Emmi legt Wert auf wichtige Kennziffern
Der Käse- und Milchprodukteproduzent Emmi wird zukünftig noch mehr Wert auf die Ausweitung der eigenen Kapitalrendite (ROIC) legen.
„Der Preis ist das, was du bezahlst. Der Wert ist das, was du erhältst.“
Der Käse- und Milchprodukteproduzent Emmi wird zukünftig noch mehr Wert auf die Ausweitung der eigenen Kapitalrendite (ROIC) legen.
Einen wichtigen Beitrag zum Klimawandel liefert das Industrieunternehmen Belimo. Die Steuerungslösungen der Schweizer erhöhen die Energieeffizienz von HLK-Anlagen – Die Kürzel stehen für Heizung, Lüftung und .
Partners Group erfuhr 2022 viel Gegenwind. Die Schweizer Investmentgesellschaft, die auf nicht-börsennotierte Gesellschaften (Private Equity, Private Debt, Real Estate und Infrastructure) spezialisiert ist, verzeichnete im 1. Hj. einen Umsatzrückgang von 22% auf 881 Mio. CHF.
Als Hersteller von Abfüllanlagen und keimfreien Kartonverpackungen hat sich die SIG Group als Systemanbieter positioniert und beliefert weltweit Nahrungsmittelproduzenten. In diesem Bereich sind die Schweizer hinter Tetra-Pak (65% Marktanteil) weltweit die Nummer zwei (20%). Die Tetra-Pak-Erben haben ihren Anteil an SIG schon seit dem IPO 2018 auf nunmehr rd. 10% ausgebaut. Grund genug, das Geschäftsmodell der Schweizer zu durchleuchten.
Für Gerresheimer ist die Partnerschaft mit dem Mechatronik-Dienstleister Zollner sicherlich nur ein kleiner Baustein. Gemeinsam sollen elektronische, digital steuerbare und vernetzte Geräte zur Verabreichung von Medikamenten entwickelt und vermarktet werden.
Die Wachstumsstrategie des Qualitätstitels Emmi hatten wir Anfang Februar ausführlich vorgestellt (vgl. PB v. 2.2.). Bekannt ist der Schweizer Lebensmittelproduzent hierzulande für die Marke Caffè Latte, die bei Rewe oder Edeka im Regal steht. Die Q2-Zahlen von Donnerstag haben nun erstmalig enttäuscht. Die Aktie verlor 6%.
Mit den am 15.7. vorgelegten Q1-Umsatzzahlen des Gj. 2022/23 (per 31.3.) hat der Schweizer Schmuck- und Uhrenhersteller Richemont erst auf den zweiten Blick überzeugen können.
Nestlé konnte dank Preissteigerungen im 1. Hj. stärker als erwartet wachsen. Organisch kletterte der Umsatz des Lebensmittelkonzerns um 8,1%, der Analystenkonsens hatte nur mit 7,5% gerechnet. Davon waren 6,5 Prozentpunkte (PP) auf die Weitergabe von gestiegenen Inputpreisen zurückzuführen.
Internet der Dinge, 5G, automobiler Wandel und die Energie
wende gehören zu den wichtigsten Trends unserer Zeit. Ein Unternehmen, das sie alle bespielt, ist der französisch-italienische Chiphersteller STMicroelectronics (STM) mit Hauptsitz in der Schweiz.
Per 1. Juli 2022 hat das Handelsunternehmen Hawesko seinen Anteil an der tschechischen Gruppe Global Wines & Spirits auf 80% erhöht. Der Umsatz wird auf 22 Mio. Euro oder 3% eines Jahresumsatzes von Hawesko (2021: 681 Mio. Euro) beziffert. Damit setzt das Unternehmen seine Expansionsstrategie fort.
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis hat im Rahmen der Erwartungen liegende Q2-Zahlen vorgelegt.
Veraltete und unübersichtliche IT-Strukturen lähmen Unternehmen und werden schnell zum Kostentreiber. Zum Angebot von USU Software gehört die ganzheitliche Analyse, Überwachung und Steuerung komplexer IT-Infrastrukturen.
Die Scherzer-Aktie (2,96 Euro; DE0006942808) konnte sich dem schwachen Gesamtmarkt nicht völlig entziehen, sie zeigt mit einem Minus von rd. 7% binnen der verg. 3 Monate aber relative Stärke zu MDAX (-18%) und SDAX (-17%).
Steigende CO2-Preise und der Digitalisierungsdruck bei Bussen und Bahnen spielen dem IT-Dienstleister IVU Traffic mächtig in die Karten. Das hauptsächlich in Deutschland, Italien und der Schweiz tätige Unternehmen verkauft Software für die effiziente Ressourcenplanung und Disposition von Fahrzeugen und Personal.
Aus einem Spezialisten in der Implantologie ist binnen weniger Jahre ein zwar immer noch kleiner, dafür aber überdurchschnittlich wachsender Anbieter von Produkten für die breite Dentalindustrie geworden. Die Rede ist von dem Unternehmen Straumann, das seinen Ursprung in der Herstellung von parallelwandigen Premiumimplantaten hat.
Leser, die unserer Kaufempfehlung für die Aktie des Chemiekonzerns DSM (138,60 Euro; NL0000009827) vom 17.8.16 gefolgt sind, dürfen sich glücklich schätzen. Handelte das Papier damals noch bei 61,69 Euro, so hat sich die Marktkapitalisierung mittlerweile mehr als verdoppelt. Maßgeblicher Treiber ist die Gewinnentwicklung:
„Die Rente ist sicher“. Diesen Slogan gebrauchte Arbeitsminister Norbert Blüm erstmals 1986. Berühmt wurde er bei der Rentenreform-Debatte elf Jahre später. 25 Jahre danach weiß die heutige Generation, dass ein wichtiger Nachsatz fehlt: Sie wird für viele zu niedrig ausfallen, um einen sorgenfreien Lebensabend zu ermöglichen. Doch obwohl rd. 40% der Deutschen Angst vor Altersarmut haben, investiert nur etwa jeder Vierte regelmäßig in eine private Altersvorsorge.
Wir sehen den Zusammenschluss des niederländischen DMS-Konzerns mit der Schweizer Firmeneich-Gruppe (vgl. PLATOW Brief v. 1.6.) für unsere Musterdepot-Aktie Symrise (103,70 Euro; DE000SYM9999) wenig kritisch.
Nachhaltigkeit war 2021 ein wesentlicher Aspekt für institutionelle Investoren. Die Nachfrage nach Green Buildings ist so hoch wie nie. Die steigenden Anforderungen hinsichtlich ESG und Dekarbonisierung im Gebäudesektor, die zu einem steigenden Sanierungsdruck bei Bestandsimmobilien führen, bieten höhere Renditechancen, aber vor allem für Value-Add-Investoren. Bei den begehrten Core- und Core+-Immobilien schrumpft die Rendite immer weiter. Dass mit steigenden Zinsen und Inflationsraten die Investoren ihr Augenmerk auf andere Anlagen lenken, ist bisher noch nicht erkennbar, aber wohl nur eine Frage der Zeit.
Bei hoher Inflation drehen Verbraucher jeden Cent für gewöhnlich zweimal um. Wie hoch die Kundentreue ist, wie stark das Markenportfolio und wie gut das Management mit den wirtschaftlichen Herausforderungen umgeht, wird in Zeiten wie diesen v. a. bei Luxusgüterherstellern besonders ersichtlich. Schon im Rückspiegel betrachtet lief das Gj. 2021/22 (per 31.3.) für den Schweizer Schmuck- und Uhrenhersteller Richemont, der unter dem Konzerndach Marken wie Cartier und Montblanc vereint, nicht reibungslos.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen