Software & IT Dienstleistungen

IT-Dienstleister

Cancom vor Trendwende

Anfang September musste Cancom den Abstieg aus dem MDAX in den SDAX antreten, nachdem die Aktie (24,44 Euro; DE0005419105) seit Jahresbeginn fast 60% an Wert eingebüßt hatte. Zu schaffen machten dem IT-Dienstleister im 1. Hj. vor allem Lieferprobleme, die das Wachstum bremsten und zu einer Senkung der Jahresprognose führten. Laut CEO Rudolf Hotter läuft es seit Juni allerdings spürbar besser, was zusammen mit dem rekordhohen Auftragsbestand und Entspannungen in der IT-Lieferkette Anlass zur Hoffnung gibt.

IT-Dienstleister

Bechtle fällt unter unseren Stopp

Ein ähnliches Schicksal widerfuhr am Freitag (23.9.) Bechtle. In einem schwachen Gesamtmarkt durchbrach die MDAX-Aktie (37,02 Euro; DE0005158703) unseren Stopp bei 35,40 Euro.

Software

SAP verstetigt die Gewinne

Positive Nachrichten von den Konkurrenten Salesforce (21.9.: Umsatz soll bis zum Gj. 2026 um 13,5% p. a. auf 50 Mrd. US-Dollar steigen) und Oracle (12.9.: boomendes Cloud-Geschäft sorgt für steigende Umsätze) haben SAP im September geholfen. Die Aktie (83,25 Euro; DE0007164600) verlor im bisherigen Monatsverlauf lediglich 1,9%, während es beim DAX 5% waren. Seit unserer Erstempfehlung in PB v. 29.6. liegt das Papier knapp 8% im Minus, hat die schwierigen Sommermonate damit aber relativ stabil überstanden.

Software

MuM – Trotz Rekordergebnis ausgestoppt

Trotz des stärksten Hj. in der Firmengeschichte (vgl. PB v. 22.7.) konnte sich Mensch und Maschine dem anhaltenden Abwärtsdruck auf Nebenwerte nicht mehr entziehen.

Online-Gebrauchtwagen

Auto1 – Mehr Umsatz, mehr Verlust

Anfang August hatte Auto1 mit ersten vorläufigen Q2-Details und einer Anhebung des Umsatzziels auf 6,0 Mrd. bis 7,0 Mrd. (vorher: 5,7 Mrd. bis 6,8 Mrd.) Euro an der Börse für ein Aufhorchen gesorgt. In der Folge schaffte die SDAX-Aktie (9,88 Euro; DE000A2LQ884) wieder den Sprung in die Zweistelligkeit. Doch am Mittwoch (14.9.) folgte mit dem vollständigen Q2-Bericht die Ernüchterung.

IT-Dienstleister

Atoss – Knifflige Entscheidung

Die Kennziffern von Atoss Software gefallen uns schon lange (vgl. PB v. 27.4. und v. 14.3.): Ein stetiges, profitables Wachstum aus eigener Kraft wird begleitet von starken Kapitalrenditen und einer sauberen Bilanz. Dennoch war uns der Spezialist für Software zum Steuern der Faktoren Arbeit und Zeit bislang immer zu hoch bewertet, weshalb wir die Aktie seit geraumer Zeit nur aufmerksam beobachten.

IT-Dienstleister

Compugroup schafft Vertrauen

Seit dem Kapitalmarkttag am 1.9. geht es für die Aktie von Compugroup Medical wieder nach oben. Anlass zur Zuversicht gaben einerseits die Bestätigung der kürzlich angehobenen Prognose für das laufende Geschäftsjahr, v. a. aber konnte der E-Health-Anbieter die Anleger von seinem mittel- bis langfristigen Wachstumspotenzial überzeugen.

Gehaltsabrechnung
IT-Dienstleister

Automatic Data Processing – Marktführer mit Vorzügen

Automatisierung und Auslagerung spielen im Personalwesen eine immer größere Rolle. Auf diesen Bereich hat sich Automatic Data Processing (ADP) seit der Gründung 1949 spezialisiert. Ob Zeiterfassung, Talentmanagement oder Personalabrechnungen, es gibt kaum einen Prozessschritt in einer Personalabteilung, für den der IT-Dienstleister keine passende Softwarelösung bereitstellt.

Software

PSI Software – Erneute Kaufchance

2022 ist kein einfaches Jahr für PSI Software. Die Softwareschmiede entwickelt Prozess- und Informationslösungen für die Optimierung des Energie- und Materialflusses.

Software

GK Software – Trend noch abwärts

Die Prognose hat GK Software in dem am Dienstag (30.8.) veröffentlichten Hj.-Bericht bestätigt. Die Ziele für 2022 (Umsatzwachstum wie im Vj. – ca. 12%; EBIT leicht steigend) und 2023 (Umsatz: 160 Mio. bis 175 Mio. Euro; EBIT-Marge: 15%) gelten unter „erheblichem Vorbehalt“, was im aktuellen Umfeld nicht überrascht.

Software

USU Software kauft weiter zurück

Veraltete IT-Strukturen und in Ineffizienzen resultierende Doppelspurigkeiten zählen zu den größten Problemen von Unternehmen. USU Software unterstützt hierbei seine Kunden, zu denen auch die Bundeswehr zählt. Die Zusammenarbeit beim Software-Linzenzmanagement wurde jüngst ausgebaut.

IT-Dienstleister

Init – Jahr des Übergangs

Die Aktie unseres ehemaligen Musterdepotwerts Init Innovation (am 13.6. bei 23,30 Euro ausgestoppt) hat die Kursgewinne aus der 1. Augusthälfte fast wieder komplett abgegeben. Auch charttechnisch ist der Titel angeschlagen. Nach YTD -36% ist es Zeit für eine Neueinschätzung.

IT-Dienstleister

IVU Traffic wächst auch in Q2

Krieg, Energiekrise und Zinswende lassen das Digitalisierungsunternehmen IVU Traffic, das für Bus- und Bahnunternehmen Software für effiziente Ressourcenplanung entwickelt, offensichtlich kalt. Denn gänzlich unter dem Radar schwimmend (keine Pressemitteilung) bestätigte das Unternehmen vergangene Woche (25.8.) mit starken Hj.-Zahlen den Ausblick (Umsatz: über 105 Mio. Euro; EBIT: über 13 Mio. Euro). 

Software

Fabasoft arbeitet am Umbruch

Als Softwareunternehmen mit guten wiederkehrenden Erlösen gehört Fabasoft zu den Unternehmen, die dank einer hohen Rohertragsmarge von zuletzt 94,4% (s. „Unsere Meinung“ auf S. 1) gut durch die derzeit schwierige Börsenlage kommen dürften.

Weinhändler

Hawesko – Auf Zielkurs

Am 20.7. haben wir die Qualitäten von Hawesko näher beleuchtet. Viel hat sich bei der Aktie seitdem nicht getan, obwohl die Zahlen für das 1. Hj. (10.8.) Anlass zu Optimismus gaben. Zwar blieb das Geschäft mit Weinen, Champagner und Spirituosen hinter der lockdownbedingten Sonderkonjunktur des Vj. zurück, allerdings entwickelte sich der Umsatz besser als der des leidgeplagten Lebensmitteleinzelhandels.

Finanzdienstleister

Smartbroker Holding – Passt der Gründer auf den Fahrersitz?

Gute Nachrichten für den gerade in Smartbroker Holding (vormals: Wallstreet:Online) umfirmierten Broker gab es zuletzt wirklich nicht. Mitte August erfolgte die geräuschvolle Trennung von CEO Matthias Hach, der 2021 als Hoffnungsträger von der Commerzbank kam. Wenige Tage später musste der neue und alte CEO André Kolbinger nach ernüchternden Hj.-Zahlen die Prognose senken. Am wichtigsten Projekt, dem Umbau zu einer Transaktions- und Handelsplattform, was den Berlinern Kostenkontrolle und ein skalierbares Geschäft einbringen soll, hält der Unternehmensgründer im exklusiven PLATOW-Interview zwar fest. Der Umbau wird aber rund sechs Monate länger dauern.

Veranstaltungs-Dienstleister

CTS Eventim – Zu viele Risiken

Die Auswirkungen der steigenden Lebenshaltungskosten werden in den kommenden Monaten ein großes Thema werden. Kaum ein Haushalt dürfte um Sparmaßnahmen herumkommen. Doch worauf werden die Menschen freiwillig verzichten?

Cybersecurity

Nice – Tiefer Burggraben

Als mit den steigenden Kapitalmarktzinsen zum Jahreswechsel Technologie-Aktien mit hoher Bewertung unter die Räder gerieten, hat es auch den Cybersecurity-Spezialisten Nice getroffen. Fast 50% bergab ging es in der Spitze für die Israeli.

IT-Dienstleister

Datagroup auf der Zielgeraden

Datagroup hat auch im Q3 (per 30.6.) ein solides Wachstum verzeichnet und die Prognose bestätigt. Umsatz und EBITDA konnte der IT-Dienstleister für den Mittelstand trotz hoher Vergleichsbasis aus dem Vorjahr (u. a. Ausstattung von Impfzentren, pandemiebedingte Digitalisierungsprojekte) abermals margenausweitend steigern.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief