Latein Amerika

Brasilien

Petrobras will nach Schuldenabbau mehr Dividende zahlen

Auf den eigenen Kapitalmarkttagen in New York (4.12) und London (6.12.) präsentierte sich Petrobras expansionsfreudig. Immerhin haben die Brasilianer im zu Ende gehenden Gj. die Schulden um 21 Mrd. US-Dollar reduziert und sich von Randaktivitäten im Umfang von 16 Mrd. Dollar getrennt. Der freie Cashflow betrug nach neun Monaten 13 Mrd. Dollar. Aber Vorstandschef Roberto Castello Branco ist bewusst, dass sich der Konzern auf dem Erreichten nicht ausruhen kann.

Brasilien

CSN im handelspolitischen Kreuzfeuer

Bis in den Bereich um 2,40 Euro sind die ADRs (2,80 Euro; 907167; US20440W1053) der Companhia Siderúrgica Nacional (CSN) an der Börse in Frankfurt zwischenzeitlich abgerutscht. Dabei spielte auch die Politik eine entscheidende Rolle: US-Präsident Donald Trump kündigte neue Strafzölle auf argentinischen und brasilianischen Stahl an. Daher stellten viele Anleger die Aktien des größten brasilianischen Stahlkonzerns zum Verkauf. An diesem Montag sind diese Strafzölle nun tatsächlich in Kraft getreten.

Spezialchemie

Lanxess setzt Einkaufstour fort

Der Spezialchemiker Lanxess baut sich weiter um. In dieser Woche wurde der brasilianische Biozid-Hersteller Ipel für einen ungenannten Kaufpreis erworben.

An den Finanzmärkten ziehen die Konflikte der Region ihre Kreise.
Märkte

Gezeitenwechsel in Lateinamerika?

Offenbar ist viel in Bewegung gekommen südlich des Rio Grande: Mexiko wählte schon im vergangenen Jahr mit Andrés Manuel Lopez-Obrador einen linken Präsidenten. In Brasilien schaffte es der wirtschaftsliberale Mitte-Rechts-Kandidat nicht einmal bis in die Stichwahl, die dann den Sieg des schon leicht nach Faschismus riechenden Rechtspopulisten Jair Bolsonaro über seinen linken Gegenkandidaten brachte.

Märkte

Handelskrieg trifft vor allem die globale Industrie

Der IWF hat in seinem aktuellen Ausblick die weltweiten Wachstumsprognosen weiter nach unten revidiert. Das globale BIP soll demnach 2019 und 2020 noch um 3% bzw. 3,4% wachsen. Das liegt nun schon ein gutes Stück unter den vor zwölf Monaten geschätzten 3,7% für beide Jahre. Der direkte Effekt des chinesisch-amerikanischen Handelskonfliktes wird dabei über beide Jahre auf 0,8% geschätzt.

Australien

Rio Tinto – Ready for Recession

Die Steigerung der Produktion bei Vale nach dem tödlichen Dammbruch in Brasilien hat die Branche durcheinandergewirbelt. Von einem Hoch bei 120 Dollar je Tonne rutschte der Eisenerzpreis zwischen Juli und August um ein Viertel auf 90 Dollar ab, wo er seither pendelt.

Mexiko

América Movil funkt gute Zahlen

América Movil legte überraschend starke Q3-Zahlen vor. Das von dem mexikanischen Milliardär Carlos Slim kontrollierte Telekommunikationsunternehmen profitierte dabei von gut laufenden Geschäften in seinen wichtigsten Märkten Mexiko, Brasilien und Kolumbien und konnte eine schwächere Entwicklung in Argentinien mehr als ausgleichen.

Märkte

Brasilien hat wieder etwas zu bieten

Die Rentenreform von Brasiliens Präsidenten Jair Bolsonaro hat trotz aller Widerstände die erste Lesung im Senat überstanden und steht damit vor dem endgültigen Erfolg, sollten die Senatoren dieses Ergebnis in einer zweiten Abstimmung bestätigen. Das wäre ein großer Erfolg für Bolsonaro und zugleich ein wichtiger Schritt zur Stabilisierung der Staatsfinanzen.

Kolumbien

Ecopetrol – Schlechte Rahmenbedingungen für den Ölmulti

Ecopetrol hat es seit vergangenem Jahr nicht leicht. Der Ölpreis hat auf Jahressicht kräftig eingebüßt, was sich auch im Aktiekurs (17,02 US-Dollar; A0Q9ZL; US2791581091) des Staatskonzerns widerspiegelt. So rauschte das Papier zum Jahresende 2018 ungebremst nach unten und verlor binnen 12 Monaten rd. 34%. Das schlägt trotz strammer Wachstumsstrategie auf die Bilanz durch.

Argentinien

Heißer Herbst für MercadoLibre

Die Aktie von MercadoLibre (504,90 Euro; A0MYNP; US58733R1023) hat in den letzten beiden Monaten rd. 18% abgegeben. Von den Anfang August vorgelegten Q2-Zahlen (Q3 am 31.10.) zeigten sich viele Analysten zwar positiv überrascht.

Rheinmetall-Headquarter
Wehrtechnik

Rheinmetall trotzt Hacker-Angriff

Den Schaden, den Rheinmetall durch die Hacker-Attacke auf IT-Systeme der Automotive-Sparte in den Werken in Brasilien, Mexiko und den USA erlitten hatte, beziffert der MDAX-Konzern auf 3 Mio. bis 12 Mio. Euro.

Märkte

Brasilien – Rückenwind durch die Notenbank

Brasiliens Währungshüter haben sich zu einer weiteren „großen“ Senkung der Leitzinsen um 50 Basispunkte auf jetzt 5,5% entschlossen – ein historisches Tief. Vor allem aber lässt die begleitende Stellungnahme der Notenbank klar erkennen, dass sie weitere Senkungen plant.

Standpunkt

Argentinien – Déjà-vu mit Kirchner?

Die derzeitige Ruhe an Argentiniens Märkten ist trügerisch. Bei der Stichwahl am 27.10. wird das Land wohl den Peronisten Alberto Fernández zum Nachfolger von Präsident Mauricio Macri wählen. Diese Aussichten beunruhigen die Finanzmärkte, weil hinter dem derzeitigen Oppositionsführer mit Cristina Kirchner die international umstrittene Vorgängerin Macris steht. Seit den Vorwahlen Mitte August macht daher die Sorge um die neunte Zahlungsunfähigkeit des südamerikanischen Landes die Runde.

Brasilien

CSN mit Rekordgewinnen

Der seit 1.1. amtierende Präsident Brasiliens, Jair Bolsonaro, der bei der Stichwahl im Oktober 2018 mehr als 55% der Stimmen auf sich vereinen konnte, sorgt nicht nur mit frauenfeindlichen und rassistischen Aussagen für Verwunderung. Der Rechtspopulist überraschte auch mit der Ablehnung deutscher Gelder für den Schutz von Wäldern, speziell für das Amazonasgebiet.

Mexiko

Gruma steckt im Abwärtstrend

Vor Jahresfrist hatten wir erwartet, dass die Aktie des mexikanischen Lebensmittelherstellers Gruma die Anti-Mexiko-Politik von US-Präsident Donald Trump gut verkraften könne. Leider erwies sich dies als falsch: Das Gruma-Papier (7,90 Euro; 915731; MXP4948K1056) verlor auf Jahressicht knapp 30% und befindet sich weiter in einem intakten Abwärtstrend.

Märkte

IWF – Trump wird für die Weltwirtschaft zur Last

Das aktuelle Update des globalen IWF-Ausblicks unterstreicht, dass die US-Handelspolitik die Wirtschaft weltweit in Mitleidenschaft zieht. Nunmehr lauten die Schätzungen für das globale BIP 3,2% (2019) und 3,5% (2020) Wachstum.

Indien

Tata Steel – Unsicherer Ausblick

Bei der Stahlproduktion hat Tata Steel im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2019/20 zwar zulegen können. Treiber war aber allein die Übernahme von zwei indischen Werken (Bushan Steel, Usha Martin), die erstmals über ein ganzes Quartal konsolidiert wurden.

Märkte

Brasilien – In die Rentenreform kommt Bewegung

Brasiliens Rentenreform hat die erste Hürde im Parlament genommen. Der Reformplan von Präsident Jair Bolsonaro erhielt im Unterhaus die nötige 3/5-Mehrheit, nachdem der zuständige Ausschuss zuvor mit deutlicher Mehrheit die Annahme des Regierungsentwurfs empfohlen hatte.

Südafrika

Längere Minenausbeutung treibt Gewinne von Anglo American

Der Konzernumbau von Anglo American trug im vergangenen Gj. wie von uns erwartet ordentlich Früchte. Der Minenbetreiber ist deutlich schlanker und effektiver geworden. So sanken die Netto-Verbindlichkeiten nochmals um 37% bzw. 1,7 Mrd. auf nun 2,8 Mrd. US-Dollar.

Australien

BHP Group vor starkem Jahr

Von einer Zugentgleisung über Feuer in zwei Minen bis hin zu ausgefallenen Produktionsanlagen durch einen Zyklon und ungeplante Wartungsarbeiten war in den ersten drei Quartalen bei der BHP Group alles dabei, was an Pannen nur vorstellbar ist. Im Q4 des Geschäftsjahres 2018/19 (30.6.) ist dem Rohstoff-Riesen allerdings eine beeindruckende Aufholjagd gelungen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief