Software & IT Dienstleistungen

Internet der Dinge

Kontron – Outperformer!

Mit einem Plus von rd. 14% auf Sicht der vergangenen vier Wochen gehört die Kontron-Aktie (17,50 Euro; AT0000A0E9W5) zu den Spitzenperformern in der DAX-Familie. Auslöser für die Rally waren die vorgelegten Eckdaten für das Q3 (vgl. PB v. 4.11.): Umsatz (+9,6%), Nettoergebnis (+14,3%) und v. a. der Rekord-Auftragseingang nach 9 Monaten von 991 Mio. Euro sind gute Signale dafür, dass der Spezialist für das Internet der Dinge nach Abspaltung der ehemaligen IT-Servicesparte S&T wieder in die Erfolgsspur zurückgekehrt ist.

IT-Dienstleister

All For One – Gutes Timing

Seit unserem Einstieg bei All For One (vgl. PB v. 14.10.) hat die Aktie (47,40 Euro; DE0005110001) 20% an Wert zugelegt. Auftrieb gaben dabei die vorläufigen Zahlen für das Q4 im Gj. 2021/22 (per 30.9.), die eine weiterhin erfreuliche Entwicklung beim Umsatz und die erhoffte Stabilisierung beim EBIT zeigten.

Social Media

New Work nimmt an Fahrt auf

Die Aktie der Xing-Mutter New Work hat Fahrt aufgenommen. Nach unserer jüngsten Empfehlung (vgl. PB v. 21.11.) ist der Kurs um 18% gestiegen.

Finanzdienstleister

Neobroker backen kleinere Brötchen

Bei zwei deutschen Neobrokern gab es gerade gemischte Nachrichten. Während Flatexdegiro von einem herben Mängelbericht der Bafin durchgeschüttelt wurde, verkündete Smartbroker zwar stolz eine Partnerschaft mit Baader Bank für die Depotführung und Handelsabwicklung bei der eigenen App. Doch die Berliner vergeben damit die Chance, stärker an den Einnahmen entlang der Wertschöpfungskette zu partizipieren. Hinzu kommt: Wie die Unternehmenslenker PLATOW gegenüber einräumten, ist die Handelslust der Deutschen im Q4 hinter den optimistischen Hoffnungen zurückgeblieben. Für Flatexdegiro (6,50 Euro; DE000FTG1111) ging es seit Wochenbeginn um 36% bergab, bei Smartbroker (8,19 Euro; DE000A2GS609) fällt das Minus mit 5% moderater aus.

Software-Lösungen

GK Software ist voll auf Kurs

Die im Bereich von Cloud-Lösungen für den internationalen Einzelhandel aktive GK Software hat ihr Wachstum im Q3 noch einmal beschleunigen können. Dank eines Anstiegs von 23,5% konnte der Umsatz nach neun Monaten um 18,1% (Hj.: +16,7%) gesteigert werden

IT-Dienstleister

Secunet – Das Momentum stimmt

Beim Cyber-Security-Experten Secunet kam unser Einstieg goldrichtig. Wer unserer Empfehlung aus PB v. 3.10. gefolgt ist, liegt bei der SDAX-Aktie (229,00 Euro; DE0007276503) bereits 30% im Plus. Dass dabei der Sprung über die 100-Tage-Linie gelang, stimmt ebenfalls zuversichtlich

Bausoftware

Auf das Management kommt es an

Technologieaktien sind wegen der gestiegenen Zinsen wieder auf attraktive Bewertungsniveaus zurückgekommen. Passend dazu nehmen wir mit Mensch und Maschine (MuM) sowie Nemetschek zwei Anbieter von Bausoftware unter die Lupe. Die Branche sollte in den nächsten Jahren strukturelle Vorteile genießen, denn nur ein sehr geringer Teil der Wertschöpfungskette im Bauwesen ist bislang digitalisiert. Der Bedarf ist entsprechend hoch. Bei unserer Analyse haben wir unseren Schwerpunkt auf das Management gelegt – einem wichtigen Erfolgsfaktor, dem Investoren nicht immer die nötige Aufmerksamkeit widmen. 

Onlinemode

Zalando – Hauchdünne Margen

Die Q3-Zahlen von Zalando sind alles andere als erfreulich. So rutschte der Modehändler im jüngsten Quartal überraschend in die Verlustzone. Auf Nettoebene stand ein Verlust von über 35 Mio. Euro. Zudem verkündeten die Berliner, dass auch das Jahresergebnis lediglich am unteren Ende der Guidance landen werde.

Veranstaltungen

CTS Eventim ist auf Rekordjagd

Dass ein Vergleich der Q3-Zahlen mit dem Vorjahr bei CTS Eventim wenig Sinn macht, liegt auf der Hand. Denn die Corona-Pandemie hatte dem Ticketvermarkter und Konzertveranstalter zwei Jahre lang heftig zugesetzt. Aktuelle Ergebnisse sollten daher in Relation zum Jahr 2019 gesetzt werden, als Covid-19 noch nicht wütete. Doch auch bei den Zahlen am aktuellen Rand besteht Interpretationsbedarf. Denn Corona sorgt derzeit für Nachholbedarf bei Besuchen auf Live-Festivals oder Konzerten.

Deutsche Aktien

Nagarro setzt immer neue Ziele

Nagarro hat die Umsatzprognose zum vierten Mal in diesem Jahr erhöht. Statt 830 Mio. werden nun Erlöse von rd. 850 Mio. Euro erwartet. Das liegt mehr als 20% über dem zu Jahresbeginn ausgerufenen Ziel (700 Mio. Euro). Nach neun Monaten hat der IT-Dienstleister 625 Mio. Euro eingetütet, ein Wachstum von 63% (organisch: 52%).

Software

„SaaS-only“ ist Thema bei USU

Dank starker Zuwächse im Ausland (+53,5%; Umsatzanteil: 26%) steigerte USU Software im Q3 den Umsatz um 16,6% auf 32,6 Mio. Euro. Das EBITDA legte um rd. 19% auf 4,4 Mio. Euro zu. Die Marge verbesserte sich auf 13,5% (Vj.: 13,3%). Angesichts der guten 9Mo-Geschäftsentwicklung (Umsatz: 92,9 Mio.; EBITDA: 11,7 Mio. Euro) konkretisierte CEO Bernhard Oberschmidt die Guidance auf das jeweilige obere Ende der beiden Spannen (Umsatz: 120 Mio. bis 125 Mio.; EBITDA: 14,5 Mio. bis 16,0 Mio. Euro).

Software

Fabasoft kommt voran

Das Softwareunternehmen Fabasoft meistert den Transformationsprozess der Branche weiterhin beeindruckend. Im Q2 (per 30.9.) stieg der Umsatz um 19,3% auf 16,8 Mio. Euro und damit deutlich stärker als im Q1 (+10,2%). Zugleich stabilisierte sich die Entwicklung beim EBIT (-1,2% auf 3,2 Mio. Euro), nachdem hier im Q1 ein Minus von 30,9% stand. 

IT-Dienstleister

Datagroup steckt Ziele noch höher

Mit einem starken Zahlenwerk brachte Datagroup das Gj. (per 30.9.) zu einem fulminanten Ende. Wie CEO Andreas Baresel und CFO Oliver
Thome am Dienstag (22.11.) mit sichtlichem Stolz berichteten, erreichte der IT-Dienstleister sowohl beim Umsatz (+12,8% auf 501 Mio. Euro) als auch bei den Margen (EBITDA: 15,2%; EBIT: 8,3%) und dem operativen Gewinn (EBITDA: +15,2% auf 76,5 Mio. Euro; EBIT: +8,3% auf 41,5 Mio. Euro) erneut Rekordwerte. Die Jahresziele wurden dabei jeweils leicht übertroffen.

IT-Dienstleister

Cenit hat hohe Q4-Ziele

Ordentliche Q3-Zahlen legte jüngst Cenit vor: Der IT-Dienstleister steigerte den Umsatz um 22,2% auf 41, 95 Mio. Euro. Vor allem das Beratungs- und Servicegeschäft (+67,3%) und der Fremdsoftware-Lizenz-Verkauf (+73,8%) boomten.

Social Media

New Work – B2B-Segment boomt

Die Xing-Mutter New Work ist auf gutem Weg, die Ziele für das lfd. Geschäftsjahr zu erreichen. Obwohl das EBITDA nach neun Monaten mit 80,6 Mio. Euro u. a. wegen höherem Marketingaufwand nur leicht überm Vorjahr liegt, hat der Vorstand nach den Q3-Zahlen (10.11.) die Jahresprognose von 104 Mio. Euro (+6,9%) bestätigt.

IT-Dienstleister

Cancom CEO zuversichtlich

Selbst eine Gewinnwarnung (31.10.) konnte der Erholung der Cancom-Aktie (28,08 Euro; DE0005419105) nichts anhaben. Die Vorgabe im Gj. 2022 „deutliche Steigerungen“ beim Umsatz und EBITDA erzielen zu wollen, konkretisierte der IT-Dienstleister auf 1,28 bis 1,33 Mrd. (2021: 1,29 Mrd.) Euro  Umsatz bzw. einem EBITDA von 116 bis 123 Mio. (2021: 122,6 Mio.) Euro.

IT-Dienstleister

IVU Traffic gibt weiter Gas

Beim Software-Spezialisten IVU Traffic läuft‘s aktuell richtig rund. Wie der Konzern am Donnerstag (17.11.) mitteilte, konnten in den ersten neun Monaten des laufenden Gj. die Umsätze um 24% zum Vj. auf 73,4 Mio. Euro und das Rohergebnis gar um 30% auf 59,6 Mio. Euro gesteigert werden. Unterm Strich stand zudem eine Verdopplung des EBIT auf rd. 4,8 Mio. Euro.

IT-Dienstleister

Adesso – Dynamisches Wachstum

Der IT-Dienstleister Adesso hat dank intakter Nachfrage bei Themen rund um die Digitalisierung ein Rekordquartal hingelegt. Der Umsatz im Q3 stieg im Zuge einer höheren Auslastung und Buchungsintensität im IT-Servicegeschäft (90% vom Umsatz) um insgesamt 39% auf 241,4 Mio. Euro. Das EBITDA legte um rd. 30% auf 33,3 Mio. Euro zu, womit Adesso beim operativen Ergebnis einen Quartalshöchstwert erreichte. Aufgrund gestiegener Reisekosten für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen nach zwei Jahren Pandemie schumpfte die Marge leicht um 90 bps. auf 13,8%. 

IT-Dienstleister

Nice profitiert von Digitalisierung

In Zeiten zunehmender Digitalisierung steigt das Interesse, Kunden im Internet besser zu verstehen und zu steuern. Die in Israel beheimatete Nice stellt dafür eine Echtzeit-Datenplattform zur Verfügung, die unter anderem bei der Betrugsprävention oder der Bekämpfung von Geldwäsche zum Einsatz kommt.

Weinhändler

Hawesko setzt auf Weihnachtsgenuss

2021 war bei Hawesko ein Ausnahmejahr, da die Pandemie für eine Sonderkonjunktur im Endkundengeschäft sorgte. Daher waren die Umsätze im 1. Hj. 2022 zwar rückläufig. Im Q3 drehte diese Entwicklung aber wieder: Der Wein- und Sekthändler verzeichnete ein Umsatzplus von 2% auf 148,2 Mio. Euro. Noch deutlicher wird die Entwicklung beim Blick auf den Retail-Umsatz, der mit 100,4 Mio. (Vj. 101,1 Mio.) Euro nahezu auf Vj.-Niveau lag.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief