Software & IT Dienstleistungen

Soziales Netzwerk

New Work erhöht Prognose

Der Bedarf an Fachkräften wird immer größer und stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Das belegen neben mehreren Studien auch die Aussagen zahlreicher Firmenlenker. Die Xing-Mutter New Work will von diesem Trend profitieren und hat deshalb zu Beginn des Jahres das Geschäftsfeld B2B E-Recruiting in den Fokus ihrer Konzernstrategie gerückt.

Online-Marketing

YOC sieht keine Anzeichen der Abschwächung

Der Technologiekonzern YOC verbindet über eine automatisierte Plattform Werbekunden mit Website-Anbietern. Die Hj.-Zahlen des Nebenwertes zeugen von einem ungebremsten Wachstum. Aber bedroht eine mögliche Konjunkturabkühlung nicht das wichtige Weihnachtsgeschäft und damit die Jahresprognose? Unternehmenschef Dirk Kraus versucht derlei Bedenken im exklusiven PLATOW-Interview zu zerstreuen. Ein Restrisiko bleibt aus unserer Sicht allerdings.

Sicherheitssysteme

Secunet – Keine Eile

Die Aktie des Cybersecurity-Spezialisten Secunet kommt nicht vom Fleck. Nach einer Erholung im Juli enttäuschten die Essener mit den Hj.-Zahlen (10.8.), worauf der Wert zeitweise auf das Jahrestief bei 245,50 Euro fiel.

Software

Nexus – Geduld wird sich auszahlen

Nexus bringt es im Halbjahresbericht direkt zu Beginn auf den Punkt: „Der Blick auf unser Geschäft ist derzeit voller Widersprüche“. Auf der einen Seite bieten die großen staatlichen Investitionsprogramme in die Digitalisierung des Gesundheitswesens enormes Potenzial. Auf der anderen Seite wird das Geschäft aktuell durch Pandemie, Krieg und Inflation erschwert. Vor allem der Fachkräftemangel hat sich nach Angaben des Vorstands in den vergangenen Monaten „deutlich verschärft“. Auf die Ergebnisse hat das bislang noch keinen großen Einfluss.

IT-Dienstleister

Adesso spürt Kostendruck

Der IT-Dienstleister Adesso hat am Montagmorgen (15.8.) detaillierte Hj.-Zahlen vorgelegt und die Prognose bestätigt. Dennoch rauschte die Aktie bis zu 9% ab. Das Wachstum hat im Q2 mit +27% mit dem Q1 (+29%) nahezu Schritt gehalten und legte im 1. Hj. um 28% auf 412,1 Mio. Euro zu, davon 21% organisch und 7% durch Akquisitionen.

IT-Dienstleister

Kontron – Fokus auf IoT

Kontron hat einen Erfolg bei der Veräußerung der IT-Service-Sparte (S&T) vermelden können. Anders als bislang vermutet wurde, behält der Technologiekonzern aber die operativen Geschäftseinheiten in Österreich, Rumänien und Ungarn und verkauft die übrigen Gesellschaften an den französischen Infrastruktur-Dienstleister Vinci Energies.

IT-Dienstleister

Allgeier – Buy & Build funktioniert

Als Spezialist für IT-Themen profitiert Allgeier vom enormen Digitalisierungsdruck sowohl in der Privatwirtschaft als auch dem öffentlichen Sektor. Drei Viertel des Geschäfts generiert das Unternehmen über IT-Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die übrigen 25% der Umsätze werden über dedizierte Projekte im öffentlichen Sektor, Commerce und der Versicherungsbranche verdient. Der öffentliche Sektor, Banken und Versicherungen stehen für knapp 50% der Umsätze.

IT-Dienstleister

Nagarro – Qualität kostet

Ende Juli erhöhte Nagarro erneut die Umsatzprognose für 2022. Anstelle der zuvor avisierten 770 Mio. rechnet der IT-Dienstleister nun mit 800 Mio. Euro. Als Folge anhaltender Gehaltsteigerungen wurde gleichzeitig die Schätzung für die Bruttomarge von 28% auf 27% angepasst, während beim EBITDA weiterhin mit 14% Marge gerechnet wird.

IT-Dienstleister

Zahlenflut im IT-Sektor – Wer zum Hj. die Nase vorne hat

IT-Dienstleister profitieren von der kräftigen Digitalisierungswelle, die global die Unternehmenslandschaft erfasst hat. Während Corona für einen Digitalisierungsschub sorgte, bringen konjunkturell schwächere Zeiten, wie sie derzeit anstehen, zumeist nur eine zeitliche Verschiebung geplanter IT-Projekte. Aus diesen Gründen halten wir den Sektor für sehr chancenreich und nehmen drei Vertreter unter die Lupe, die in dieser Woche Zahlen vorgelegt haben.

IT-Dienstleister

Compugroup – Q2 ist nur Ausreißer

Der Gesundheitsdigitalisierer Compugroup legte am 4.8. durchwachsene Q2-Zahlen vor, die der Markt zunächst aber mit einem Kurssprung von 5% honorierte. So konnten die Koblenzer den Umsatz um etwa 10% auf 265 Mio. Euro steigern und damit die Analystenerwartungen um knapp 4% übertreffen.

Immobilienvermittler

Scout24 wächst dank Kundenboom

Scout24 hat der von steigenden Zinsen getriebene Wandel vom Käufer- zum Mietermarkt bei Immobilien jüngst sogar in die Karten gespielt. Dank steigender Plus-Produkt-Abos und eines Kundensprungs von 56,9% auf rd. 300 000 Mitglieder im Privatkundengeschäft stiegen dessen Umsätze im Q2 um 28,7% auf 29,6 Mio. Euro und sorgten in diesem Segment für ein sattes ber. EBITDA-Plus von 52,5% auf 15,4 Mio. Euro.

PLATOW Börse Depotveränderung

Unsere Strategie zu Bechtle

Mit Bechtle holen wir uns einen der führenden IT-Dienstleister ins Portfolio, den wir als Profiteur des sich beschleunigenden Digitalisierungstrends ausmachen. Neben dem strukturellen Rückenwind gefällt uns, dass es die Vorstandsriege schafft, die wenig schwankungsanfälligen Margen schrittweise und nachhaltig zu verbessern.

IT-Dienstleister

Kontron – Starkes Wachstum!

Obwohl die Q2-Zahlen von Kontron (zuvor bekannt als S&T) durchaus respektabel ausfielen, reagierte der Markt nach der Veröffentlichung (4.8.) verschnupft und schickte die SDAX-Aktie (15,18 Euro; AT0000A0E9W5) kurzfristig in den Keller.

IT-Dienstleister

Cenit – IT-Dienstleister im Aufwind

Der Trend zur Digitalisierung hält unverändert an. In diesem Bereich hat sich der IT-Dienstleister Cenit auf die Prozessdigitalisierung in der Fertigungsindustrie spezialisiert. Damit beraten die Stuttgarter zumeist Unternehmen aus zyklischen Märkten, was sich im Q2 jedoch nicht negativ ausgewirkt hat.

Bausoftware

Nemetschek – Pure Qualität

Der Architekten- und Ingenieursoftwarehersteller Nemetschek hat abermals starke Quartalszahlen vorgelegt. So stieg der Umsatz im Q2 um knapp 23% auf 204 Mio. Euro. Der Gewinn je Aktie legte sogar um über 40% zu.

Technologie

Big-Tech vor Comeback?

Steigende Zinsen und das Ende der Corona-Sonderkonjunktur haben vielen US-Technologieunternehmen die Performance im 1. Hj. verhagelt. Seit Mitte Juni zeichnet sich nun eine Trendwende ab, der Nasdaq kletterte in wenigen Wochen rd. 15% nach oben. Wir haben daher zwei Big-Tech-Unternehmen nach den Quartalszahlen näher durchleuchtet.

IT-Dienstleister

Bechtle überrascht positiv

Mit einer positiven Ad-hoc-Mitteilung hat sich die Aktie des IT-Systemanbieters Bechtle am Montag (25.7.) an die Spitze des MDAX (42,16 Euro; DE0005158703) geschoben. Trotz der aktuellen Lieferengpässe im wichtigen Hardwaregeschäft, das für 60 bis 65% der Umsätze verantwortlich ist, konnten die Q2-Erwartungen des Marktes klar geschlagen werden.

Software

SAP wird für 2022 vorsichtiger

Paukenschlag bei SAP. Der Softwarehersteller kappt wegen hoher Kosten infolge der Aufgabe der Aktivitäten in Russland und Belarus sowie schwacher Lizenzgeschäfte die Prognose beim operativen Ergebnis. Demnach erwarten die Walldorfer nunmehr für 2022 einen Rückgang beim ber. EBIT von 4 bis 8% (zuvor: 0 bis -5%). Allein der Ukraine-Krieg belastet das operative Ergebnis mit 160 Mio. Euro. Die operative Marge ist im Q2 von 14,7 auf 9,0% gefallen.

Mensch und Maschine Leuchtsäule
Software

MuM kauft eigene Aktien zurück

Unser Depotwert Mensch und Maschine hat seine Rekordjagd fortgesetzt und das stärkste Hj. der Firmengeschichte erzielt. Die Korrektur der Aktie (vgl. PB v. 13.7.) hat die Firma nun für Aktienrückkäufe genutzt. Der Rohertrag stieg um 15% auf 80 Mio. Euro, das EBIT überproportional um 23% auf 22,7 Mio. Euro. Das EPS legte 28% auf 0,85 Euro zu.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief