
Ölschwemme: Welche Schwellenländer vor dieser Gefahr zittern müssen
Europas größter Ölkonzern Shell warnt vor einem Überangebot auf dem Ölmarkt. Per Klick erfahren Sie, für welche Emerging Markets der aktuelle Ölpreis bereits problematisch ist.
„Sei ängstlich, wenn andere gierig sind und sei gierig, wenn andere ängstlich sind.“

Europas größter Ölkonzern Shell warnt vor einem Überangebot auf dem Ölmarkt. Per Klick erfahren Sie, für welche Emerging Markets der aktuelle Ölpreis bereits problematisch ist.
Eine Deutsche Bank-Langfriststudie zeigt: Die Aktienperformance hängt am nominalen Bruttoinlandsprodukt. Das lässt wachstumsstarke Schwellenländer-Börsen interessant erscheinen.
Trumps Wahlkampfhilfe für Milei eröffnet ungeahnte Chancen für Argentinien und stärkt zugleich die Position der US-Banken.
Die EU-Kommission nähert sich der Einsicht, dass Georgien kein Beitrittskandidat mehr ist.

Während die Wall Street Rekorde feiert, bleiben Analysten für Europa verhalten. Dabei fällt der Auftakt deutscher Unternehmen in die Berichtssaison durchaus positiv aus, wie unsere Analyse zeigt.

In den Schwellenmärkten droht sich ein weitreichender Wandel abzuspielen, der eine grundlegende Zäsur der Anlagestory untermauert: weg von zyklischen Rohstoffen hin zu globaler KI-Innovation.

Indexbetreiber FTSE Russell will Vietnam 2026 in die Schwellenländerklasse aufnehmen. Was Anleger aus früheren Upgrades lernen können – und wo Chancen und Risiken liegen.
Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.
Jetzt anmeldenNeue US-Sanktionen treffen Russlands Ölindustrie und erzwingen Anpassungen in Osteuropa. Länder wie Ungarn, Serbien und Bulgarien stehen vor Lieferengpässen und geopolitischen Risiken – und geraten immer mehr zwischen die Fronten.
Indonesien strebt 8% Wachstum an. Dazu soll auch die lokale Wirtschaftselite mit der freiwilligen Zeichnung einer „patriotischen Anleihe“ einen Beitrag leisten. Nicht nur das lässt Zweifel aufkommen. Ein Blick auf Risiken und Machtkonzentration im Land.
Der IWF bescheinigt Schwellenländern mehr Widerstandsfähigkeit gegen globale Schocks als früher. Was außer Reformen zu diesem Wandel beigetragen hat.
Der Bruch der Koalition in Japan hatte die Anleger zunächst kalt erwischt. Doch inzwischen steht fest, dass erstmals eine Frau die neue Regierung anführt. Wir analysieren die Folgen für die Börse.
US-Zinssenkung belebt den Biotech-Sektor. BB Biotech glänzt mit starkem Quartal, vier Exits und klarer Outperformance gegenüber dem Nasdaq Biotech Index.

Neue Finanz-Hilfe für Argentinien ist mehr als ein Freundschaftsdienst an Präsident Javier Milei. Die USA setzen auf ideologisch verwandte Partner – und senden ein klares Signal an andere Schwellenländer.
Die demografischen Probleme der sechs Staaten des Westbalkan sind nicht das einzige Problem. Zugleich wächst der russische Einfluss. Warum eine EU-Erweiterung nur behutsam angegangen werden kann und Investoren einen langen Atem brauchen.
Die Komplementaritäten zwischen der schnell wachsenden indischen Wirtschaft und den rohstoffreichen CA5-Volkswirtschaften Zentralasiens sind groß. Chance für mehr Unabhängigkeit von China und Russland?
Nach dem Bankenschock der Vorwoche dürften diese Woche neue Faktoren in den Mittelpunkt der Anleger rücken. Warum dabei langsam etwas Licht in den Blindflug der Fed kommen könnte.
Während die USA auf Einkaufstour im Rohstoffsektor gehen, dominiert China längst die Lieferketten. Die geopolitische und wirtschaftliche Sprengkraft dieser Entwicklung ist kaum zu unterschätzen – auch für Europa.
Kaufen, was gefallen ist, war in Japan lange der erfolgreichste Investmentstil. Doch ein gewandeltes Umfeld verhilft inzwischen Momentum-Aktien zu den besten Anlageergebnissen.
Der IWF hat seine Prognosen angehoben: Besonders Asien und Indien wachsen stark, Lateinamerika zeigt eine stabile Tendenz. Das gilt auch für die Industrieländer – Chancen und Risiken verschieben sich damit in Richtung Emerging Markets.
Brasilien erweist sich als überraschend widerstandsfähig gegenüber den US-Zolldrohungen und schlägt bei den Aussichten sogar Mexiko und Argentinien. Wie das gelingen konnte.
Goldman Sachs hat die Prognose für den MSCI Emerging Markets Index heraufgesetzt. Wir zeigen, welche Faktoren die Rally antreiben – und warum PLATOW die Zuversicht der US-Investmentbank teilt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen