzerneigenen Einzelhandel, während sich die beiden Vertriebskanäle im Vorjahr noch ungefähr die Waage hielten. Gerade in Asien sind neue Filialen ein Garant für Umsatzzuwächse. Nachdem die Metzinger ihr Ladennetz im vergangen Jahr um 170 auf 1 010 Standorte erweiterten, sollen im laufenden Jahr nur 50 Shops hinzukommen. Dennoch erwartet Boss erneut eine Steigerung des Umsatzes im Einzelhandelssegment im zweistelligen Prozentbereich.

Deutsche Aktien

Rational überzeugt Anleger

In der PLATOW Börse vom 11.11.13 schrieben wir, dass der Großküchenhersteller Rational nach einem bis dahin verkorksten Geschäftsjahr wieder an Kraft gewinnt. Wie sich auf der Bilanzpressekonferenz bei den Bayern Ende März herausstellte, behielten wir mit dieser Einschätzung Recht. So nahm der Konzern im vierten Quartal wieder deutlich an Fahrt auf und konnte folglich den Umsatz im Gesamtjahr um 6% ausbauen. Damit überraschten die Landsberger viele Investoren positiv.

Deutsche Aktien

Krim-Krise – Einige Aktien hat es schwer erwischt

Die Krim-Krise hält die Welt in Atem. Seit Wochen tobt der Konflikt um die Halbinsel im Schwarzen Meer, am Dienstag erklärte das Parlament die Unabhängigkeit von der Ukraine. Ausgerechnet jetzt hält das US-Militär auch noch ein Marinemanöver ab, während die russische Schwarzmeerflotte unverändert die ukrainischen Häfen blockiert. Der weitere Verlauf der Krise ist kaum kalkulierbar, zumal derartige Phänomene eine gefährliche Eigendynamik entwickeln können.

Deutsche Aktien

RTL – Wundertüte Werbemarkt

Das Digitalgeschäft wandelt sich bei den Medienunternehmen vom Hoffnungsträger zum zweiten Standbein. So steigerte die RTL Group 2013 die Erlöse in dem Bereich um 26% auf 236 Mio. Euro. Das ist zwar ein ordentlicher Zuwachs, Konkurrent ProSiebenSat.1 legte im Bereich Digital & Adjacent allerdings um 44,5% auf 483,7 Mio. Euro zu. Dieser Vergleich steht stellvertretend für die Stimmung nach den RTL-Zahlen.

Deutsche Aktien

ProSiebenSat.1 emanzipiert sich vom klassischen Werbemarkt

Hatte sich der Medienkonzern ProSiebenSat.1 im Dezember 2012 von seinen Aktivitäten in Nordeuropa getrennt, folgte Anfang der Woche der Verkauf der ungarischen Fernsehsender. Das MDAX-Mitglied will sich künftig ganz auf das deutsche Fernseh- und Digitalgeschäft konzentrieren, in dem Thomas Ebeling die größten Synergie- und Wachstumschancen verortet. Die Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr geben dem Vorstandsvorsitzenden Recht. Die Sendergruppe steigerte die Erlöse um 10,6% auf 2,6 Mrd. Euro, der um Sondereffekte bereinigte Nettogewinn stieg um 6,8% auf 359,5 Mio. Euro.

Europäische Aktien

Puma stellt alles auf den Kopf

Wenn die besten Mannschaften zur Fußballweltmeisterschaft reisen, wollen sich auch die Sponsoren von ihrer Schokoladenseite zeigen. Puma rüstet immerhin acht der 32 teilnehmenden Teams aus, wobei aus dem Portfolio allenfalls Italien ernsthafte Titelchancen hat. So dürfte der SDAX-Konzern im Vergleich zu Adidas und Nike nur bedingt von dem Turnier profitieren. Dennoch setzt auch Puma ganz auf Namen. Zuletzt gewannen die Franken den exzentrischen Fußballstar Mario Balotelli und Arsenal London für ihre Marke.

Europäische Aktien

Uhrenhersteller trotzen den Wechselkursen

Teure Uhren gelten auf der ganzen Welt als Statussymbol. Während Zeitmesser der Schweizer Manufakturen Chopard oder Patek Philippe dabei nur für einen überschaubaren Kundenkreis erschwinglich sind und teilweise in extrem kleiner Stückzahl produziert werden, gibt es das Accessoire fürs Handgelenk auch etwas günstiger für den breiten Markt. Denn der wuchs zuletzt gerade in den Schwellenländern. So galt China einige Jahre als Goldgrube für die Uhrenfabrikanten. Zuletzt gingen die Umsätze dort aber zurück – auch wegen des Antikorruptionskurses der Staatsführung.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief