Interroll – Erholung zieht sich
Die vom Schweizer Intralogistiker Interroll Anfang des Jahres prognostizierte Bodenbildung beim Nachfragerückgang (vgl. PB v. 15.3.) hat sich nach den Hj.-Zahlen (per 31.6.) von Freitag (2.8.) noch nicht erfüllt.
„Märkte können länger irrational bleiben, als Sie liquide bleiben können.“
Die vom Schweizer Intralogistiker Interroll Anfang des Jahres prognostizierte Bodenbildung beim Nachfragerückgang (vgl. PB v. 15.3.) hat sich nach den Hj.-Zahlen (per 31.6.) von Freitag (2.8.) noch nicht erfüllt.
Trotz eines leicht rückläufigen Auftragseingangs verzeichnete ABB ein solides Q2-Ergebnis. Wie der Industriekonzern vor Wochenfrist (18.7.) bekannt gab, entwickelten sich dabei die Sparten Elektrifizierung und Prozessautomation positiv, während Robotik und Maschinenautomation schwächelten. Ihren Ausblick für das Gj. 2024 bestätigten die Schweizer.
Mit den am Dienstag (23.7.) vorgelegten Hj.-Zahlen hat Givaudan erneut die Erwartungen übertroffen. Für unseren Depotwert Symrise (Q2 am 1.8.) ist das eine gute Nachricht, denn das volumengetriebene Wachstum der Schweizer Konkurrenz signalisiert eine erhöhte Nachfrage.
Die Schweizer Reederei Kühne + Nagel (K+N) hat im Q2 weiter an Momentum gewonnen. Entsprechend zuversichtlich zeigte sich CEO Stefan Paul im Call am Dienstag (23.7.): „Die zweite Jahreshälfte wird signifikant stärker sein als die erste.“
Novartis wird immer profitabler. Auch im Q2 (Zahlenvorlage am Donnerstag, 18.7.) kletterte das op. Kernergebnis (wb. +19% nach +22% im Q1) stärker als der vom Herzmittel Entresto, dem Arthrosemedikament Cosentyx und dem MS-Mittel Kesimpta befeuerte Umsatz (wb. +11%, wie im Schnitt der vergangenen vier Quartale).
Bei Apontis Pharma ist nach dem Chefwechsel im September einiges passiert. Der neue CEO Bruno Wohlschlegel hat seine Strategie präsentiert (stärkere Vermarktung von Einzelprodukten) und die Kostenbasis durch einen Mitarbeiterabbau im Vertrieb gesenkt (Ersparnis: rd. 6,5 Mio. Euro jährlich ab dem gerade abgeschlossenen Q2).
Heute beschäftigen wir uns mit Emmi.
Swissquote ist noch nicht zu teuer, Veeva dagegen immer noch.
Nach einem von negativen Währungseinflüssen und dem Verlust des US-Großkunden Costco geprägten Geschäftsjahr 2023/24 (per 31.3.) greift Sonova in diesem Jahr wieder an.
Für sich allein betrachtet waren die Q1-Umsatzzahlen von Symrise sehr gut. Die Aktie unseres Musterdepotwerts (100,90 Euro; DE000SYM9999) verlor am Donnerstag (25.4.) aber gut 3%, weil die Givaudan-Zahlen (vgl. PB v. 11.4.) Hoffnung auf noch mehr gemacht hatten.
Mit der Abspaltung des Generika-Spezialisten Sandoz hat Novartis Ende 2023 den Umbau abgeschlossen. Seit diesem Jahr fokussieren sich die Schweizer ausschließlich auf spezialisierte, patentgeschützte und damit auch profitabel zu vermarktende Medikamente. Wie schlagkräftig die neue Aufstellung ist, zeigen die am Dienstag (23.4.) vorgelegten Q1-Zahlen.
Mit dem höchsten Gewinn seit der Firmengründung 1993 hat die Jungfraubahnen-Aktie (192,20 CHF; CH0017875789) vergangene Woche ein neues Rekordhoch an der SIX ausgebildet. Leser fragten uns daher nach unserer Einschätzung.
Die Erholung der Halbleiterinvestitionen macht Fortschritte. Maßgeblich zugutekommt dies VAT, dem weltweit führenden Hersteller von Vakuumventilen für die Halbleiterindustrie.
Reisen mit dem Wohnwagen liegen im Trend. Davon profitiert Knaus Tabbert. Der Hersteller von Wohnwagen und Wohnmobilen hat den Absatz 2023 um 3,6% auf 30.613 Einheiten erhöht. Der Umsatz stieg um 37,3% auf 1,4 Mrd. Euro, was über den Zuwachsraten der beiden Vorjahre liegt (15% p.a.).
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um Lufthansa, Swissquote, Aixtron und All for One.
„Wir sind der Elektriker der Nation“. So beschrieb Gaudenz F. Domenig, Präsident von Burkhalter Holding, sein Unternehmen bei der Pressekonferenz am Montag (8.4.). Mit ihren gelben Service-Fahrzeugen rüsten die Schweizer ihren Heimatmarkt an über 150 Standorten mit elektro- und telekommunikationstechnischen Anlagen aus.
Für den Duft- und Aromastoffmarkt dürfte 2024 vielversprechend verlaufen. Der weltweit größte Hersteller Givaudan übertraf am Donnerstag (11.4.) mit den Verkaufszahlen für das Q1 die Erwartungen der Analysten deutlich. Auch für unseren Musterdepotwert Symrise sollte sich das als wichtiger Gradmesser erweisen.
Durch die neu in Kraft getretene ELTIF 2.0-Regulierung ist der Weg geebnet, um Kleinanlegern vollen Zugang zu Private Equity zu verschaffen. Zudem sind in den vergangenen Jahren immer mehr Fonds-Anbieter angetreten, um diese Nische bewusst zu bedienen. Gleichzeitig gibt es jedoch ausgerechnet jetzt starke Anzeichen dafür, dass die goldene Ära von Finanzinvestoren mit sicheren zweistelligen Renditen und Fundraisings in Rekordhöhe erst einmal vorbei ist.
Amundi hat in diesem Jahr mächtig von sich reden gemacht. Die 2023er-Ergebnisse zeigten, dass der französische Vermögensverwalter wieder neue Mittel gewinnen konnte und dabei die Kosten erfolgreich im Blick behielt.
Auf Wolken schweben. Nichts Geringeres verspricht der Schweizer Schuhhersteller On Holding seit seiner Gründung im Jahr 2010. Die Fangemeinde wächst seitdem rasant. Allein im abgelaufenen Jahr wuchs der Umsatz um rd. 47% auf 1,8 Mrd. CHF.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen