Versicherungen

Rückversicherungen

Munich Re – Stabiler Anker

Der Rückversicherer Munich Re wird trotz hoher Kosten für die Corona-Pandemie (geschätzte Belastungen 2021: rd. 800 Mio. Euro) und einer erhöhten Zahl von Naturkatastrophen sehr ordentlich durch das vergangene Krisenjahr gekommen sein (Ziel: Gewinn von 2,8 Mrd. nach 1,2 Mrd. Euro). Die DAX-Aktie (270,05 Euro; DE0008430026) wird daher auch 2022 ein Soliditätsanker in schwierigeren Börsenzeiten sein.

Konzernlenker Oliver Bäte ist mit seiner Internationalisierungsstrategie einen großen Schritt weiter
Versicherungen

Allianz – Bäte erhöht Schlagzahl

Es sind stramme Ziele, die sich Allianz-CEO Oliver Bäte mit dem dritten Dreijahresplan seiner Amtszeit vorgegeben hat. Der Umsatz des Versicherungsgiganten soll bis 2024 auf 160 Mrd. Euro steigen, was pro Jahr eine Wachstumsrate von etwa 4,5% (historisch: +2%) bedeutet. Beim Gewinn je Aktie sollen es 5 bis 7% mehr werden (beim jüngsten Plan bis 2021: +5%; im Schnitt der vergangenen fünf Jahre: +2%), was die Schätzungen der Analysten nach oben treiben dürfte.

Versicherungswirtschaft

Talanx setzt sich hehre Ziele

Talanx will das Erstversicherungsgeschäft mit der Industrie sowie mit Privat- und Firmenkunden profitabler machen. Nachdem jüngst nur die Tochter Hannover Rück zweistellige Eigenkapitalrenditen erzielte, sollen auch die Geschäfte rund um die Hauptmarke HDI bis zum Jahr 2025 die 10%-Marke knacken – bislang waren es laut CFO Jan Wicke unter 8%.

Rückversicherer

Hannover Rück – Schäden weniger schlimm

Gut aufgenommen wurden die Q3-Zahlen von Hannover Rück. Zwar sorgten Großschäden (Hurrikan „Ida“, Unwettertief „Bernd“) dafür, dass per Ende September Schadenbelastungen von 1,07 Mrd. Euro aufliefen und eine Schaden-Kostenquote von 97,9% (Ziel: maximal 96%) entstand, doch ein hohes Prämienwachstum (wb.: +14%; Ziel: hohes einstelliges Prozentwachstum) und ein gutes Kapitalanlageergebnis (2,9%; Ziel: mehr als 2,4%) sorgten dafür, dass das 2021er-Gewinnziel von 1,15 Mrd. bis 1,25 Mrd. Euro bestätigt wurde.

Rückversicherungen

Munich Re trotzt den Stürmen

Munich Re konnte die Anleger am Dienstag (19.10.) mit einem unerwartet guten Quartalsergebnis von 400 Mio. Euro positiv überraschen. Analysten hatten im Vorfeld mit einem leichten Verlust von 10 Mio. Euro gerechnet.

Rückversicherungen

Hannover Rück wird spendabler

Dividendenjäger, aufgepasst: Hannover Rück will künftig immer eine Dividende mindestens auf Vj.-Niveau zahlen. Die jahrelange Regel, nach der nur 35 bis 45% des Konzerngewinns ausgeschüttet werden können, wirft CFO Clemens Jungsthöfel über Bord.

Schild vor dem Hannover Rück Verwaltungsgebäude in Hannover, Deutschland
Rückversicherungen

Hannover Re – Budget reicht

Trotz der Hochwasserkatastrophen in Europa und der Schäden durch den Hurrikan „Ida“ in den USA reicht das Schadensbudget des Rückversicherers Hannover Rück von 1,1 Mrd. Euro, erklärte CEO Jean-Jacques Henchoz am Montag (13.9.). Am Gewinnziel von 1,15 Mrd. bis 1,25 Mrd. Euro für 2021 hält er daher fest.

Allianzflaggen und Europaflagge wehen im Wind
Versicherer

Allianz – Bäte hat Puffer

Es sei wegen des drohenden Ungemachs rd. um die Structured Alpha-Fonds in den USA (s. PLATOW Brief) „eine schreckliche Woche“ gewesen, erklärte Allianz-CEO Oliver Bäte in der Telefonkonferenz am Freitag (6.8.). Aus rechtlichen Gründen wurden noch keine Rückstellungen gebildet, doch das Ereignis werde Bremsspuren in der Bilanz hinterlassen. „Aber es wird die erfolgreiche Allianz nicht vom Kurs abbringen und der angekündigte Aktienrückkauf über bis zu 750 Mio. Euro ist ein klarer Beweis dafür, dass wir nicht nur finanzielle Möglichkeiten haben, sondern sie auch einsetzen.“

Rückversicherer

Hannover Rück wahrt DAX-Chance

Der weltweit drittgrößte Rückversicherer Hannover Rück hat am Donnerstag (5.8.) mit guten Hj.-Zahlen die Chancen seiner Aktie (145,00 Euro; DE0008402215) erhöht, durch ein entsprechendes Marktgewicht und gute August-Handelsumsätze im September den Sprung in den neuen DAX40-Index zu schaffen.

Das Hauptgebäude der Munich Re
Rückversicherer

Münchener Rück – Aktie dreht!

Trotz guter Mittelfristziele (vgl. PB v. 22.3.) ging es mit dem Aktienkurs der Münchener Rück seit Mitte April bergab. Mit ausreichendem Abstand zu unserem Stopp dreht die DAX-Aktie (228,65 Euro; DE0008430026) jetzt aber wieder nach oben. Auslöser war ein überraschend hoch ausgefallener Q2-Konzerngewinn, den der Rückversicherer am Dienstag (20.7.) vorab meldete: Mit 1,1 Mrd. Euro lag er über ein Drittel höher als der Analystenkonsens und fast doppelt so hoch wie vor Jahresfrist (579 Mio. Euro).

Rückversicherer

Hannover Rück – Gibt‘s den Bonus?

Bei Hannover Rück könnte für 2021 wieder eine Sonderdividende fällig werden. Nachdem der Bonus wegen der Corona-Auswirkungen für das vergangene Jahr erstmals seit 2013 nicht ausgeschüttet wurde, nährt CFO Clemens Jungsthöfel die Hoffnung auf eine Wiederaufnahme.

Munich Re-Hauptgebäude
Rückversicherer

Münchener Rück plant für 2025

Am Mittwoch (17.3.) veröffentlichte Münchener Rück den 2020er-Geschäftsbericht. Mit gebuchten Bruttobeiträgen von 54,9 Mrd. Euro und einem Konzernergebnis von 1,2 Mrd. Euro lagen die Zahlen im Rahmen der Erwartungen. Die Corona-Talsohle sollte mit Belastungen in Höhe von 3,4 Mrd. Euro damit durchschritten sein.

Rückversicherer

Hannover Rück setzt auf Wachstum

Jean-Jacques Henchoz setzt nach dem Coronajahr auf verstärktes Wachstum aus eigener Kraft. Weil der von ihm geführte Rückversicherer Hannover Rück „sehr zufriedenstellend“ durch das vergangene Jahr gekommen sei und im Markt eine „nachhaltige Verbesserung bei Preisen und Konditionen erkenne“, streicht die Talanx-Tochter die seit Jahren übliche Sonderdividende und will das Geld lieber in „organisches Wachstum“ stecken, so der CEO bei der Bilanz-PK auf Nachfrage von Platow.

Versicherer

Talanx wird optimistisch

Nach coronabedingtem Gewinneinbruch 2020 geht Talanx-CEO Torsten Leue etwas optimistischer ins gerade gestartete Geschäftsjahr. Er peilt einen Überschuss von 800 Mio. bis 900 Mio. Euro an, nachdem bei der Hannover Rück-Mutter im vergangenen Jahr am Ende nur 673 Mio. (Ziel zuletzt: „über 600 Mio.“; Ziel ursprünglich: 900 Mio. bis 950 Mio.) Euro Gewinn verblieben.

Allianzflaggen und Europaflagge wehen im Wind
Versicherer

Allianz – Resilient durch die Krise

Die Klippen der Coronakrise hat Allianz gut umschifft. Im Ausblick von CEO Oliver Bäte schwingt zwar noch etwas Respekt vor dem 2021er-Jahr mit, der zum Ausdruck kommt in der erweiterten Bandbreite für das neue operative Ergebnisziel (12 Mrd. Euro plus/minus 1 Mrd. Euro – für gewöhnlich beträgt die Schwankungsbreite beim Ausblick nur 500 Mio. Euro). Doch mit einem widerstandsfähigen 2020er-Ergebnis im Rücken geht der weltgrößte Versicherer mit Optimismus ins gerade begonnene Jahr.

Versicherung

Talanx – Ausbruch nutzen

Nach einem trüben Herbst hellen sich die Aussichten für Talanx wieder auf. Die Mutter des Rückversicherers Hannover Rück sollte sich in den kommenden Monaten langsam, aber sicher von den Folgen der Corona-Pandemie erholen. In der gerade laufenden Branchenrotation an der Börse steht der drittgrößte deutsche Versicherer v. a. bei Investoren im Blickpunkt, die auf eine schnelle konjunkturelle Erholung und hohe Dividendenrenditen setzen.

Versicherer

Allianz kleckert in Down Under

Mit dem Kauf der Versicherungssparte von Westpac in Australien für umgerechnet 445 Mio. Euro stärkt Allianz die eigene Position in dem ca. 56 Mrd. Euro schweren Versicherungsmarkt in Down Under, wo der DAX-Konzern bislang die drittstärkste Kraft hinter Insurance Australia und QBE ist.

Das Hauptgebäude der Munich Re
Rückversicherer

Münchener Rück – 2021 wird gut

Die Corona-Pandemie will Münchener Rück möglichst rasch hinter sich lassen. Am Dienstag (1.12.) machte der weltgrößte Rückversicherer einen Haken an das Jahr 2020 und setzte sich 2021er-Ziele, die ans Vorkrisenniveau anknüpfen.

Rückversicherer

Hannover Rück sieht klarer

Mit ermutigenden Q3-Zahlen im Rücken sieht Hannover Rück wieder klarer, was die Prognose für 2020 angeht. CEO Jean-Jacques Henchoz will 2020 einen Gewinn von mehr als 800 Mio. Euro erreichen, von dem nach neun Monaten bereits 667,8 Mio. (Vj.: 1,0 Mrd.) Euro verbucht sind. Im kommenden Jahr soll der Gewinn mit 1,15 Mrd. bis 1,25 Mrd. Euro schon wieder an das Niveau von 2019 (1,28 Mrd. Euro) heranreichen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief