Japan

Japan

Asics – Restrukturierungserfolg rückt in den Hintergrund

Die japanische Laufsportmarke Asics legte vergangene Woche ihr Zahlenwerk vor. Und siehe da: Die Restrukturierung (s. PEM v. 21.3.) zeigt Wirkung. Zum ersten Mal seit fünf Jahren verkündete das Unternehmen wieder einen operativen Ergebnisanstieg: Der Betriebsgewinn kletterte 2019 um 1,1% auf 10,6 Mrd. Yen, wie das Unternehmen mitteilte. Eine durchaus respektable Leistung.

Japan

Yamaha Motor – Attraktiv, aber technisch angeschlagen

Die Aktie von Yamaha Motor (14,20 Euro; 857690; JP3942800008) musste in den vergangenen Wochen kräftig Federn lassen. Binnen eines Monats rutschte das Papier um mehr als 18% ab. Auf Sicht von drei Monaten ging es sogar um 25% nach unten. Die seit September laufende Erholung hat sich damit als Strohfeuer entpuppt.

Standpunkt

Coronavirus trifft Emerging Markets besonders hart

Steigende Infektionszahlen in Südkorea, Japan und zuletzt auch in Italien verstärken Ängste vor einer globalen Ausbreitung des Coronavirus. Nach bereits schwachem Ausklang der Vorwoche verzeichneten deshalb die globalen Aktienmärkte zu Wochenbeginn erneut deutliche Kursabschläge. Gleichzeitig markieren die Anleihenmärkte vielfach neue Zinstiefpunkte, während der Goldpreis in Euro ein neues Allzeithoch erreichte.

Deutsche Telekom Logo
Telekommunikation

Fette Mehrheit für Dt. Telekom

Die Fusion der Deutschen Telekom-Tochter T-Mobile US mit dem Mobilfunkkonkurrenten Sprint ist endlich auf der Zielgeraden. In der Nacht zum Freitag (21.2.) einigten sich die Eigentümer auf eine neue Aufteilung der Anteile: Die Bonner bekommen 43%, der japanische Sprint-Mehrheitseigner Softbank nur noch 24% und die freien Aktionäre 33%.

Japan

Toyota – Bereit für die Mobilität der Zukunft

Wenn in diesen Tagen der elektrisch angetriebene Katamaran „Energy Observer“ seine Weltreise mit einer Etappe über den Atlantik fortsetzt, bezieht er den Strom aus einem Brennstoffzellensystem von Toyota. Es wurde für den maritimen Einsatz weiterentwickelt und speist sich aus Meerwasser, das in Wasser- und Sauerstoff aufgespalten wird.

Japan

Nidec baut Motoren der Zukunft

Ein wenig aus den Augen hatten wir den Spezialmotorenhersteller Nidec verloren. Nun trumpfen die Japaner aber mit einigen Neuigkeiten, wie einem Aktiensplit von 2:1, auf. Dieser wird zum Beginn des neuen Gj. (per 1.4.) vollzogen und soll die Anteilscheine (125,60 Euro; 878403; JP3734800000) attraktiver machen.

Standpunkt

China – Weltwirtschaft ist Gnade des Coronavirus ausgeliefert

Das sich immer schneller ausbreitende Coronavirus ist weiterhin ein weltweites Dauerthema in der Öffentlichkeit. Nachdem die Epidemie anfangs auch die Aktienmärkte beeinflusste, zeigen sich die weltweiten Börsen zum jetzigen Zeitpunkt wieder deutlich entspannter.

Ticker

Fanuc – Auch im Q3 schlechte Zahlen

Dem japanischen Spezialisten für Maschinenbau Fanuc steckt der US-chinesische Handelsstreit noch in den Knochen. Das Zahlenwerk war daher auch im Q3 (per 29.1.) rückläufig – das fünfte Mal in Folge.

Emerging Markets

Nintendo – Rücksetzer als Einstiegsgelegenheit

Der Spielespezialist Nintendo hat im Weihnachtsquartal deutlich mehr verdient als im Vorjahr. Das operative Ergebnis stieg um gut 6% auf 168,7 Mrd. Yen. Der Überschuss legte – begünstigt durch niedrigere Kosten und Wechselkurs-Effekte – sogar um knapp 29% auf 134,37 Mrd. Yen zu. Zu verdanken hat Nintendo den Erfolg nicht zuletzt der hohen Nachfrage nach der Spielekonsole Switch.

Emerging Markets

Panasonic – Batterien geben der Aktie neue Energie

China und Europa sind die Problem-Regionen von Panasonic. In der Volksrepublik sorgt das sich eintrübende Marktumfeld für sinkende Verkaufszahlen bei elektromechanischen Steuergeräten, in Europa drücken höhere Kosten im Automobil-Segment den Gewinn.

Emerging Markets

Daikin Industries kühlt weiter gut

Seit unserer Vorstellung vor rd. zehn Monaten hat sich der Kurs von Daikin Industries kontinuierlich nach oben bewegt. Obwohl das Novemberhoch bei 138,00 Euro zuletzt nicht mehr übertroffen wurde, ist der technische Aufwärtstrend weiter intakt. So liegen Anleger, die damals zugriffen, bereits ca. 27% im Plus. Wer gar seit der Erstempfehlung vom 4/2014 engagiert ist, sitzt auf einem Gewinn von rd. 209%.

Japan

Mitsubishi Motors – Dieselskandal auch bei den Japanern?

Jetzt also auch Mitsubishi: Der japanische Autohersteller steht unter dem Verdacht, Diesel-Käufer mit illegalen Abschalteinrichtungen betrogen zu haben. Bei einer Razzia in vier Bundesländern durchsuchten Ermittler Geschäftsräume der deutschen Mitsubishi-Niederlassung, einer Tochtergesellschaft und zwei großer Zulieferer. Es geht laut Mitteilung der Frankfurter Justiz um den Vorwurf des Betrugs mit illegalen Abschalteinrichtungen bei Vierzylinder-Diesel-Fahrzeugen mit den Abgasnormen Euro 5 und 6.

Märkte

Globale Wirtschaft – Indien belastet den Ausblick

Der Wachstumspfad der Weltwirtschaft wird dem neuesten IWF-Ausblick nach weniger steil, dafür aber sicherer. Die Volkswirte schätzen die globalen BIP-Zuwächse für 2020/21 auf 3,3 und 3,4%. Das wären ein bzw. zwei Zehntel weniger Plus als noch im Herbst erwartet.

Japan

NSSMC muss die Ziele korrigieren

Mit Blick auf die Strafzölle des US-Präsidenten Donald Trump auf Stahlerzeugnisse ist es keine Überraschung, dass auch Nippon Steel & Sumitomo Metal (NSSMC) leidet. Hinzu kommt die anhaltende Krise der Stahlbranche, die noch immer von Überkapazitäten geprägt ist.

Japan

Yaskawa Electric – Langer Atem zahlt sich aus

Der Name Yaskawa Electric ist bei PEM schon länger nicht mehr gefallen, ist aber einen Blick wert. Seit unserer Empfehlung im Dezember 2016 hat die Aktie um 144% zugelegt. Auch heute ist Yaskawa ein spannender Wert, denn die Japaner siedeln sich in der zukunftsorientierten Industrierobotik an.

Japan

Fast Retailing mit ungewohnten Moll-Tönen

Jahrelang profitierte der japanische Bekleidungskonzern Fast Retailing von seinem starken Auslandsgeschäft. Nun bekommt die Wachstumsstory erste Risse. Bei einem Umsatzminus von 3,3% auf 623,4 Mrd. Yen ging das operative Ergebnis im Q1 um 12,4% auf 91,6 Mrd. Yen zurück. Analysten hatten mit einem Anstieg auf 110 Mrd. Yen gerechnet. Der Vorsteuergewinn knickte um 8,2% auf 102 Mrd. Yen ein, der den Aktionären zurechenbare Überschuss sank um 3,5% auf 70,9 Mrd. Yen.

Märkte

Türkei – Erdogan im „Junkie“-Modus

Auch für die Türkei gilt derzeit, wie für Japan schon seit längerem (s. S. 5), dass die üblichen Lehrbuchweisheiten jedenfalls nicht sofort greifen. Der starke Mann Recep Tayyib Erdogan hat seinen Willen und damit nach konventionellen Maßstäben eine irrationale Politik durchgesetzt. Und die Finanzmärkte tragen es – bislang jedenfalls – mit Fassung.

Märkte

Japan – Das „Wirtschaftswunder“ steckt im Detail

Nimmt man Japans Daten beim Wort und misst sie an konventionellen Lehrbuchweisheiten, dann können die Prognosen nur auf düsterste Untergangsszenarien hinauslaufen. Die exorbitante Staatsverschuldung von derzeit rd. 240% (vom BIP) spottet jeder Beschreibung, ist allerdings durch die Verflechtung zwischen verschiedenen staatlichen Agenturen optisch vergrößert. Eine Verrechnung dürfte sie um etwa 50 bis 70 Prozentpunkte verkleinern.

Japan

Canon kassiert erneut Jahresziele

Der japanische Kamera-Hersteller Canon leidet weiter unter der Smartphone-Konkurrenz. Vor allem im Einsteigerbereich werden immer weniger Kameras verkauft. Die Folgen sind in der Q3-Bilanz deutlich zu sehen: Der Umsatz der Imaging-Sparte sank zwischen Juli und September um 13,9% auf 189,2 Mrd. Yen, das Betriebsergebnis ging wegen negativer Währungseffekte und des starken Preiskampfes gar um 56,8% auf 10,1 Mrd. Yen zurück.

Japan

Sony hat 2020 viel vor

Mit der Vorstellung eines eigenen Elektroautos auf der Technikmesse CES in Las Vegas ist Sony ein echter Coup gelungen. Ob es der „Vision-S“ zur Serienreife bringt, wird sich zeigen. Doch die präsentierten Möglichkeiten, die in den technischen Entwicklungen unseres Musterdepotwertes stecken – Software, Sensorik, Sicherheit, Entertainment – ließen die traditionellen Autobauer durchaus aufhorchen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief